0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Lesezeit: 5 Min

    Karies auf den Backenzähnen? Putztipps für saubere Zahnrillen

     

    Loch im Backenzahn? Ständig Karies trotz guter Zahnpflege? Wenn Ihnen dies bekannt vorkommt, dann lesen Sie weiter. Wir erklären Ihnen, warum das so ist, was Sie dagegen unternehmen können und welche Zahnbürste Sie verwenden sollten, um Karies langfristig vorzubeugen.

    Karies: Backenzahn als Tatort


    Wenn Sie eigentlich eine sehr gute Zahnpflege an den Tag legen, regelmäßig zu Vorsorgeuntersuchungen gehen und professionelle Zahnreinigungen durchführen lassen, sollten Ihre Zähne in gutem Zustand sein.4,5 Besonders wenn Sie außerdem noch nicht rauchen und sich einigermaßen gesund ernähren, sollten Sie eigentlich keine Probleme mit Ihren Zähnen haben.5 Wenn aber dann trotzdem Karies auftritt, bleibt die Frage, wo etwas schiefläuft.

     

    Die Antwort kann mitunter sehr einfach sein: Weisen Ihre Backenzähne nämlich tiefe Zahnrillen, sogenannte Fissuren, auf, dann kann all das schöne Putzen an diesen Stellen nicht zum Erfolg führen. Die Borsten einer Zahnbürste – egal, ob eine Handzahnbürste, eine elektrische oder Schallzahnbürste – sind nämlich in der Größenordnung einer Fissur immer noch zu groß. Sie gelangen einfach nicht gänzlich in die Rillen hinein, sodass dort Zahnbelag verbleiben kann. Langfristig wird dieser dann zu Karies.5,6

     

    Auch eine genetische Veranlagung kann Grund für lästigen Karies sein.7 Doch lassen Sie den Kopf nicht hängen! Es gibt in jedem Fall etwas, dass Sie tun können, um Ihre Zähne zu unterstützen und Ihren Zahnschmelz zu stärken (lesen Sie dazu unseren kleinen Leitfaden).

    Karies am Backenzahn erkennen

     

    Das Anfangsstadium von Karies am Backenzahn kann vor allem bei tiefen Zahnrillen mitunter schwer erkennbar sein. Eine dunkle Verfärbung kann ein Indikator sein, muss aber nicht sofort auf Karies hindeuten.5 Rücksprache mit Ihrem Zahnarzt und auch aktuelle Röntgenaufnahmen der entsprechenden Bereiche können weiteren Aufschluss geben. An einem Zahn mit Fissuren oder am Backenzahn Karies zu erkennen, ist nämlich mit dem bloßen Auge oftmals kaum möglich.

    Pflege an schwer zugänglichen Zähnen

     

    Um schwer zugängliche Zähne, wie die Backenzähne, optimal zu pflegen, gibt es zwei wichtige Aspekte, die Sie beachten sollten. Zum einen ist die richtige Putztechnik entscheidend. 


    Nehmen Sie sich genügend Zeit, um jeden Zahn gründlich zu reinigen, besonders die Backenzähne, die oft übersehen werden. Ein langsames, kreisförmiges Putzen kann dabei helfen, die Borsten tiefer in die Zahnfissuren zu bringen und die Reinigung noch effektiver zu machen.8


    Zum anderen spielt die Wahl der richtigen Zahnbürste eine wichtige Rolle. Für schwer erreichbare Stellen, wie beispielsweise die Seitenflächen der Backenzähne, sind elektrische Zahnbürsten in der Regel besser geeignet als die klassische Handzahnbürste. Damit bekommen Sie Zahnbelag besser in den Griff, um Zahnstein zu vermeiden. Informationen zur Entfernung von Zahnstein haben wir hier zusammengestellt. Wie Plaque überhaupt erst zu Zahnstein wird, erklären wir Ihnen in einem weiteren Artikel.


    Schallzahnbürsten sind sogar noch besser für die Entfernung von Plaque geeignet, da sie eine höhere Bewegungsfrequenz aufweisen und Sie weitaus weniger Druck auf den Zahn und das Zahnfleisch ausüben müssen. Die Philips Sonicare 9900 Prestige1 hat in der Hinsicht in einer Studie2 unter Beweis gestellt, über einen Zeitraum von sechs Wochen bis zu 100 % mehr Plaque zu entfernen als die vergleichbare Oral B iO9.3 An schwer erreichbaren Stellen konnten sogar 185 % mehr Plaque entfernt werden2.


    Wenn Sie für Ihre elektrische Zahnbürste oder Schallzahnbürste zudem noch spezielle Bürstenköpfe nutzen, können Sie Ihre tägliche Zahnroutine noch effizienter gestalten. Für die Philips Sonicare 9900 Prestige gibt es zum Beispiel den C3 Premium Plaque Defence Bürstenkopf, mit dem Sie sorgfältig und schonend Zahnbelag entfernen können.

    Versiegelung von Fissuren am Zahn

     

    Tiefe Zahnrillen können zum Zweck der langfristigen Zahngesundheit versiegelt werden. Die wichtigste Voraussetzung ist, dass der Zahn kariesfrei ist. Daher werden solche Versiegelungen meistens bei Kindern und Jugendlichen vorgenommen. Aber auch bei Erwachsenen können Zahnrillen versiegelt werden, sofern noch keine Karies am Backenzahn vorhanden ist.5,7 Liegen bereits erste dunkle Fissuren am Backenzahn vor, werden diese Stellen vor der Versiegelung abgeschliffen.


    Die Zahnoberfläche und die Fissuren werden zunächst professionell gereinigt.7 Anschließend wird in der Regel ein flüssiges Kunststoffmaterial aufgebracht, das bis in die kleinsten Zahnrillen vordringen kann.7 Mit der Hilfe von Licht wird es ausgehärtet. Alternativ kann auch sogenannter Glasionomerzement als Füllmaterial verwendet werden. Dieser hält jedoch nicht so lange wie Kunststoff.6 Egal, welche Methode dazu verwendet wird, sprechen folgende Vorteile für die Versiegelung der Fissuren am Zahn:7

     

    • Länger kariesfrei: Sie verlängern die Unversehrtheit des Zahns. Fissuren zu versiegeln, gibt Karies keine Chance, die Zahnrillen anzugreifen.
    • Vermeidung von Plaque: Gerade bei tiefen Fissuren kommen die Borsten einer Zahnbürste an ihre Grenzen. Plaque kann dann trotzdem entstehen, obwohl Sie gründlich Ihre Zähne putzen. Die Versiegelung ermöglicht gar nicht erst, dass Speisereste haften bleiben.

     

    Auch wenn die Versiegelung der Zahnfissuren keine hundertprozentige Garantie gegen Karies bietet, so ist sie doch eine sehr wirksame Vorbeugemaßnahme.5,7 Eine regelmäßige Kontrolle durch Ihre Zahnarzt oder Ihre Zahnärztin bleibt jedoch unerlässlich, um sicherzustellen, dass die Versiegelung intakt ist und Ihre Zähne weiterhin optimal geschützt sind.7

     

    Ob eine Versiegelung für Sie in Frage kommt, kann Ihnen nur ein Experte sagen. Leider werden solche Versiegelungen nur in Ausnahmefällen von den Krankenkassen übernommen. Als Investition in Ihre Zahngesundheit sind sie aber allemal lohnenswert, denn Sie haben damit gut Chancen, zukünftige Eingriffe zu reduzieren.

     

    Quellen:
    1 Mit dem Sonicare A3 Premium Bürstenkopf im SenseIQ Modus.
    2 6-wöchige Studie, Details dazu hier.
    3 Mit dem Ultimate Clean Bürstenkopf im Daily Clean Modus.

    4 Rauchen und Mundgesundheit, DKFZ
    5 Prophylaxeprogramm der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde, Österreichische Zahnärztekammer
    6 Kinder: Sind schlechte Zähne angeboren?, proDente
    7 Fissurenversiegelung, KZBV
    8 Zähne putzen – aber richtig!, ÖGK

    Was du brauchst

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.