
Baby Schlafrhythmus & Neugeborenen Schlaf
Die Schlafenszeit kann für frischgebackene Eltern am Anfang eine beunruhigende Zeit sein, da sie sich oft Sorgen um die Sicherheit und das Wohlbefinden ihres Babys machen. Die gute Nachricht: Es muss nicht so einschüchternd sein, wie man vielleicht denkt. Wenn Sie einige wichtige Tipps rund um das Thema sicherer Babyschlaf befolgen, können Sie Ihrem Neugeborenen einen ruhigen und angenehmen Schlaf ermöglichen – und sich auch selbst erholen.
In diesem Artikel erfahren Sie Antworten auf Fragen wie „wie sollen Babys schlafen?“, „ab wann schlafen Babys im eigenen Zimmer?“ und wie Sie eine sichere Schlafumgebung schaffen.
Ein kleines Baby ist hilflos, und auch wenn es offensichtlich erscheint, kann die Art und Weise, wie und wo Ihr Baby schläft, einen erheblichen Einfluss auf seine Sicherheit haben. Zu den Risikofaktoren, die entstehen können, wenn die Gegebenheiten für sicheren Babyschlaf fehlen, gehören:
SIDS, auch bekannt als plötzlicher Kindstod, bezeichnet den unerwarteten Tod eines gesunden Säuglings ohne erkennbare Ursache. SIDS kann bis zum Alter von 12 Monaten auftreten, tritt jedoch am häufigsten im Alter von etwa 6 Monaten auf.1
Laut der Gemeinsamen Elterninitiative Plötzlicher Säuglingstod (GEPS) sterben in Deutschland jährlich etwa 350 Säuglinge an SIDS.3 Das mag beunruhigend klingen, doch SIDS ist selten, und es ist unwahrscheinlich, dass Ihr Säugling gefährdet ist. Trotzdem ist es wichtig, sich der potenziellen Risikofaktoren bewusst zu sein. Hier sind einige Faktoren, die Sie berücksichtigen sollten, um SIDS und andere schlafbezogene Risiken zu vermeiden: In diesem Ratgeber zum Thema „wie sollen Neugeborene schlafen“ haben wir die wichtigsten Aspekte eines sicheren Babyschlafs beleuchtet. Sie haben erfahren, welche Schlafposition am besten geeignet ist, und welche Umgebung Risiken minimiert. Denken Sie daran: Das Risiko eines plötzlichen Kindstods ist sehr gering. Wenn Sie diese bewährten Ratschläge befolgen, können Sie Ihrem Baby eine sichere und behütete Schlafumgebung bieten. Wenn Sie Tipps suchen, um Ihrem Baby das Einschlafstillen abzugewöhnen, dann lesen Sie unseren Ratgeber zum Thema Einschlafstillen.
Es ist allgemein bekannt, dass Säuglinge anfangs viel schlafen, aber wussten Sie, dass ihre Schlafposition ihre Sicherheit beeinträchtigen kann? Es ist daher absolut verständlich, dass sich viele Eltern Fragen stellen, wie „dürfen Babys auf dem Bauch schlafen?“ und „dürfen Babys auf der Seite schlafen?“.
Die sicherste neugeborene Schlafposition ist die Rückenlage. Studien haben gezeigt, dass diese Schlafposition das Risiko des plötzlichen Kindstods erheblich verringern kann.2,1,4 Vermeiden Sie es daher, Ihr Baby auf den Bauch oder die Seite zu legen, wenn Sie es schlafen legen.
Wenn Ihr Baby älter wird, kann es sich selbstständig auf den Bauch und Rücken drehen. Sobald es diesen Meilenstein erreicht hat und sich dadurch von selbst zurückrollen kann, ist es nicht mehr nötig, es im Schlaf wieder auf den Rücken zu drehen.1
Die sichersten Schlafplätze für Säuglinge sind das Babybett oder der Babykorb. Das Babybett muss jedoch fest, flach und frei von Gegenständen sein, die ein erhöhtes Erstickungsrisiko darstellen könnten.1,4 Einige Dinge, die nicht im Babybett landen sollten, sind:
• Kissen
• Bettwäsche und Bettbezüge
• Spielzeug
• Nestchen
Sie fragen sich vielleicht auch, ob Neugeborene im Elternbett schlafen können. Generell ist es nicht ratsam, Ihr Bett mit Ihrem Säugling zu teilen. Sollte dies jedoch nicht vermeidbar sein, stellen Sie folgendes sicher:
• Halten Sie Bettzeug wie Kissen und Decken von Ihrem Baby fern.
• Sorgen Sie dafür, dass es auf dem Rücken schläft.
• Achten Sie darauf, dass es nicht aus dem Bett fällt oder eingeklemmt wird.
• Erlauben Sie keine anderen Personen im Bett, wie z. B. ältere Kinder oder Haustiere
Ab wann dürfen Babys mit Decke schlafen? Neugeborene sollten idealerweise gar nicht mit einer Decke schlafen. Stattdessen empfiehlt sich die Nutzung eines Schlafsacks mit enganliegendem Oberteil und genügend Platz für die Beine.1 Ein Schlafsack reduziert das Risiko, dass Ihr Baby in die Bauchlage rollt, und verhindert zudem, dass es unter eine Decke rutschen kann. Nach den ersten 12 Monaten können Babys dann auch mit einer Decke zugedeckt werden.1,3,4
Neben der richtigen Schlafumgebung spielt auch die Temperatur eine entscheidende Rolle. Die empfohlene Raumtemperatur für Neugeborene liegt zwischen 16 °C und 18 °C. Ihr Baby sollte in einem angenehm temperierten Raum mit leichter Bettwäsche schlafen, da eine Überhitzung das SIDS-Risiko erhöhen kann.1 Ein Raumthermometer kann Ihnen dabei helfen, die Temperatur zu überwachen und sicherzustellen, dass sie optimal für einen erholsamen und sicheren Babyschlaf ist.
Auch andere Faktoren können das Risiko eines plötzlichen Kindstods im Schlaf erhöhen. Studien zeigen, dass Frauen, die während der Schwangerschaft täglich zwischen 1 und 9 Zigaretten rauchen, ein mehr als vierfach erhöhtes Risiko haben, dass ihr Kind am plötzlichen Kindstod stirbt, im Vergleich zu Nichtraucherinnen.2 Daher empfiehlt sich:
• Rauchen Sie während der Schwangerschaft nicht.
• Meiden Sie den Kontakt mit Passivrauch.
• Sorgen Sie für eine rauchfreie Umgebung für Ihr Baby – auch nach der Geburt.
• Teilen Sie Ihr Bett nicht mit Ihrem Säugling, wenn Sie rauchen.
• Nutzen Sie professionelle Unterstützung, um das Rauchen dauerhaft aufzugeben.
Stillen bietet viele langfristige Vorteile für Mutter und Kind, darunter die Versorgung des Säuglings mit wichtigen Nährstoffen und die Stärkung der emotionalen Bindung. Zudem kann Stillen das SIDS-Risiko senken. Müttern wird in der Regel empfohlen, ihr Kind in den ersten vier bis sechs Lebensmonaten ausschließlich zu stillen.1,4
Wenn Sie Ihr Kind mit der Flasche füttern und dabei die Empfehlungen für einen sicheren Schlaf Ihres Kindes beachten, ist die Wahrscheinlichkeit eines SIDS sehr gering.
Auch das Geben eines Schnullers im Schlaf soll das SIDS-Risiko senken. Es wird jedoch empfohlen, zu warten, bis das Stillen gut etabliert ist.4 Erfahren Sie hier mehr über Schnuller und ihre Vor- und Nachteile.
Ein weiterer Schritt für einen sicheren Schlaf Ihres Babys ist die Verwendung eines Babyphones. Diese Geräte bieten Eltern, die sich um die Sicherheit ihres Babys während des Mittagsschlafs und der Nacht sorgen, ein beruhigendes Gefühl, da sie ihr Kind aus der Ferne im Blick behalten können. Es gibt Modelle wie das Philips Avent Connected Videophone, mit dem Sie Ihr Baby Tag und Nacht in einer Reichweite von bis zu 400 Metern* klar und deutlich hören und sehen können. Denken Sie jedoch daran, dass es empfohlen wird, mindestens die ersten sechs Lebensmonate lang im selben Zimmer wie Ihr Baby zu schlafen.1,4
Das Philips Avent Premium Connected Videophone nutzt modernste Technologie, um das Unsichtbare sichtbar zu machen – für maximale Beruhigung. Dieses Premium-Modell verfügt über eine innovative Schreierkennung und -interpretation, sodass Sie die Signale Ihres Babys auch aus der Ferne verstehen können. Zusätzlich ermöglicht es Ihnen, den Schlaf und die Atemfrequenz deines Babys sowie die Raumtemperatur zu tracken und sich über die Philips Avent Baby Monitor+ App zu verbinden, damit Sie jederzeit und überall ein Auge auf dein Baby haben können.
Premium Connected Baby Monitor
Verbunden
SCD973/26