0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Wie erwärmt man Muttermilch und sollte man das überhaupt?

    Die wichtigste Rolle eines neuen Elternteils ist es, sich gut um das Neugeborene zu kümmern – und dazu gehört auch das Füttern. Daher ist es wichtig, zu wissen, was überhaupt zu tun ist, damit Sie alles richtig machen. 


    Eine Frage, die bei diesem Thema immer wieder auftaucht, ist „darf man Muttermilch erwärmen?“ und das ist tatsächlich eine wichtige Frage. Im Allgemeinen sollten Sie es vermeiden, Muttermilch mehrmals zu erwärmen. Es gibt jedoch Möglichkeiten, wie Sie Muttermilch richtig erwärmen, sodass die Nährstoffe erhalten bleiben und sich keine schädlichen Bakterien bilden.


    In diesem Leitfaden schauen wir uns das genauer an: Von „wie lange hält sich erwärmte Muttermilch?“ bis zur perfekten Muttermilch Temperatur, wir beantworten Fragen rund um das Thema Muttermilch richtig erwärmen. So erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um Ihr Neugeborenes glücklich zu machen.

    Darf man Muttermilch erwärmen?

     

    Die Antwort auf die Frage „darf man Muttermilch erwärmen?“ ist ja – aber nur wenn es wirklich nötig ist. Manche Babys trinken gekühlte Muttermilch zwar auch direkt aus dem Kühlschrank, aber wenn Ihr Baby das nicht annimmt oder Sie eingefrorene Muttermilch auftauen möchten, können Sie diese wieder auch erwärmen. Aber sind Sie vorsichtig und befolgen Sie ein paar Regeln, um Muttermilch richtig zu erwärmen.


    Zunächst sollte gesagt sein, dass Sie Muttermilch nicht in der Mikrowelle erwärmen sollte. Wenn man diese nutzt, kann es sein, dass die Milch zu schnell zu heiß wird und dadurch wichtige Nährstoffe verloren gehen.1 Außerdem kann es sein, dass sich Hitzeherde in der Flasche bilden, an denen sich Ihr Baby verbrennen könnte.


    Kann man Muttermilch dann zumindest auf dem Herd erwärmen? Das ist ebenfalls keine gute Idee. Die Hitze der Herdplatte erwärmt die Flüssigkeit ungleichmäßig, was sie teilweise zu heiß und gleichzeitig auch zu kalt für dein Baby machen kann. 


    Stattdessen sollten Sie Muttermilch immer in einem warmen (nicht heißen!) Wasserbad erwärmen. Um Muttermilch richtig zu erwärmen, folgen Sie am besten den folgen Schritten:

     

    1. Überprüfen Sie das Etikett auf dem Fläschchen, um zu sehen, ob die gelagerte Muttermilch noch gut ist.
    2. Falls nötig, tauen Sie die Muttermilch erst in einem verschlossenen, sterilen Behälter über Nacht auf, oder halten Sie das Fläschchen oder den Beutel unter fließendes Wasser.
    3. Füllen Sie eine Schüssel, einen Krug oder einen Flaschenwärmer mit warmem (nicht heißem) Wasser. 
    4. Überprüfen Sie, ob das Fläschchen oder der Beutel mit der Muttermilch fest verschlossen ist, bevor Sie sie in dem mit warmem Wasser gefüllten Behältnis platzieren.
    5. Testen Sie die Temperatur der Muttermilch auf Ihrem Handgelenk, um sicherzustellen, dass sie lauwarm ist und nicht zu heiß für dein Baby. 


    Wie erwärmt man Muttermilch? Und auf wie viel Grad erwärmen? Wenn Sie sich unsicher sind, könnte ein Flaschenwärmer, wie unser Philips 2-in-1 Flaschenwärmer und Sterilisator hilfreich sein. Er ist sicher, effizient und einfach zu benutzen – und das macht ihn zu einer guten Wahl für Sie und Ihr Baby. Bringen Sie Fläschchen einfach auf die richtige Temperatur, sodass Sie Ihr Baby bedenkenlos füttern können. 

    Wie oft darf man Muttermilch erwärmen? 

     

    Jetzt wissen Sie, wie Sie Muttermilch richtig erwärmen. Aber darf man Muttermilch zweimal aufwärmen? Und kann man zuvor erwärmte Muttermilch nochmal erwärmen? Die Antwort ist hier klar: Sie sollten Muttermilch nur einmal wieder erwärmen. Wenn Ihr Baby die erwärmte Muttermilch nicht komplett trinkt, muss diese entsorgt werden. Zuvor erwärmte Muttermilch nochmal zu erwärmen, reduziert nicht nur die sich in ihr befindenden Nährstoffe, sondern erlaubt Mikroorganismen sich stark zu vermehren, was Ihrem Baby unter Umständen schaden könnte.1

    Wie lange hält sich wieder erwärmte Muttermilch?

     

    Nachdem Sie die Muttermilch erwärmt und die Temperatur getestet haben, sollten Sie Ihr Baby sofort damit füttern. Wenn Sie es nicht direkt füttern können oder Muttermilch nach dem Füttern übrigbleibt, können Sie diese bei Zimmertemperatur aufbewahren. Jedoch sollten Sie jegliche Muttermilch, die beim Füttern übriggeblieben ist, nach 2 Stunden entsorgen.2 

    Wie erwärmt man Muttermilch – Tipps zur richtigen Lagerung 

     

    Muttermilch muss richtig gelagert werden, damit Sie sie nach dem Aufwärmen unbedenklich Ihrem Baby geben können. Nachdem Sie die Muttermilch per Hand oder mit Hilfe einer Pumpe abgepumpt haben, sollte sie in sauberen und sterilisierten Fläschchen oder Muttermilch-Beuteln aufbewahrt werden. 


    Befolge diese Richtlinien, um Muttermilch richtig zu erwärmen und aufzubewahren:

     

    • Im Kühlschrank hält sich Muttermilch bis zu 8 Tage – aber nur wenn die Temperatur unter 4°C ist. Wenn sie höher als 4°C ist, sollten Sie die Muttermilch innerhalb von 3 Tagen aufbrauchen.3
    • Wenn Sie die Muttermilch im Tiefkühler bei einer Temperatur von -18°C oder weniger aufbewahren, ist sie problemlos bis zu 6 Monaten haltbar.3
    • Wenn Sie planen, Ihr Baby innerhalb der nächsten 6 Stunden zu füttern, können Sie frisch gepumpte Muttermilch auch bei Zimmertemperatur lagern.3 


    Um sicherzustellen, dass Sie Muttermilch nicht länger als empfohlen lagern, sollten Sie Fläschchen mit dem Datum und der Uhrzeit des Abpumpens beschriften. Sie können alternativ auch Ablaufdatum und -uhrzeit auf das Etikett schreiben, sodass Sie auf einen Blick feststellen können, ob die Muttermilch noch gut ist oder besser entsorgt werden sollte. 

    Darf man Muttermilch erwärmen: Do‘s und Don’ts 

     

    Damit Ihr Baby gesund und glücklich bleibt, ist es wichtig, dass Sie die Regeln zum richtigen Erwärmen von Muttermilch einhalten. Hier ist eine kurze Zusammenfassung der wichtigsten Do’s und Don’ts. 

     

    • Lagern Sie Muttermilch immer in sterilisierten Fläschchen oder Beuteln und versehen Sie sie mit dem Datum. 
    • Bewahren Sie die Muttermilch nicht länger als empfohlen im Kühlschrank, Tiefkühler oder bei Zimmertemperatur auf.
    • Tauen Sie eingefrorene Muttermilch langsam auf.
    • Erwärmen Sie Muttermilch nicht in der Mikrowelle.
    • Erwärmen Sie Muttermilch am besten in einem Flaschenwärmer.
    • Erwärmen Sie Muttermilch nicht öfter als ein Mal.
    • Testen Sie die Temperatur der aufgewärmten Muttermilch auf Ihrem Handgelenk, bevor Sie Ihr Baby damit füttern.
    • Wenn Sie die erwärmte Muttermilch nicht sofort komplett verbrauchen, lagern Sie sie am besten bei Zimmertemperatur und entsorgen Sie sie spätestens 2 Stunden nach dem Erwärmen.


    Von „wie erwärmt man Muttermilch?“ bis hin zur richtigen Aufbewahrung, es ist wichtig, sich diese Fragen zu stellen, um Ihr Baby zu schützen. Mit diesem Wissen und den richtigen Hilfsmitteln, wie einem Flaschenwärmer und Sterilisator ist es einfach Muttermilch richtig erwärmen. 


    Wie erwärmt man Muttermilch am besten? Jetzt wissen Sie es! Für mehr Informationen zum Thema Füttern, lesen Sie hier, wie sie Ihr Baby ans Fläschchen gewöhnen.

    Junge Mutter füttert ihr Baby mit einer Philips Avent Flasche

    Unterstützung für Mütter von Tag 1 an

    Philips Avent Schwangerschaft+ ist die weltweite Nr.1 unter den Schwangerschafts-Apps und unterstützt bei der Planung, beim Lernen und dabei, die Fürsorge zu teilen. Von Millionen Eltern auf der ganzen Welt geliebt.

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.