Ich kann meine vernetzbare Babykamera und die Baby Monitor+-App nicht einrichten
Veröffentlicht am 26. Januar 2024
Wenn sich Ihre vernetzbare Philips Avent Babykamera (SCD641, SCD643) und die Philips Avent Baby Monitor+-App nicht einrichten lassen, können Sie womöglich in den folgenden Tipps zur Fehlerbehebung eine Lösung finden.
Überprüfen Sie, ob Sie eine SSID eines Netzwerks ausgewählt haben, das 2,4 GHz unterstützt.
Überprüfen Sie, ob das WLAN-Signal stark und stabil ist. Wenn das Signal schwach ist, stellen Sie die Baby-Einheit an einem anderen Ort auf, jedoch nicht weiter als 1,5 Meter vom Baby entfernt. Sie können auch versuchen, den WLAN-Router zurückzusetzen.
Verwenden Sie einen WLAN-Repeater, um ein stärkeres Signal zu erhalten. Verwenden Sie dieselbe SSID (der Netzwerknamen) und dasselbe Passwort für den Router und den Repeater.
Verwenden Sie dasselbe WLAN-Netzwerk für das Smart-Gerät (Mobiltelefon) und die Babykamera.
Überprüfen Sie das LED-Licht an der Babykamera. Wenn dieses (während der Einrichtung) rot blinkt, ist die eingegebene SSID oder das WLAN-Passwort falsch. Wiederholen Sie den Einrichtungsvorgang mit dem korrekten Passwort.
Wenn das LED-Licht auf der Baby-Einheit rot leuchtet, ist die Babykamera mit dem WLAN-Router, aber nicht mit dem Internet verbunden. Überprüfen Sie, ob Sie über andere Apps wie YouTube, Facebook usw. auf das Internet zugreifen können. Falls andere Apps nicht reagieren, korrigieren Sie die Internetverbindung. Wenn eine Internetverbindung vorhanden ist, könnte der Server vorübergehend nicht verfügbar sein. Warten Sie 30 Minuten und wiederholen Sie anschließend die Einrichtung.
Stellen Sie sicher, dass andere Geräte die Babykamera nicht stören. Geräte wie Mikrowellen, Laptops usw. können das WLAN-Signal stören. Versuchen Sie es an einem anderen Ort oder vergrößern Sie den Abstand zwischen solchen Geräten und Ihrer Babykamera.
Halten Sie Ihr Smart-Gerät mit dem QR-Code in einem geeigneten Abstand zur Babykamera. Der Abstand sollte 5 bis 15 cm betragen.
Wenn die Kamera den QR-Code immer noch nicht lesen kann, stellen Sie sicher, dass im Raum ausreichend Licht vorhanden ist. Prüfen Sie die Bildschirmhelligkeit und ändern Sie sie bei Bedarf.
Wenn der Nachtmodus aktiviert ist, schalten Sie ihn aus, passen Sie die Bildschirmhelligkeit an und versuchen Sie es erneut.
Wenn die Babykamera den QR-Code erkannt hat, hören Sie einen Bestätigungston und das LED-Licht der Baby-Einheit leuchtet weiß.
Eine dauerhaft weiß leuchtende LED zeigt an, dass die Baby-Einheit mit dem Netzwerk verbunden und für die Anzeige und Steuerung der App bereit ist.
Eine dauerhaft grün leuchtende LED zeigt an, dass die Babykamera für die Kopplung mit der App bereit ist.
Vielleicht gibt es bereits drei Personen, die Ihr Baby überwachen. Mit der App können nur drei Personen/Benutzer gleichzeitig Videozugriff erhalten. Wenn Sie über Administratorrechte verfügen, können Sie den Zugriff eines Gastes aufheben, um selbst beobachten zu können.
Wenn Sie eine Einladung an einen Gastbenutzer gesendet haben, der das Video-Livestreaming jedoch immer noch nicht sieht:
Möglicherweise verfügt Ihr Gast noch nicht über ein Benutzerkonto bei Philips. Bitten Sie Ihren Gastbenutzer, die Philips Avent Baby Monitor+-App zu installieren und ein Konto zu registrieren. Senden Sie ihm dann eine neue Einladung.
Möglicherweise lebt der Gastbenutzer, den Sie einladen möchten, in einem anderen Land. Stellen Sie sicher, dass der Gastbenutzer bei der Registrierung seines Benutzerkontos dasselbe Land wie Sie selbst auswählt, z. B. ein europäisches Land oder Indien, die USA oder Kanada.
Wenn Sie falsche Benachrichtigungen über Geräusche oder Bewegungen im Kinderzimmer erhalten:
Möglicherweise ist die Empfindlichkeitstufe zu hoch eingestellt. Stellen Sie die Empfindlichkeitsstufe auf der Seite mit den Einstellungen der Philips Avent Baby Monitor+-App auf eine niedrigere Stufe ein, um solche falschen Benachrichtigungen zu vermeiden.
Wenn Sie das Weinen Ihres Babys in der App nicht hören können:
Es ist möglich, dass das Philips Avent Babyphone+ stummgeschaltet oder die eingestellte Lautstärke zu niedrig ist. Heben Sie die Stummschaltung der App auf, indem Sie auf die Lautsprechertaste tippen, oder erhöhen Sie die Lautstärke mit der Lautstärketaste des Smartphones.
Wenn Sie den Ton hören möchten, während der Smartphone-Bildschirm ausgeschaltet oder die Philips Avent Baby Monitor+-App im Hintergrund ist, können Sie den Hintergrundüberwachungsmodus aktivieren und die Empfindlichkeitsstufe an Ihre Bedürfnisse anpassen.
Möglicherweise haben Sie die Baby-Einheit versehentlich durch zu langes Drücken des Ein-/Ausschalters zurückgesetzt.
Um die Babykamera zurückzusetzen, halten Sie den Ein-/Ausschalter länger als 10 Sekunden lang gedrückt.
Das LED-Licht blinkt abwechselnd grün und orange. Die Rücksetzung auf die Werkseinstellungen ist abgeschlossen, sobald das LED-Licht dauerhaft grün leuchtet.
Sie müssen alle Einstellungen aktualisieren, einschließlich der SSID (der Netzwerknamen) des verbundenen WLAN-Routers, des Passworts und der App-Benutzer.
Sie können die Babykamera jetzt erneut mit der App koppeln.
Haben Sie immer noch Probleme beim Einrichten Ihrer vernetzbaren Philips Avent Babykamera? Wenn keiner dieser Tipps hilft, wenden Sie sich an uns.