Neu

SmartCT

Lösung für 3D-Visualisierung und -Messung

Ähnliche Produkte finden

Die klinische Anwendungssoftware Philips SmartCT für bildgeführte Verfahren erweitert unsere umfassenden interventionellen 3D-Werkzeuge um eine klare Benutzerführung, die Hindernisse beim Erfassen von 3D-Bildern im Interventionslabor beseitigt. Nach der Erfassung werden die 3D-Bilder in Sekundenschnelle automatisch auf dem Touchscreen-Modul im entsprechenden Rendering-Modus angezeigt. Hier haben Anwender auch Zugang zu Tools für erweiterte 3D-Visualisierungen und -Messungen. SmartCT gibt Ihnen Zugriff auf fortschrittliche Messungen und Visualisierungen für eine hohe Bildqualität, die Ihre Diagnose unterstützt[1–3] und bessere Behandlungsergebnisse erlaubt[4–6].

Eigenschaften
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
Weitere Informationen
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
Weitere Informationen
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung
Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.
Weitere Informationen
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung
Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
Weitere Informationen
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm
Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.
Weitere Informationen
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur
Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.
Weitere Informationen
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation
SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.
Weitere Informationen
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten
SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
Weitere Informationen
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
  • SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
  • 3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
  • SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung
  • SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung
Alle Eigenschaften ansehen
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
Weitere Informationen
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor
SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

SmartCT ermöglicht 3D-Bildgebung im Labor

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[4–9].
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
Weitere Informationen
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch
3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

3D-Bildgebung und Bildanpassung am Untersuchungstisch

Das Touchscreen-Modul (TSM) ermöglicht die einfache Erfassung von 3D-Bildern und die intuitive, unkomplizierte Nutzung von SmartCT Tools. Nach der Erfassung öffnet die SmartCT Anzeigeanwendung das 3D-Bild automatisch mit dem korrekten Rendering und den Anzeige-Tools auf dem TSM. Alle Tools lassen sich über den Touchscreen im sterilen Bereich bedienen.
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung
Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.
Weitere Informationen
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung
SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

SmartCT Vessel Analysis mit hochentwickelter Gefäßverfolgung unterstützt die Behandlungsplanung

Ein Gefäßpfad kann auf einem 3D-Volumen schnell definiert werden, indem der Start- und der Endpunkt des Segments der relevanten Gefäßstruktur ausgewählt werden. Der Pfad zwischen den beiden Punkten wird automatisch erkannt und in verschiedenen Ansichten dargestellt. SmartCT Vessel Analysis ermöglicht die Auswahl des für die Gefäßanalyse und die Katheterisierung geeigneten Projektionswinkels. Die Darstellung des Gefäßes und der Instrumentenpositionierung werden durch begradigte und gekrümmte sowie Querschnittsrekonstruktionen unterstützt.
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung
Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
Weitere Informationen
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung
SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

SmartCT Dual Viewer – 3D-Volumen-Vergleichs- und -Fusionslösung

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm
Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.
Weitere Informationen
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm
Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Einfache Zwei-Punkt-Messungen am Bildschirm

Mit der Zwei-Punkt-Messung messen Sie am Touchscreen schnell Abstände auf einem 2D- oder 3D-Bild. Prüfen Sie so den Bewegungsverlauf zu einem Zielgefäß, messen Sie Abstände für den Stenteinsatz oder die Größe einer anatomischen Struktur und identifizieren Sie Abweichungen, um die Planung des geeigneten Eingriffswinkels zu beschleunigen und die Navigation zu unterstützen.
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur
Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.
Weitere Informationen
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur
SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

SmartCT Segmentation zur schnellen Definition einer relevanten Struktur

Das halbautomatische Tool zur Läsionssegmentierung ermöglicht die einfache Definition einer relevanten Struktur und das Ausmessen ihres Volumens. Mit einer Schnittfunktion können Sie anatomische Bereiche entfernen, um einen besseren Blick auf die ROI zu erhalten.
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation
SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.
Weitere Informationen
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation
SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap – Echtzeit-Visualisierung für eine schnelle und präzise Katheternavigation

SmartCT Roadmap bietet Live-3D-Bildüberlagerungsführung mit optionaler Segmentierung, um das Zielgefäß und Läsionen hervorzuheben und so eine schnelle Katheterisierung zu unterstützen. SmartCT Roadmap überlagert Live-Durchleuchtungsbilder mit einer 3D-Rekonstruktion des Gefäßbaums, von Gefäßsegmenten oder mit Beschriftungen. Transparenz und Kontrast des 3D-Bilds sind nach Bedarf einstellbar.
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten
SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
Weitere Informationen
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten
CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

CT-ähnliche Bildgebung im interventionellen Radiologielabor ermöglicht CT-Diagnostik-Kapazitäten

SmartCT ermöglicht CT-ähnliche Bilder im interventionellen Labor, die alle Phasen interventioneller Verfahren unterstützen. Die Bilddaten können wie reguläre CT-Bilder mit erweiterter 3D-Volumendarstellung angezeigt, segmentiert und verarbeitet werden. Wenn das Labor Zugang zu CT-ähnlichen Bilddaten hat, kann der CT-Scanner stattdessen für zusätzliche diagnostische Anwendungen eingesetzt werden.
  • * Die nötigen Fachkenntnisse sind in der Gebrauchsanweisung beim vorgesehenen Anwenderprofil beschrieben.
  • SmartCT R3.0 unterliegt der behördlichen Zulassung und ist möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertriebsteam.
  • 1. Akkakrisee S.A., Hongsakul K.R. Percutaneous transthoracic needle biopsy for pulmonary nodules: a retrospective study of a comparison between C-arm cone-beam computed tomography and conventional computed tomography guidance. Pol J Radiol. 2020; 85(-): e309–e315
  • 2. Jang H., Jung W.S., Myoung S.U., Kim J.J., Jang C.K., Cho K.C. Source Image Based New 3D Rotational Angiography for Differential Diagnosis between the Infundibulum and an Internal Carotid Artery Aneurysm: Pilot Study. J Korean Neurosurg Soc, 2021. 64(5):726–731
  • 3. Schernthaner et al. Delayed-Phase Cone-Beam CT Improves Detectability of Intrahepatic Cholangiocarcinoma During Conventional Transarterial Chemoembolization Cardiovasc Intervent Radiol, 38 (4), 929–36, 2015
  • 4. Xiong, F. et al. Xper-CT combined with laser-assisted navigation radiofrequency thermocoagulation in the treatment of trigeminal neuralgia. Front Neurol, 2022. 13: p. 930902
  • 5. Schott, P. et al. Radiation Dose in Prostatic Artery Embolization Using Cone-Beam CT and 3D Roadmap Software. J Vasc Interv Radiol, 2019. 30(9): p. 1452–1458
  • 6. Rosi, A. et al. Three-dimensional rotational angiography improves mechanical thrombectomy recanalization rate for acute ischaemic stroke due to middle cerebral artery M2 segment occlusions. Interv Neuroradiol, 2022: p. 15910199221145745
  • 7. Ribo et al. Direct Transfer to Angiosuite to Reduce Door-To-Puncture Time in Thrombectomy for Acute Stroke, J Neurointerv Surg, 2018, 10 (3), 221–224
  • 8. Fagan et al. MultiModality 3-dimensional image integration for Congenital Cardiac Catheterization. Methodist Debakey Cardiovasc J. 2014, 10 (2), 68–76
  • 9. Hirotaka Hasegawa et al. Integration of rotational angiography enables better dose planning in Gamma Knife radiosurgery for brain arteriovenous malformations, J Neurosurg (Suppl) 129:17–25, 2018

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.