Von der Küche und dem Bad bis zum Schlaf- und Wohnzimmer, in unseren Wohnräumen sammelt sich täglich Staub und Schmutz an. Staubwischen und saugen sind hier natürlich sehr wichtig, um unser Zuhause sauber zu halten, aber nur durch das anschließende feucht wischen lassen sich Flecken und Rückstände beseitigen. Boden wischen ist zwar keine Kunst, aber auch das will gekonnt sein. Denn nicht jeder Boden kann auf die gleiche Weise gewischt werden. Laminat, Fliesen, Parkett, Naturstein – jeder Boden verlangt eine ganz eigene Technik, wenn es ums Boden wischen geht. Dieser Artikel erklärt Ihnen, wie oft Boden wischen sinnvoll ist und wie Sie verschiedene Bodenarten am besten feucht wischen können.
Sie sind von einer sonnigen Urlaubsreise zurück, haben die Kinder und Vierbeiner ausgeladen und wollen nun das Auto gründlich von allem Schmutz und den Tierhaaren befreien. Sie sehen, dass die Hundehaare zwischen den Sitzen stecken, auf den Fußmatten liegen, im Grunde einfach überall, und schwer wegzubekommen sind.
Stellen Sie Stühle und andere Gegenstände, die Ihnen beim Wischen im Weg sein könnten, hoch.
Erst saugen, dann wischen: Ein staubiger Fußboden wischt sich schlecht, daher sollten Sie unbedingt erst saugen, dann wischen. Wer Zeit sparen und beide Schritte gleich in einem erledigen will, könnte dies mit einem Gerät wie dem SpeedPro Max Aqua tun. Dieser kabellose 3-in-1 Staubsauger saugt und wischt gleichzeitig, womit er unterschiedliche Schmutzarten auf verschiedenen Böden gleichzeitig bekämpft.
Nach dem Saugen können Sie feucht wischen. Hierzu benötigen Sie einen Wischmopp und Wischwasser mit einem geeigneten Reinigungsmittel.
Je nach Bodenart können Sie den Boden an der Luft trocknen lassen oder mit einem trockenen Wischbezug nachwischen
Verschiedenen Boden feucht wischen: Darauf sollten Sie achten
Parkett: Das Schöne an Parkettboden ist, dass er nicht nur elegant aussieht, sondern im Prinzip auch einfach zu reinigen ist. Beim Wischen achten Sie lediglich darauf, dass der Mopp nur nebelfeucht ist und keinesfalls zu nass. Zuviel Wasser könnte den Boden mit der Zeit aufquellen lassen. Um Ihren Parkettboden optimal zu pflegen, können Sie ein spezielles Parkettreinigungsmittel verwenden.
Laminat: Auch Laminat ist anfällig für Wasser und sollte daher nur nebelfeucht gewischt werden. Verwenden Sie keine Scheuermittel und Reiniger mit Lösungsmittel, da diese das Laminat beschädigen könnten.
Naturstein: Verwenden Sie zum Wischen von Naturstein niemals ätzende Mittel wie Essig oder aggressive Reinigungsmittel. Besser sind mildalkalische oder ph-neutrale Reinigungsmittel, die gleichzeitig die Wirkung der Imprägnierung Ihrer Natursteinfliesen verlängern.
Keramikfliesen: Keramikböden sind die wohl am einfachsten zu reinigenden Böden, da sie so gut wie alles vertragen. Starken Schmutz können Sie mit Scheuermilch beseitigen, ansonsten hilft Essig im Wischwasser, damit der Boden strahlend sauber wird.
Wie Sie sehen, ist Boden wischen einfach und schnell gemacht, sobald Sie die richtigen Vorbereitungen wie Stühle hochstellen und saugen getroffen haben. Das Wichtigste am Boden wischen ist, dass Sie stets ein Reinigungsmittel verwenden, das für Ihre individuelle Bodenart geeignet ist, um Beschädigungen zu vermeiden.
SpeedPro Max
Akku-Staubsauger
XC7043/01
SpeedPro
Kabelloser Akku-Staubsauger
FC6726/01
Tipps und Inspiration
You are about to visit a Philips global content page
Continue