Wenn Ihr Baby sechs Monate alt ist, können Sie beginnen, die Beikost des Babys mit Muttermilch, Muttermilchersatz oder sehr kleinen Mengen Kuhmilch zu ergänzen, indem Sie einige Teelöffel davon dem Babyreis, Haferbrei und anderen geeigneten Lebensmitteln beimischen. Wenn Ihr Baby dann ein Jahr geworden ist, können Sie zusätzlich zu einer gesunden festen Nahrung andere Milcharten als Hauptgetränk anbieten. Es wird nicht empfohlen, Babys vor dem 12. Monat mit Kuhmilch zu füttern.
Kuh-Vollmilch, vorzugsweise in Bio-Qualität, ist eine sehr gute Quelle von Proteinen, Kalzium, Magnesium, Vitamin A und den Vitaminen B12 und B2. Diese Nährstoffe sind unerlässlich für das Wachstum und die Entwicklung Ihres Kindes. Daher ist es wichtig, dass Sie Ihrem einjährigen Kind Vollmilch geben. Wenn Ihr Kind zwei Jahre alt wird, können Sie eine Milch mit einem niedrigeren Fettgehalt verwenden. Aber nur, wenn das Kind Normalgewicht hat und ausgewogene Mahlzeiten erhält. Andernfalls bleiben Sie bis zum fünften Lebensjahr bei Vollmilch. Verwenden Sie diese auch beim Kochen.
Ärzte raten von Sojamilch ab, wenn das Kind noch kein Jahr alt ist. Wenn bei Ihrem Kind allerdings eine Laktoseintoleranz vorliegt, kann der Kinderarzt einen Muttermilchersatz auf Sojabasis statt auf Kuhmilchbasis empfehlen.
Füttern Sie Babys unter einem Jahr niemals mit Ziegen- oder Schafsmilch. Selbst wenn sie älter als ein Jahr sind, ist pasteurisierte Milch die beste Wahl.
Alle Angaben in diesen Artikeln sind nur als allgemeine Informationen zu verstehen und ersetzen keinesfalls eine ärztliche Beratung. Wenn Sie oder Ihre Familienmitglieder an ernsten oder lang anhaltenden Symptomen oder Krankheiten leiden oder Sie medizinische Beratung benötigen, wenden Sie sich bitte an einen Arzt. Philips Avent kann nicht für Schäden verantwortlich gemacht werden, die aus der Anwendung der auf dieser Website enthaltenen Informationen entstehen.
You are about to visit a Philips global content page
Continue