0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips Avent! Um die Unterstützung von Philips Avent optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
    Um mehr über Ihren neuen Philips Avent Premium 2-in-1 Flaschenwärmer und -sterilisator zu erfahren, klicken Sie hier.
    1
    Deckel
    6
    Ein-/Ausschalter
    2
    Sterilisationsaufsatz
    7
    Warmhaltestufe/Auftau-Stufe
    3
    Fenster
    8
    Stufe zur Erwärmung von Babynahrung
    4
    Gerätebasis
    9
    Sterilisationseinstellung
    5
    Fortschrittsanzeige
    10
    Einstellung der Milchmenge
    11
    Zange für Sterilisator*
    * Nur bei SCF359/20, SCF359/21 verfügbar.
    Lesen Sie diese wichtigen Informationen vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
    Warnhinweis
    • Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, tauchen Sie Kabel, Stecker oder das Gerät nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
    • Wenn Sie die Anweisungen zum Entkalken nicht befolgen, kann dies zu irreparablen Schäden führen.
    • Nehmen Sie die Gerätebasis niemals auseinander, um das Risiko eines elektrischen Schlags zu vermeiden.
    • Im Lieferumfang ist ein kurzes Netzkabel enthalten, um das Risiko zu reduzieren, dass sich eine Person in einem längeren Kabel verfängt oder darüber stolpert. Längere Verlängerungskabel sind verfügbar und können bei achtsamen Gebrauch verwendet werden. Wenn ein längeres Verlängerungskabel verwendet wird, müssen die angegebenen elektrischen Werte des Verlängerungskabel mindestens den elektrischen Werten des Geräts entsprechen. Das längere Kabel muss so verlegt werden, dass es nicht über die Arbeits- oder Tischplatte verläuft, wo es eine Stolpergefahr darstellt oder von Kindern daran gezogen werden kann. Das Verlängerungskabel ist ein 3-adriges Kabel mit Erdung.
    • Verwenden Sie das Gerät nur im Haus.
    • Das Netzkabel darf nicht über die Kante des Tischs oder der Arbeitsfläche hängen und keine heißen Flächen berühren.
    • Wickeln Sie das überflüssige Kabel mithilfe der Kabelaufwicklung in der Basis des Geräts auf.
    • Schließen Sie das Gerät nur an eine geerdete Steckdose an. Achten Sie stets darauf, dass der Stecker fest in der Steckdose sitzt.
    • Prüfen Sie vor Verwendung des Geräts, ob die Spannungsangabe auf der Unterseite mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
    • Wenn Sie ein Verlängerungskabel verwenden, muss dieses geerdet und auf mindestens 13 A ausgelegt sein.
    • Betreiben Sie das Gerät nicht mit einem beschädigten Netzkabel oder Stecker oder nach Fehlfunktion des Geräts oder wenn es auf andere Weise beschädigt wurde. Geben Sie das Gerät zur Überprüfung, Reparatur oder Einstellung an die nächstgelegene autorisierte Servicestelle zurück.
    • Stellen Sie das Gerät nicht auf oder neben den heißen Gas- oder Elektroherd oder in den beheizten Ofen.
    • Dieses Gerät kann von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, wenn sie bei der Verwendung beaufsichtigt wurden oder Anweisung zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die Gefahren verstanden haben.
    • Dieses Gerät sollte nicht von Kindern verwendet werden. Halten Sie das Gerät und das Netzkabel von Kindern fern. Achten Sie darauf, dass Kinder nicht mit dem Gerät spielen.
    • Achten Sie darauf, dass kein Wasser auf den Netzstecker geschüttet wird.
    • Verwenden Sie das Gerät nur wie in der Bedienungsanleitung beschrieben, um mögliche Verletzungen durch falsche Bedienung zu vermeiden.
    • Wärmen Sie das Gerät nicht vor.
    • Stellen Sie beim Erwärmen von Milch immer eine vollständig zusammengesetzte Flasche mit Kappe in den Flaschenwärmer, bevor Sie Wasser hinzufügen.
    • Vergewissern Sie sich, dass Sie vor dem Einschalten des Flaschenwärmers Wasser hinzufügen.
    • Beachten Sie, dass heißes Wasser Verbrühungen verursachen kann. Seien Sie vorsichtig, wenn das Gerät heißes Wasser enthält.
    • Die Oberflächen des Geräts können während des Gebrauchs heiß werden und weisen nach dem Gebrauch Restwärme auf.
    • Bewegen Sie das Gerät nicht, wenn es heißes Wasser enthält.
    • Wenn die Nahrung oder die Milch die erforderliche Temperatur erreicht haben, nehmen Sie die Flasche oder den Behälter aus dem Flaschenwärmer. Wenn Sie Nahrung oder Milch im Flaschenwärmer lassen, steigt die Temperatur der Nahrung oder Milch an.
    • Das Gerät enthält keine Teile, die repariert werden können. Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu öffnen, zu warten oder zu reparieren.
    • Das Gerät wird während des Betriebs sehr heiß und kann bei Berührung Verbrennungen verursachen. Berühren Sie die heißen Oberflächen nicht. Verwenden Sie ausschließlich die Griffe oder Knäufe.
    • Vorsicht vor heißem Dampf, der aus dem Lüftungsschlitz im Deckel und beim Abnehmen des Deckels entweicht. Dampf kann Verbrühungen verursachen.
    • Berühren Sie nicht die Gerätebasis, den Sterilisationsaufsatz oder den Deckel während oder kurz nach dem Betrieb, da sie sehr heiß sein können. Lassen Sie das Gerät vor dem Öffnen auf Raumtemperatur abkühlen. Heben Sie den Deckel und den Sterilisationsaufsatz nur an den Griffen ab.
    • Stellen Sie das Gerät niemals um, und öffnen Sie es nicht, wenn es in Betrieb ist oder wenn das Wasser darin noch heiß ist.
    • Legen Sie niemals Gegenstände auf das Gerät, wenn es in Betrieb ist.
    • Verwenden Sie nur Wasser ohne Zusätze.
    • Geben Sie weder Bleichmittel noch andere Chemikalien ins Gerät.
    • Füllen Sie zur Sterilisation nur so viel Wasser ein, dass die Anzeige am Behälter oder 60 ml nicht überschritten werden.
    • Sterilisieren Sie nur Babyflaschen und andere Gegenstände, die für dieses Gerät geeignet sind. Lesen Sie in der Bedienungsanleitung nach, welche Gegenstände sterilisiert werden können, um sicherzustellen, dass sie für dieses Gerät geeignet sind.
    • Wenn Sie den Betrieb beenden möchten, drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    • Um das Gerät vom Stromnetz zu trennen. drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um es auszuschalten. Ziehen Sie dann den Stecker aus der Steckdose.
    • Dieses Gerät ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
    • Verwenden Sie das Gerät nur für den vorgesehenen Verwendungszweck, um Verletzungen zu vermeiden.
    • Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in Einrichtungen wie Bauernhöfen, Frühstückspensionen, Mitarbeiterküchen in Geschäften, Büros und anderen Arbeitsumgebungen sowie für Gäste in Hotels, Motels und anderen Einrichtungen vorgesehen.
    • Die Speisen sollten nicht zu lange erhitzt werden.
    • Stellen Sie vor dem Bereitstellen der Nahrung sicher, dass ihre Temperatur angemessen ist, und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Stellen Sie sicher, dass sich das Kabel außerhalb der Reichweite von Kindern befindet. Um die Temperatur der Milch zu prüfen, schwenken Sie die Flasche vorsichtig und tropfen Sie einige Tropfen auf die Innenseite Ihres Handgelenks.
    • Trennen Sie das Gerät von der Stromversorgung, wenn es nicht in Betrieb ist oder wenn Sie es reinigen. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Komponenten anstecken oder abnehmen.
    • Die Oberfläche des Heizelements kann nach der Verwendung Abwärme abgeben.
    • Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie es reinigen.
    • Verwenden Sie niemals Zubehör oder Teile, die von Drittherstellern stammen bzw. nicht von Philips empfohlen werden. Die Verwendung von Zubehör, das nicht vom Gerätehersteller empfohlen wurde, kann zu Verletzungen führen. Wenn Sie diese(s) Zubehör oder Teile verwenden, erlischt Ihre Garantie.
    • Lassen Sie das Gerät stets abkühlen, bevor Sie es wegstellen oder verwahren..
    • Sterilisieren Sie keine Gegenstände, die so klein sind, dass sie durch die Löcher in den Trennflächen der Gerätebasis und des Sterilisationsaufsatzes fallen können.
    • Setzen Sie das Gerät nicht direktem Sonnenlicht oder extremen Temperaturen aus.
    • Legen Sie niemals Gegenstände direkt auf das Heizelement, wenn das Gerät eingeschaltet ist.
    • Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es heruntergefallen oder anderweitig beschädigt ist.
    • Verwenden Sie das Gerät immer auf einer stabilen, ebenen und waagerechten Unterlage.
    • Stellen Sie das Gerät auf keine heiße Oberfläche.
    • Gießen Sie nach dem Gebrauch, und nachdem das Gerät abgekühlt ist, verbliebenes Wasser immer aus dem Gerät.
    • Schalten Sie das Gerät aus, und trennen Sie es von der Stromversorgung, bevor Sie Zubehörteile austauschen oder Teile anfassen, die sich bei Gebrauch bewegen.
    • Ausführliche Informationen zur Reinigung finden Sie in der Schnellstartanleitung.
    • Die Umgebungsbedingungen wie Temperatur und Höhe können die Funktion des Geräts beeinträchtigen.
    • Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Steckdose, wenn das Gerät unbeaufsichtigt ist.
    • Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten oder zu reparieren. Wenden Sie sich an das Philips Service-Center in Ihrem Land (siehe www.philips.com/support).
    • Sie können das Produktionsdatum JJWW im Kabelfach in der Basis des Geräts finden.
    Fortschrittsanzeige
    Die Fortschrittsanzeige zeigt unterschiedliche Leistungs- und Betriebsmodi mit verschiedenen Blinkmustern an.
    • Milch erwärmen: Die Fortschrittsanzeige blinkt während des Erwärmens und füllt sich langsam, um den Fortschritt anzuzeigen. Wenn der Erwärmungsvorgang abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeige dauerhaft 1 Stunde lang (einschließlich Erwärmungszeit).
    • Sterilisationsmodus: Die Fortschrittsanzeige blinkt während der Sterilisation und füllt sich langsam, um den Fortschritt anzuzeigen. Nach Abschluss der Sterilisation schaltet sich die Anzeige aus.
    • Warmhalten/Auftauen | Erwärmung von Babynahrung: Die gesamte Anzeige blinkt während des Erwärmens/Auftauens kontinuierlich. Wenn das Erwärmen/Auftauen abgeschlossen ist, leuchtet die Anzeige dauerhaft eine Stunde lang (einschließlich Erwärmungszeit).
    • Kein Wasser: Die gesamte Anzeige blinkt schnell und fortwährend, bis der Ein-/Ausschalter gedrückt wird.
    Warnsignal
    Das Gerät weist Sie mit einem Warnsignal auf verschiedene Gerätestatus hin. Das Signal kann bei Bedarf aktiviert oder deaktiviert werden. Befolgen Sie dazu diese Videoanleitung oder lesen Sie nachstehenden Anweisungen. Folgende Warnsignale sind verfügbar.
    • Modus beendet: Das Gerät gibt 3 Signaltöne aus, wenn das Erwärmen bzw. Sterilisieren der Flasche, die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe und die Erwärmung von Babynahrung abgeschlossen sind.
    • Sterilisation beginnt: 1 einmaliger Signalton.
    • Kein Wasser: 1 langer Signalton, wenn sich kein Wasser im Gerät befindet.
    Deaktivieren des Warnsignals
    1. Stecken Sie das Gerät ein.
    2. Wählen Sie die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe.
    3. Halten Sie den Ein-/Ausschalter 3 Sekunden lang gedrückt.
    4. Das Gerät gibt einen Signalton aus, um anzuzeigen, dass das Warnsignal deaktiviert ist.
    Aktivieren des Warnsignals
    1. Stecken Sie das Gerät ein.
    2. Wählen Sie die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe.
    3. Halten Sie den Ein-/Ausschalter 3 Sekunden lang gedrückt.
    4. Das Gerät gibt zwei Signaltöne aus, um anzuzeigen, dass das Warnsignal aktiviert ist.
    Milchmenge
    Wählen Sie diese Stufe, um Milch mit Kühlschrank- oder Raumtemperatur zu erwärmen.
    • Der Fläschchenwärmer erwärmt die Milch auf die gewünschte Temperatur. Das Baby kann mit der Milch gefüttert werden, wenn das Gerät 3 Signaltöne ausgibt und die gesamte Fortschrittsanzeige kontinuierlich leuchtet. Wenn die Milch stärker erwärmt werden soll, lassen Sie die Flasche im Gerät, bis die gewünschte Temperatur erreicht wird.
    • Nach Abschluss des Erwärmungsvorgangs schaltet das Gerät automatisch auf die Warmhaltestufe um und hält die Milch bis zu 60 Minuten lang warm (einschließlich Erwärmungszeit) oder bis der Ein-/Ausschalter gedrückt wird.
    • Wärmen Sie die Milch nach dem Abkühlen nicht wieder auf, um eine Verunreinigung mit Bakterien zu vermeiden.
    Die Milch fühlt sich für Sie ggf. kalt an, aber die meisten Babys trinken Milch, die kälter als Körpertemperatur ist.
    Sterilisieren
    Verwenden Sie diesen Modus zum Sterilisieren der Flaschen und Babyartikel. Ein vollständiger Zyklus dauert ca. 7 Minuten.
    Erwärmung von Babynahrung
    Wählen Sie diese Stufe, um Babynahrung zu erwärmen.
    Warmhalten/Auftauen
    Verwenden Sie diese Stufe, um Milch warm zu halten und tiefgefrorene Milch und Babynahrung aufzutauen.
    • Der integrierte Sensor passt das Erhitzungsmuster an.
    • Wenn die Milch oder Babynahrung bereits warm ist, wird sie schrittweise erwärmt und bei der erforderlichen Temperatur warm gehalten.
    • Wenn die Milch tiefgefroren ist, wird sie aufgetaut, bis sie flüssig ist und dann auf die erforderliche Temperatur erwärmt.
    • Wenn Babynahrung tiefgefroren ist, wird sie aufgetaut. Das Gerät muss anschließend aus- und wieder eingeschaltet werden und die Nahrung muss mit dem Erwärmungsmodus für Babynahrung erwärmt werden.
    Lesen Sie die folgenden Informationen sorgfältig durch, um sicherzustellen, dass Ihre Milchflaschen und Aufbewahrungsbehälter mit diesem Produkt kompatibel sind.
    Kompatible Flaschen und Behälter (Erwärmen)
    • Alle Philips Avent Milchflaschen und Babynahrungsbehälter sowie die gängigsten Flaschen und Babynahrungsbehälter anderer bedeutender Marken.
    • Materialien: Kunststoff, Glas, Silikon und Milchbeutel.
    • Stellen Sie anhand der Gebrauchsanweisung der Milchbeutel sicher, dass ihre Verwendung unbedenklich ist.
    • Folgende Milch- und Nahrungsmengen werden maximal für Erwärmungsvorgänge unterstützt:
    • Flüssige Milch: 30–330 ml
    • Tiefgefrorene Milch: 30–180 ml
    • Babynahrung: 30–180 ml
    • Flüssige Milch: 30–330 ml
    • Tiefgefrorene Milch: 30–180 ml
    • Babynahrung: 30–180 ml
    • Flüssige Milch: 30–330 ml
    • Tiefgefrorene Milch: 30–180 ml
    • Babynahrung: 30–180 ml
    Kompatible Flaschen und Behälter (Sterilisation)
    • Alle Milchflaschen, die höchstens 17 cm hoch sind.
    • Alle Babyartikel, die in das Sterilisationsfach passen und sicher mit Dampf sterilisiert werden können.
    • Stellen Sie anhand der Gebrauchsanweisung Ihrer Babyartikel sicher, dass sie sterilisiert werden dürfen.
    Eine schnelle Einführung, wie Milch in Kunststoffflaschen erwärmt wird, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie die Flasche in das Gerät.
    2. Wasser hinzufügen:
    3. Verwenden Sie nur Wasser mit Raumtemperatur, um eine präzise Erwärmung zu gewährleisten.
    4. Überprüfen Sie den Wasserstand anhand des Sichtfensters an der Vorderseite des Geräts.
    5. Bei kleineren Milchmengen fügen Sie Wasser bis zum Füllstand der Milch hinzu.
    6. Bei einer großen Menge Milch mit Füllstand über der Basis füllen Sie Wasser bis ca. 1 cm unterhalb des Rands der Basis ein.
    7. Wählen Sie eine Stufe je nach Milchmenge aus.
    8. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    9. Die Fortschrittsanzeige blinkt während der Sterilisation und füllt sich langsam, um den Fortschritt anzuzeigen.
    10. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    11. Das Gerät wechselt in den Warmhaltemodus und schaltet sich automatisch nach 60 Minuten (einschließlich Erwärmungszeit) aus.
    12. Bevor Sie Ihr Baby damit füttern, entnehmen Sie die Flasche und überprüfen Sie die Milch auf eine sichere Temperatur.
    13. Berücksichtigen Sie, dass das Wasser heiß ist, wenn Sie die Flasche entnehmen.
    14. Prüfen Sie vor dem Füttern des Babys stets die Temperatur der Milch.
    15. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    16. Lassen Sie das Wasser abkühlen, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    Eine schnelle Einführung, wie Milch in Glas- und Silikonflaschen erwärmt wird, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie die Flasche in das Gerät.
    2. Wasser hinzufügen:
    3. Verwenden Sie nur Wasser mit Raumtemperatur, um eine präzise Erwärmung zu gewährleisten.
    4. Überprüfen Sie den Wasserstand anhand des Sichtfensters an der Vorderseite des Geräts.
    5. Bei kleineren Milchmengen fügen Sie Wasser bis zum Füllstand der Milch hinzu.
    6. Bei einer großen Menge Milch mit Füllstand über der Basis füllen Sie Wasser bis ca. 1 cm unterhalb des Rands der Basis ein.
    7. Wählen Sie eine Stufe je nach Milchmenge aus.
    8. Glasflaschen erwärmen sich schnell. Verwenden Sie eine niedrigere Stufe. In der Tabelle im Abschnitt Empfohlene Stufen nach Milchbehältertyp finden Sie weitere Informationen.
    9. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    10. Die Fortschrittsanzeige blinkt während der Sterilisation und füllt sich langsam, um den Fortschritt anzuzeigen.
    11. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    12. Das Gerät wechselt in den Warmhaltemodus und schaltet sich automatisch nach 60 Minuten (einschließlich Erwärmungszeit) aus.
    13. Erwärmen Sie Silikonflaschen für weitere 3–4 Minuten für optimale Ergebnisse.
    14. Bevor Sie Ihr Baby damit füttern, entnehmen Sie die Flasche und überprüfen Sie die Milch auf eine sichere Temperatur.
    15. Berücksichtigen Sie, dass das Wasser heiß ist, wenn Sie die Flasche entnehmen.
    16. Prüfen Sie vor dem Füttern des Babys stets die Temperatur der Milch.
    17. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    18. Lassen Sie das Wasser abkühlen, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    Eine schnelle Einführung, wie Milch in Milchbeuteln erwärmt wird, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und legen Sie den Milchbeutel in das Gerät.
    2. Stellen Sie anhand der Gebrauchsanweisung Ihres Milchbeutels sicher, dass eine Erwärmung unbedenklich ist.
    3. Wasser hinzufügen:
    4. Verwenden Sie nur Wasser mit Raumtemperatur, um eine präzise Erwärmung zu gewährleisten.
    5. Überprüfen Sie den Wasserstand anhand des Sichtfensters an der Vorderseite des Geräts.
    6. Bei kleineren Milchmengen fügen Sie Wasser bis zum Füllstand der Milch hinzu.
    7. Bei einer großen Menge Milch mit Füllstand über der Basis füllen Sie Wasser bis ca. 1 cm unterhalb des Rands der Basis ein.
    8. Wählen Sie die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe.
    9. Es wird empfohlen, die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe zu verwenden, da sich Milchbeutel schneller erwärmen.
    10. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    11. Die gesamte Fortschrittsanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass der Erwärmungsvorgang läuft.
    12. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    13. Das Gerät wechselt in den Warmhaltemodus und schaltet sich automatisch nach 60 Minuten (einschließlich Erwärmungszeit) aus.
    14. Entnehmen Sie den Milchbeutel und gießen Sie die Milch in eine Flasche.
    15. Berücksichtigen Sie, dass das Wasser heiß ist, wenn Sie den Milchbeutel entnehmen.
    16. Bevor Sie Ihr Baby damit füttern, überprüfen Sie die Milch auf eine sichere Temperatur.
    17. Prüfen Sie vor dem Füttern des Babys stets die Temperatur der Milch.
    18. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    19. Lassen Sie das Wasser abkühlen, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    Eine schnelle Einführung, wie tiefgefrorene Milch aufgetaut und erwärmt wird, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    Zum Auftauen von Milch wird die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe verwendet. In dieser Stufe erkennt ein im Gerät integrierter Sensor die Temperatur des Behälterinhalts und passt das Erhitzungsmuster für das Auftauen bzw. Warmhalten entsprechend an.Wenn Sie tiefgefrorene Milch erwärmen, taut der Flaschenwärmer die Milch auf, bis sie flüssig ist, und erwärmt sie dann auf die gewünschte Temperatur.
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie den Behälter mit der tiefgefrorenen Milch in das Gerät.
    2. Verwenden Sie zum Einfrieren von Milch nur Milchflaschen aus Kunststoff oder Milchbeutel. Glasflaschen können beim Auftauen zerbrechen.
    3. Wasser hinzufügen:
    4. Verwenden Sie nur Wasser mit Raumtemperatur, um eine präzise Erwärmung zu gewährleisten.
    5. Überprüfen Sie den Wasserstand anhand des Sichtfensters an der Vorderseite des Geräts.
    6. Bei kleineren Milchmengen fügen Sie Wasser bis zum Füllstand der Milch hinzu.
    7. Bei einer großen Menge Milch mit Füllstand über der Basis füllen Sie Wasser bis ca. 1 cm unterhalb des Rands der Basis ein.
    8. Wählen Sie die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe.
    9. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    10. Die gesamte Fortschrittsanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass der Auftauvorgang läuft.
    11. Aufgrund der unterschiedlichen Konsistenz tiefgefrorener Milch können keine genauen Erwärmungszeiten angegeben werden.
    12. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    13. Das Gerät wechselt in den Warmhaltemodus und schaltet sich automatisch nach 60 Minuten (einschließlich Erwärmungszeit) aus.
    14. Bevor Sie Ihr Baby damit füttern, entnehmen Sie die Milch und überprüfen Sie sie auf eine sichere Temperatur.
    15. Berücksichtigen Sie, dass das Wasser heiß ist, wenn Sie die Flasche entnehmen.
    16. Prüfen Sie vor dem Füttern des Babys stets die Temperatur der Milch.
    17. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    18. Lassen Sie das Wasser abkühlen, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    Eine schnelle Einführung, wie Sie die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe zum Warmhalten von Milch verwenden, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    In dieser Stufe erkennt ein im Gerät integrierter Sensor die Temperatur des Behälterinhalts und passt das Erhitzungsmuster für das Auftauen bzw. Warmhalten entsprechend an.Wenn Sie diese Stufe für Milch verwenden, die bereits erwärmt wurde, wird die Milch allmählich erwärmt und auf einer konstanten Temperatur gehalten.
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie die Flasche in das Gerät.
    2. Wasser hinzufügen:
    3. Verwenden Sie nur Wasser mit Raumtemperatur, um eine präzise Erwärmung zu gewährleisten.
    4. Überprüfen Sie den Wasserstand anhand des Sichtfensters an der Vorderseite des Geräts.
    5. Bei kleineren Milchmengen fügen Sie Wasser bis zum Füllstand der Milch hinzu.
    6. Bei einer großen Menge Milch mit Füllstand über der Basis füllen Sie Wasser bis ca. 1 cm unterhalb des Rands der Basis ein.
    7. Wählen Sie die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe.
    8. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    9. Die gesamte Fortschrittsanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass der Erwärmungsvorgang läuft.
    10. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    11. Das Gerät hält die Milch mithilfe des Warmhaltemodus warm und schaltet sich automatisch nach 60 Minuten (einschließlich Erwärmungszeit) aus.
    12. Bevor Sie Ihr Baby damit füttern, entnehmen Sie die Milch und überprüfen Sie sie auf eine sichere Temperatur.
    13. Berücksichtigen Sie, dass das Wasser heiß ist, wenn Sie die Flasche entnehmen.
    14. Prüfen Sie vor dem Füttern des Babys stets die Temperatur der Milch.
    15. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    Lassen Sie das Wasser abkühlen, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    Eine schnelle Einführung, wie Babynahrung erwärmt wird, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie die Babynahrung in das Gerät.
    2. Wasser hinzufügen:
    3. Verwenden Sie nur Wasser mit Raumtemperatur, um eine präzise Erwärmung zu gewährleisten.
    4. Überprüfen Sie den Wasserstand anhand des Sichtfensters an der Vorderseite des Geräts.
    5. Bei kleineren Nahrungsmengen fügen Sie Wasser bis zum Niveau der Nahrung hinzu.
    6. Bei einer großen Menge Nahrung mit Füllstand über der Basis füllen Sie Wasser bis ca. 1 cm unterhalb des Rands der Basis ein.
    7. Wählen Sie die Stufe zur Erwärmung von Babynahrung.
    8. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    9. Die gesamte Fortschrittsanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass der Erwärmungsvorgang läuft. Rühren Sie die Babynahrung um, um sicherzustellen, dass sie sich gleichmäßig erwärmt.
    10. Aufgrund der unterschiedlichen Konsistenz können keine genauen Erwärmungszeiten für Babynahrung angegeben werden.
    11. Achten Sie darauf, sich nicht die Hände zu verbrennen, wenn Sie beim Umrühren den Nahrungsbehälter berühren. Der Behälter kann heiß sein.
    12. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    13. Das Gerät wechselt in den Warmhaltemodus und schaltet sich automatisch nach 60 Minuten (einschließlich Erwärmungszeit) aus.
    14. Entnehmen Sie die Nahrung und rühren Sie sie vorsichtig um. Prüfen Sie dann die Temperatur durch Abschmecken, um sicherzustellen, dass sie für Ihr Baby unbedenklich ist.
    15. Prüfen Sie vor dem Füttern des Babys stets die Temperatur der Nahrung.
    16. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    17. Lassen Sie das Wasser abkühlen, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    Eine schnelle Einführung, wie tiefgefrorene Babynahrung aufgetaut und erwärmt wird, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    Zum Auftauen von Babynahrung wird die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe verwendet. In dieser Stufe erkennt ein im Gerät integrierter Sensor die Temperatur des Behälterinhalts und passt das Erhitzungsmuster für das Auftauen bzw. Warmhalten entsprechend an. Bei tiefgefrorener Babynahrung taut diese Stufe die Babynahrung nur auf. Sie müssen das Gerät anschließend neu starten und die Nahrung mit der Stufe zur Erwärmung von Babynahrung auf die gewünschte Temperatur erwärmen.
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und stellen Sie die tiefgefrorene Babynahrung in das Gerät.
    2. Verwenden Sie zum Einfrieren von Babynahrung nur Nahrungsmittelbehälter aus Kunststoff. Glasbehälter können beim Auftauen zerbrechen.
    3. Wasser hinzufügen:
    4. Verwenden Sie nur Wasser mit Raumtemperatur, um eine präzise Erwärmung zu gewährleisten.
    5. Überprüfen Sie den Wasserstand anhand des Sichtfensters an der Vorderseite des Geräts.
    6. Bei kleineren Nahrungsmengen fügen Sie Wasser bis zum Niveau der Nahrung hinzu.
    7. Bei einer großen Menge Nahrung mit Füllstand über der Basis füllen Sie Wasser bis ca. 1 cm unterhalb des Rands der Basis ein.
    8. Wählen Sie die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe.
    9. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    10. Die gesamte Fortschrittsanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass der Erwärmungsvorgang läuft.
    11. Es dauert ungefähr 60 Minuten, um 180 ml tiefgefrorene Babynahrung aufzutauen. Die gesamte Auftauzeit kann je nach Nahrungsmenge und Material des Behälters länger oder kürzer sein.
    12. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    13. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    14. Das Gerät muss aus- und wieder eingeschaltet werden, um aufgetaute Babynahrung erwärmen zu können. Die Stufe zur Erwärmung von Babynahrung funktioniert anderenfalls nicht.
    15. Wählen Sie die Stufe zur Erwärmung von Babynahrung.
    16. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    17. Die gesamte Fortschrittsanzeige blinkt, um anzuzeigen, dass der Erwärmungsvorgang läuft. Rühren Sie die Babynahrung um, um sicherzustellen, dass sie sich gleichmäßig erwärmt.
    18. Aufgrund der unterschiedlichen Konsistenz können keine genauen Erwärmungszeiten für Babynahrung angegeben werden.
    19. Achten Sie darauf, sich nicht die Hände zu verbrennen, wenn Sie beim Umrühren den Nahrungsbehälter berühren. Der Behälter kann heiß sein.
    20. Wenn die Erwärmung abgeschlossen ist, gibt das Gerät 3 Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    21. Das Gerät wechselt in den Warmhaltemodus und schaltet sich automatisch nach 60 Minuten (einschließlich Erwärmungszeit) aus.
    22. Entnehmen Sie die Nahrung und rühren Sie sie vorsichtig um. Prüfen Sie dann die Temperatur durch Abschmecken, um sicherzustellen, dass sie für Ihr Baby unbedenklich ist.
    23. Prüfen Sie vor dem Füttern des Babys stets die Temperatur der Nahrung.
    24. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät auszuschalten.
    25. Lassen Sie das Wasser abkühlen, ziehen Sie dann den Netzstecker aus der Steckdose und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    Eine schnelle Einführung, wie Flaschen und Babyartikel sterilisiert werden, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    Stellen Sie vor Beginn sicher, dass die Flaschen und Babyartikel sterilisiert werden dürfen.
    1. Reinigen Sie die Flaschen und Babyartikel gründlich mit lauwarmem Wasser und milder Seife.
    2. Füllen Sie die Basis bis zur Markierung (60 ml) mit Wasser.
    3. Hinweis: Dieses Gerät wurde für die Verwendung mit Leitungswasser entwickelt. Wenn Sie in einem Gebiet mit hartem Wasser leben, kann sich schnell Kalk ablagern. Daher wird empfohlen, destilliertes oder demineralisiertes Wasser zu verwenden, um die Lebensdauer des Geräts zu verlängern.
    4. Stellen Sie eine Flasche oder einen anderen großen Babyartikel mit der Öffnung nach unten in die Basis.
    5. Stellen Sie keine kleinen oder schmalen Gegenstände in die Basis, die durch das Sieb am Boden fallen und Schäden verursachen oder schmelzen könnten.
    6. Setzen Sie den Sterilisationsaufsatz auf die Basis.
    7. Vergewissern Sie sich, dass kleinere Artikel vollständig zerlegt sind, und legen Sie sie dann mit der Öffnung nach unten in der angegebenen Reihenfolge in das obere Fach des Sterilisationsaufsatzes: Sauger > Schraubring > Schnuller. In diesem hilfreichen Video erhalten Sie weitere Tipps.
    8. Legen Sie den Deckel auf den Sterilisationsaufsatz.
    9. Stellen Sie sicher, dass die Artikel das Schließen des Deckels nicht behindern.
    10. Wählen Sie die Sterilisationsstufe.
    11. Die Basis, der Sterilisationsaufsatz und der Deckel werden während oder kurz nach dem Betrieb heiß.
    12. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    13. Die Fortschrittsanzeige blinkt während der Sterilisation und füllt sich langsam, um den Fortschritt anzuzeigen. Der vollständige Sterilisationszyklus dauert ca. 7 Minuten.
    14. Wenn die Sterilisation abgeschlossen ist, gibt das Gerät drei Signaltöne aus und die Fortschrittsanzeige leuchtet kontinuierlich.
    15. Warten Sie, bis das Gerät abgekühlt ist, bevor Sie den Deckel entfernen.
    16. Achten Sie auf heiße Oberflächen und auf heißen Dampf, der dem Gerät entweicht.
    17. Entnehmen Sie die sterilisierten Artikel und legen Sie sie auf ein sauberes Papiertuch oder ein Trockengestell, und lassen Sie sie an der Luft trocknen.
    18. Waschen Sie Ihre Hände gründlich, bevor Sie die Artikel aus dem Sterilisationsaufsatz entfernen.
    19. Verwenden Sie eine Zange, um kleinere Babyartikel aus dem oberen Fach zu entnehmen.
    Die folgenden Tabellen enthalten die Erwärmungszeiten für Milch für verschiedene Milchmengen und Temperaturen.
    Erwärmungszeiten für flüssige Milch
    Stufe
    Milch mit Raumtemperatur (22 °C)
    Kalte/gekühlte Milch (5 °C)
    30 ml
    4:00–4:15 Min.
    4:00–4:15 Min.
    60 ml
    2:45–3:30 Min.
    4:45–5:30 Min.
    90 ml
    3:00–4:00 Min.
    5:00–6:00 Min.
    120 ml
    3:00–4:00 Min.
    5:00–6:00 Min.
    150 ml
    3:00–4:00 Min.\t
    5:00–6:00 Min.
    180 ml
    3:30–4:30 Min.
    5:30–6:30 Min.
    210 ml
    3:30–4:30 Min.
    5:30–6:30 Min.
    240 ml
    5:00–6:00 Min.
    6:30–7:30 Min.
    270 ml
    5:00–6:00 Min.
    6:30–7:30 Min.
    300 ml
    5:15–6:15 Min.
    6:45–7:45 Min.
    330 ml
    5:30–6:30 Min.
    7:00–8:00 Min.
    Tiefgefrorene Milch (-10 °C im Milchbeutel)
    Menge
    Erhitzungsdauer
    30 ml
    20–25 Min.
    60 ml
    30–35 Min.
    90 ml
    35–40 Min.
    120 ml
    45–50 Min.
    150 ml
    50–55 Min.
    180 ml
    60–65 Min.
    Wenn Sie mit dem Gerät Milchbeutel erwärmen, verwenden Sie immer die Warmhaltestufe/Auftau-Stufe.
    Die folgende Tabelle enthält die empfohlenen Erwärmungszeiten für Milch entsprechend dem Behältertyp.
    Empfohlene Einstellungen für verschiedene Milchbehälter
    Milchbehälter
    Ausgangstemperatur der Milch
    Milchmenge
    Empfohlene Stufe
    Glas
    22 °C/72 °F
    30–90 ml
    30 ml
    120–180 ml
    60 ml
    210–240 ml
    120 ml
    5 °C/40 °F
    30 ml
    30 ml
    60–180 ml
    60 ml
    210–240 ml
    120 ml
    Kunststoff
    22 °C oder 5 °C
    30–330 ml
    Stufe der Milchmenge
    Silikon
    22 °C oder 5 °C
    30–270 ml
    Stufe der Milchmenge + 3 bis 4 Minuten
    Milchbeutel
    22 °C oder 5 °C
    30–180 ml
    Warmhaltestufe/Auftau-Stufe
    Eine schnelle Einführung, wie das Gerät ordnungsgemäß gereinigt und entkalkt wird, finden Sie hier in unserem hilfreichen Anleitungsvideo.
    Oder lesen Sie die folgenden Anweisungen.
    Entkalken Sie das Gerät alle 2 Wochen, um sicherzustellen, dass es weiter ordnungsgemäß funktioniert.
    Reinigung
    1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. lassen Sie das Gerät abkühlen und gießen Sie das Wasser seitwärts in das Spülbecken, damit kein Wasser auf den Knopf oder den Netzstecker läuft.
    2. Wischen Sie das Gerät mit einem feuchten Tuch ab.
    3. Verwenden Sie niemals Scheuermittel, antibakterielle Reiniger, chemische Lösungsmittel oder scharfe Werkzeuge, um das Gerät zu reinigen.
    4. Reinigen Sie den Sterilisationsaufsatz, indem Sie ihn mit der Hand abwaschen oder in den Geschirrspüler legen.
    Entkalken
    1. Stecken Sie den Stecker in die Steckdose und geben Sie eine Mischung aus 60 ml Haushaltsessig (5 % Essigsäure) und 120 ml Wasser in die Basis.
    2. Mischen Sie Wasser und Essig außerhalb des Geräts, bevor Sie die Mischung in die Basis füllen.
    3. Wählen Sie 180 ml.
    4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter, um das Gerät zu starten.
    5. Das Gerät gibt drei Signaltöne aus, wenn die Entkalkungslösung die korrekte Temperatur erreicht hat.
    6. Lassen Sie die Entkalkungslösung im Gerät, bis sich das Gerät automatisch nach 60 Minuten abschaltet.
    7. Gießen Sie die Entkalkungslösung seitwärts in das Spülbecken, damit die Lösung nicht auf den Knopf und den Netzstecker läuft.
    8. Spülen Sie das Gerät aus.
    9. Wischen Sie verbliebene Nässe mit einem Handtuch oder Tuch vom Gerät und lassen Sie das Gerät vor dem Lagern vollständig an der Luft trocknen.
    Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und Vorschriften bezüglich der Gefährdung durch elektromagnetische Felder.
    Um Zubehör oder Ersatzteile zu kaufen, besuchen Sie www.philips.com/support , oder suchen Sie Ihren Philips Händler auf. Sie können sich auch an das Philips Service-Center in Ihrem Land wenden.
    • Dieses Symbol bedeutet, dass das Elektrogerät nicht mit dem normalen Hausmüldarfl entsorgt werden darf.
    • Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur getrennten Entsorgung von elektrischen Produkten.
    1. Altgeräte/Altakkus/Batterien können kostenlos an geeigneten Rücknahmestellen abgegeben werden.
    2. Diese werden dort fachgerecht gesammelt oder zur Wiederverwendung vorbereitet. Altgeräte/Altakkus/Batterien können Schadstoffe enthalten, die der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können. Enthaltene Rohstoffe können durch ihre Wiederverwertung einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sofern die Batterie Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder Quecksilber (Hg) enthält, ist die Batterie entsprechend gekennzeichnet.
    3. Die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen werden.
    4. Hinweise für Verbraucher in Deutschland: Die in Punkt 1 genannte Rückgabe ist gesetzlich vorgeschrieben. Altgeräte mit Altbatterien und/oder Altakkus und Lampen, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe an einer Rücknahmestelle von diesen zu trennen. Dies gilt nicht, falls die Altgeräte für eine Wiederverwendung noch geeignet (d.h. funktionstüchtig) sind und von den anderen Altgeräten getrennt werden. Sammel- und Rücknahmestellen in DE: https://www.stiftung-ear.de/; für Batterien auch Rückgabe im Handel möglich. Informationen über Sammel- und Recyclingquoten: https://www.bmu.de
    Rücknahme von Altgeräten
    Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
    Diese Händler müssen:
    • beim Verkauf eines neuen Elektrogeräts ein Altgerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen (1:1-Rücknahme); auch bei Lieferungen nach Hause.
    • bis zu drei kleine Altgeräte (keine äußere Abmessung größer als 25 cm) kostenfrei im Verkaufsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe zurücknehmen, ohne Neukaufverpflichtung.
    Rücknahmepflichten gelten auch für den Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im privaten Haushalt nur für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte, Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte gilt; für die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und kleinen ITK-Geräten sowie die 0:1-Rücknahme müssen Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum Endverbraucher bereitstellen.
    Die Philips GmbH ist Mitglied des Rücknahmesystems “take-e-back”. Mehr Information unter: www.take-e-back.de. So Verbraucher über Philips Consumer Lifestyle B.V. ein Produkt erworben haben, können sie ebenso die Möglichkeiten des Systems nutzen.
    Rückgabemöglichkeiten für Verbraucher in Österreich
    Die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer Lifestyle B.V. sind Mitglied beim Sammel- und Verwertungssytem des UFH. Sammelstellen und Öffnungszeiten siehe https://ufh.at/. So Verbraucher das Produkt andernorts erworben haben, haben sie gemäß §5 EAG Anspruch auf eine 1:1-Rücknahme. Für Haushalts- und Gewerbeverpackungen sind die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer Lifestyle B.V. Mitglied beim Sammel- und Verwertungssystem Reclay Systems GmbH.
    Weitere Informationen zum Produktsupport und zum Energieverbrauch sowie die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.philips.com/support.
    Hinweis: Dieses Gerät muss für eine optimale Leistung regelmäßig entkalkt werden. Wenn Sie dies nicht tun, funktioniert das Gerät möglicherweise nicht mehr. In diesem Fall ist die Reparatur NICHT durch die Garantie abgedeckt.

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.