Hier möchten wir Ihnen helfen, die für Sie bestmögliche Lösung zu finden. Dabei verfolgen wir einen ganzheitlichen Ansatz. Zuerst gilt es, den Athleten zu einer möglichst hohen Leistungsfähigkeit zu verhelfen und Ausfälle zu vermeiden. Kommt es trotzdem zu Verletzungen, ist eine schnelle Rückkehr in den regulären Spielbetrieb wichtig. Dafür müssen eine exakte Diagnose, eine zielgerichtete Therapie und der Wiederaufbau der Leistungsfähigkeit Hand in Hand gehen. Dabei behalten wir immer die wirtschaftlichen Aspekte im Auge – ob Sie einen Profiverein leiten oder eine sportmedizinische Praxis betreiben. So ermöglichen wir Ihnen, Ihren Fokus auf Ihre eigentliche Kompetenz zu richten.
Gesundheits- und Leistungskontrolle
Wie kann der Athlet gesund und effektiv trainieren?
Prävention
Wo liegen die Verletzungsrisiken und wie kann ihnen vorgebeugt werden?
Diagnose
Wie bekommen wir zeitnah ein umfassendes Bild von der Verletzung?
Therapie
Welche Therapie führt zu einer möglichst schnellen Genesung?
Return-to-Play
Wie stellen wir sicher, dass der Athlet risikofrei und voll leistungsfähig zurück auf den Platz kehrt?
Ob niedergelassene Praxis oder sportmedizinisches Zentrum - wir starten mit der Analyse des Status quo, um die individuell passende Lösung zu finden. Anschließend begleiten wir Sie in der Planungs- und Durchführungsphase. Unser Angebot beinhaltet auf Wunsch auch Finanzierungs- oder Bereitstellungsmodelle.
Der Bedarf definiert die Lösungen, die wir anbieten. So reicht unser Portfolio vom mobilen Ultraschallgerät für den Spielfeldrand bis zum leistungsfähigen MRT.
Wenn es um digitale Gesundheitslösungen geht, bieten wir Athleten-, Partnerportale und auch ein Praxisinformationssystem an. So sind wir in der Lage, Ihren sportlichen Erfolg mit medizinischer Kompetenz zu unterstützen.
Als Marktführer in vielen Bereichen der Medizintechnologie haben wir unsere sportmedizinische Kompetenz schon
mehrfach unter Beweis gestellt.
Leuchtturm der Sportmedizin am Volkspark
In unmittelbarer Nähe des Volksparkstadions wird das neue Athleticum entstehen. Das Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin ist ein Gemeinschaftsprojekt des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), des Hamburger SV und Philips.
Ziel der Partnerschaft ist es, ein neues und bisher einmaliges Level in der sportmedizinischen Versorgung zu erreichen und das Athleticum am Volkspark mit innovativen Gesundheitslösungen als führendes Zentrum für Sport und Bewegung zu etablieren. Das Athleticum bietet seinen Patienten eine professionelle Betreuung über das gesamte Gesundheitsspektrum im Sport: von Prävention und Früherkennung über Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation.
Leuchtturm der Sportmedizin am Volkspark
In unmittelbarer Nähe des Volksparkstadions wird das neue Athleticum entstehen. Das Kompetenzzentrum für Sport- und Bewegungsmedizin ist ein Gemeinschaftsprojekt des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), des Hamburger SV und Philips.
Ziel der Partnerschaft ist es, ein neues und bisher einmaliges Level in der sportmedizinischen Versorgung zu erreichen und das Athleticum am Volkspark mit innovativen Gesundheitslösungen als führendes Zentrum für Sport und Bewegung zu etablieren. Das Athleticum bietet seinen Patienten eine professionelle Betreuung über das gesamte Gesundheitsspektrum im Sport: von Prävention und Früherkennung über Diagnostik und Therapie bis hin zur Rehabilitation.
Philips ist offizieller Gesundheitstechnologie-Partner der DFB-Akademie
Als offizieller Gesundheitstechnologie-Partner der DFB-Akademie bringen wir innerhalb der DFB-Akademie unsere Kompetenz im Bereich der Gesundheitstechnologie ein und decken das gesamte medizinische Versorgungsspektrum ab. Gemeinsames Ziel des DFB und Philips ist es, neue Maßstäbe für die Entwicklung des Spitzenfußballs zu setzen.
Sie möchten mehr über unsere Produkte und Lösungen erfahren oder mit einem unserer Vertriebsmitarbeiter sprechen, dann füllen Sie bitte das folgende Formular aus.