Neu

SmartCT Soft Tissue

CT-artige Darstellung

Ähnliche Produkte finden

SmartCT Soft Tissue trägt durch schrittweise Anleitungen, erweiterte 3D-Darstellung und Messwerkzeuge zur Verbesserung der Cone-Beam-CT-Aufnahmen (CBCT) bei. All diese Funktionen lassen sich direkt am Tisch über das Touchscreen-Modul bedienen. Damit Ihre CBCT-Bilder auf Anhieb gelingen und Ihr Arbeitsablauf optimiert wird, werden Sie durch die wichtigsten Schritte geführt. Sobald der CBCT-Scan erfolgreich durchgeführt wurde, wird das erfasste 3D-Bild automatisch im SmartCT 3D-Visualisierungswerkzeug mit den entsprechenden Rendereinstellungen und den 3D-Messwerkzeugen angezeigt, die auf das ausgewählte 3D-Protokoll zugeschnitten sind.

Eigenschaften
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung
Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].
Weitere Informationen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch
Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].
Weitere Informationen
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].
Weitere Informationen
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].
CBCT Open für eine breitere Visualisierung
CBCT Open für eine breitere Visualisierung

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

CBCT Open für eine breitere Visualisierung
SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.
Weitere Informationen
CBCT Open für eine breitere Visualisierung
CBCT Open für eine breitere Visualisierung

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung
Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].
Weitere Informationen
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns
Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.
Weitere Informationen
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina
Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
Weitere Informationen
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
  • Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung
  • Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch
  • Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch
  • CBCT Open für eine breitere Visualisierung
Alle Eigenschaften ansehen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung
Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].
Weitere Informationen
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung
Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Schritt-für-Schritt-Anleitungen für eine einfache CBCT-Erfassung

Damit alle klinischen Anwender unabhängig vom Grad ihrer Erfahrung hervorragende 3D-Bilder erzielen können, bietet SmartCT Soft Tissue während der Erfassung Schritt-für-Schritt-Anleitungen und visuelle Hilfsmittel. Dazu gehören die Raumeinrichtung, Isozentrierung des Systems sowie Empfehlung einer geeigneten Kontrastmittelinjektion und eines Röntgen-Erfassungsprotokolls[1].
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch
Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].
Weitere Informationen
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch
Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Interagieren Sie mit dem CBCT-Bild direkt am Tisch

Nach der Erfassung zeigt SmartCT Soft Tissue automatisch das CBCT-Bild auf dem Touchscreen-Modul und dem FlexVision binnen Sekunden zur direkten Betrachtung am Tisch an[2].
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].
Weitere Informationen
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch
Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte 3D-Visualisierungs-/Messfunktionen direkt am Tisch

Erweiterte Messungen und Visualisierungen werden auf dem Touchscreen am Untersuchungstisch mit einfachen Tablet-Gesten durchgeführt – eine unkomplizierte Möglichkeit, die Erkrankung im Detail zu untersuchen. SmartCT 3D-Bilder können bei der Erkennung von Informationen helfen, die auf DSA-Bildern nicht sichtbar sind. Diese zusätzlichen Informationen können sich auf Diagnose, Behandlungsplanung oder Therapie auswirken und bessere Behandlungsergebnisse unterstützen[3–5].
CBCT Open für eine breitere Visualisierung
CBCT Open für eine breitere Visualisierung

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

CBCT Open für eine breitere Visualisierung
SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.
Weitere Informationen
CBCT Open für eine breitere Visualisierung
CBCT Open für eine breitere Visualisierung

CBCT Open für eine breitere Visualisierung

SmartCT Soft Tissue bietet die Möglichkeit, ein CBCT-Bild mittels offener Erfassungsbahn mit Start- und Stopp-Positionen von +55° bis –185° aufzunehmen. Dieses Protokoll öffnet den Bogen zur linken Seite des Patienten und ermöglicht eine weitere Verschiebung des angiographischen Tisches in diese Richtung und das Verschieben des Isozentrums des C-Bogens zur rechten lateralen Seite des Patienten. Dies ermöglicht die Darstellung von nicht zentrierten Untersuchungsbereichen (z.B. der Peripherie der Leber) in einem einzigen Durchlauf[6]. Die offene, bogenförmige Erfassungsbahn erleichtert auch die Bildgebung bei größeren Patienten.
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung
Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].
Weitere Informationen
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung
CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

CBCT Dual Phase für die Leberbildgebung

Die Dual Phase Cone-Beam-Computertomographie (CBCT) ist eine erweiterte Funktion des SmartCT Soft Tissue. Damit können zwei CBCT-Scans automatisch auf dem Azurion System mit benutzerdefiniertem Intervall und einer einzigen Kontrastmittelinjektion durchgeführt werden. Hochauflösende Bilder mit hohem Kontrast werden innerhalb von Sekunden rekonstruiert, um schnelle Entscheidungen während des Verfahrens zu unterstützen. Häufig wird sie für TACE verwendet, wobei die erste Phase die arterielle Phase darstellt und die zweite (verzögerte) Phase die Kontrastmittelaufnahme in den Läsionen zeigt[7,8].
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns
Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.
Weitere Informationen
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns
CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

CBCT Dual Phase für die Bildgebung des Gehirns

Die Dual Phase CBCT wird zunehmend für die Schlaganfalldiagnostik verwendet, denn eine kontrastmittelfreie CBCT unterstützt die Visualisierung von Weichgewebe.
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina
Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
Weitere Informationen
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina
SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

SmartCT Dual Viewer für das Prüfen und Vergleichen von Volumina

Der SmartCT Dual Viewer kann zwei beliebige Volumina von Azurion nebeneinander anzeigen und überlagern, um Fusionsbilder zu erstellen, die Beurteilung und Diagnose unterstützen. Der gesamte Arbeitsablauf von der Auswahl des 3D-Erfassungsprotokolls bis hin zur Bildanzeige, -bearbeitung, -überlagerung und -nachbearbeitung kann in SmartCT erfolgen. Mit dem Dual Viewer in SmartCT lassen sich mit dem Touchscreen-Modul (TSM) oder der Maus und der Tastatur die Volumina direkt am Tisch anzeigen und bearbeiten, ohne die Sterilität zu beeinträchtigen.
  • SmartCT R3.0 unterliegt der behördlichen Zulassung und ist möglicherweise nicht in allen Regionen verfügbar. Weitere Informationen erhalten Sie von Ihrem Vertriebsteam.
  • 1. Die Auswahl eines geeigneten Kontrastmittels entsprechend der klinischen Anwendung liegt in der Verantwortung des Anwenders. Weitere Informationen zu den Indikationen des Kontrastmittels finden Sie in der Gebrauchsanweisung des entsprechenden Kontrastmittels.
  • 2. Die Erzeugung von 3D-Rekonstruktionen mit höheren Auflösungen kann länger dauern.
  • 3. Ribo et al. Direct Transfer to Angiosuite to Reduce Door-To-Puncture Time in Thrombectomy for Acute Stroke, J Neurointerv Surg, 2018, 10 (3), 221–224
  • 4. Fagan et al. MultiModality 3-dimensional image integration for Congenital Cardiac Catheterization. Methodist Debakey Cardiovasc J. 2014, 10 (2), 68–76
  • 5. Hirotaka Hasegawa et al. Integration of rotational angiography enables better dose planning in Gamma Knife radiosurgery for brain arteriovenous malformations, J Neurosurg (Suppl) 129:17–25, 2018
  • 6. Schernthaner et al. Feasibility of a Modified Cone-Beam CT Rotation Trajectory to Improve Liver Periphery Visualization during Transarterial Chemoembolization, Radiology, 2015carcinoma: comparison with intravenous contrast-enhanced, biphasic, dynamic MDCT. European Radiology. 22(4):872-9. DOI: 10.1007/s00330-011-2324-y
  • 7. Higashihara, H., Osuga, K., Onishi, H., Nakamoto, A., Tsuboyama, T., Maeda, N., … Tomiyama, N. (2012). Diagnostic accuracy of C-arm CT during selective transcatheter angiography for hepatocellular carcinoma: comparison with intravenous contrast-enhanced, biphasic, dynamic MDCT. European Radiology. 22(4):872-9. DOI: 10.1007/s00330-011-2324-y
  • 8. Loffroy, R., Lin, M., Rao, P., Bhagat, N., Noordhoek, N., Radaelli, A., ..., Geschwind, J.F. (2012). Comparing the detectability of hepatocellular carcinoma by C-arm dualphase cone-beam computed tomography during hepatic arteriography with conventional contrast-enhanced magnetic resonance imaging. CardioVascular and Interventional Radiology. 35(1):97–104. DOI: 10.1007/s00270-011-0118-x
  • 9. Miyayama, S., Yamashiro, M., Hashimoto, M. et al. Comparison of Local Control in Transcatheter Arterial Chemoembolization of Hepatocellular Carcinoma ≤6 cm With or Without Intraprocedural Monitoring of the Embolized Area Using Cone-Beam Computed Tomography. Cardiovasc Intervent Radiol 37, 388–395

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.