0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf und willkommen bei Philips Avent! Um die Unterstützung von Philips Avent optimal nutzen zu können, sollten Sie Ihr Produkt unter www.philips.com/welcome registrieren.
    Das Philips Avent Premium Connected Videophone mit SenseIQ-Technologie macht das Unsichtbare sichtbar, damit Eltern ganz beruhigt sein können, dass bei ihrem Baby alles in Ordnung ist – ob zuhause oder unterwegs. SenseIQ hilft Eltern dabei, mit dem Baby in Kontakt zu bleiben, indem es den Schlafstatus und die Atemfrequenz in Echtzeit trackt, ohne dass das Baby etwas tragen muss. Personalisierte Benachrichtigungen und automatisch erstellte Schlafprotokolle bieten Eltern einen schnellen und praktischen Einblick in die Schlafmuster und -zyklen ihres Babys.
    1. Elterneinheit
    2. Verbindungsanzeige
    3. Eco-Modus-Anzeige
    4. Geräuschpegelanzeigen
    5. Akkustandanzeige
    6. Anzeige
    7. Bestätigungstaste
    8. Mikrofon
    9. Menü-Taste
    10. Bedienungstaste (Menünavigation/Lautstärke/Helligkeit)
    11. Taste für Gegensprechfunktion
    12. Taste für beruhigende Geräusche
    13. Ein-/Ausschalter
    14. Einklappbare Antenne
    15. Modus-Taste
    16. USB-C-Buchse
    17. Lautsprecher
    18. Akkufach
    19. Babyeinheit
    20. Mikrofon
    21. Kamera
    22. Nachtlicht
    23. Nachtlichttaste
    24. Taste für beruhigende Geräusche
    25. Ein-/Ausschalter
    26. Statusanzeige
    27. Umgebungslichtsensor
    28. Infrarot-Lampe
    29. Antenne
    30. USB-C-Buchse
    31. Lautsprecher
    32. Temperatursensor
    33. Transformator (2x)
    34. Dübel (2x)
    35. Schraube (2x)
    36. Klemme
    37. Wandhalterung
    38. 2-in-1-Halterung (Montage am Babybett und Wandmontage)
    Lesen Sie diese wichtigen Informationen vor dem Gebrauch des Geräts aufmerksam durch, und bewahren Sie sie für eine spätere Verwendung auf.
    Dieses Babyphone ist zu Ihrer Unterstützung gedacht. Es ist kein Ersatz für eine angemessene und verantwortungsvolle Überwachung durch Erwachsene und sollte keineswegs als solcher eingesetzt werden.
    Lassen Sie Ihr Baby nie allein zurück. Stellen Sie sicher, dass immer jemand anwesend ist, um sich um das Baby und seine Bedürfnisse zu kümmern.
    Haftungsausschluss
    Bitte beachten Sie, dass Sie dieses Babyphone auf eigenes Risiko verwenden. Koninklijke Philips N.V. und ihre Tochtergesellschaften sind nicht verantwortlich für den Betrieb des Babyphones oder dessen Gebrauch durch Sie und tragen daher keine Haftung in Zusammenhang mit dem Einsatz des Babyphones.
    Das Philips Avent Premium Connected Babyphone ist kein Medizinprodukt. Die Philips Avent Baby Monitor+ App ist keine medizinische App.
    Das Philips Avent Premium Connected Babyphone ist KEINESFALLS dazu bestimmt, eine Krankheit oder einen anderen Gesundheitszustand zu diagnostizieren, zu behandeln oder zu heilen, einschließlich, aber nicht beschränkt auf plötzlichen Kindstod. Es ist darum KEIN Medizinprodukt. Dieses Babyphone ist nur für den Gebrauch im Haushalt bestimmt und ist ein vernetztes Produkt, das entwickelt wurde, um Benutzern Informationen über Schlaf, Bewegungen und Weinen eines Babys zu liefern.
    Dieses Produkt erkennt KEINE Atemaussetzer, Atemprobleme oder andere gesundheitliche Probleme. Dieses Produkt benachrichtigt die Benutzer NICHT über alle möglicherweise auftretenden Abweichungen und Muster in Bezug auf Atmung oder Schlaf, oder Weinen und/oder den aktuellen Status ihres Babys.
    Das Philips Avent Premium Connected Babyphone darf niemals als Ersatz für eine Beaufsichtigung durch einen Erwachsenen verwendet werden oder die Entscheidung, sich an eine medizinische Fachkraft zu wenden, beeinflussen. Benutzer sollten eine medizinische Fachkraft konsultieren, wenn sie sich Sorgen um die Gesundheit ihres Babys machen, und dürfen sich NIEMALS ausschließlich auf die Messwerte dieses Produkts verlassen, um Diagnosen zu stellen und medizinische Entscheidungen über die Gesundheit und Versorgung ihres Babys zu treffen.
    Befolgen Sie stets die Empfehlungen für sicheren Schlaf, Gesundheit und Versorgung, um die Sicherheit und das Wohlergehen Ihres Kindes zu gewährleisten.
    Gefahr
    • Tauchen Sie keine Teile des Babyphones in Wasser oder andere Flüssigkeiten. Stellen Sie das Gerät nicht an Orten auf, an denen Wasser oder andere Flüssigkeiten auf das Gerät tropfen oder spritzen können. Benutzen Sie das Babyphone keinesfalls in feuchter Umgebung oder in der Nähe von Wasser.
    • Legen Sie niemals Gegenstände auf das Babyphone und decken Sie es nicht ab. Verdecken Sie keine Lüftungsöffnungen. Installieren Sie es gemäß den Anweisungen des Herstellers.
    Warnhinweis
    • Langes Kabel. Strangulationsgefahr!
    • Überprüfen Sie vor dem ersten Gebrauch, ob die Spannungsangabe auf dem Adapter mit der örtlichen Netzspannung übereinstimmt.
    • Nehmen Sie keine Veränderungen an Teilen des Adapters vor und schneiden Sie keine Teile oder Kabel ab, da dadurch eine Gefährdungssituation entsteht.
    • Verwenden Sie ausschließlich den mitgelieferten Adapter.
    • Wenn das Netzteil beschädigt ist, darf es nur durch ein Original-Ersatzteil ausgetauscht werden, um Gefahren zu vermeiden.
    • Halten Sie den Babymonitor und sein Zubehör von Ihrem Baby und Kindern fern.
    • Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder psychischen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Kenntnis verwendet werden, wenn sie bei der Verwendung beaufsichtigt werden oder Anweisung zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten und die Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Wartung darf nicht von Kindern ohne Aufsicht durchgeführt werden.
    • Achten Sie darauf, nicht auf das Netzkabel zu treten oder es zu knicken. Dies gilt insbesondere an Steckern und an der Stelle, an der Kabel mit dem Gerät verbunden sind.
    • Achten Sie darauf, das Babyphone so zu platzieren, dass das Kabel keine Türen oder Durchgänge versperrt. Wenn Sie das Babyphone auf einem Tisch oder einem niedrigen Schrank aufstellen, lassen Sie das Netzkabel nicht über die Tisch- oder Schrankkante hängen. Stellen Sie sicher, dass das Kabel keine Stolpergefahr auf dem Boden darstellt.
    • Halten Sie Verpackungsmaterial (Packkarton usw.) von Kindern fern. Diese Gegenstände sind kein Spielzeug.
    • Um Stromschläge zu vermeiden, darf das Gehäuse der Baby- und der Elterneinheit nicht geöffnet werden.
    Batterie-Sicherheitsanweisungen
    • Verwenden Sie das Produkt nur für den vorgesehenen Zweck. Lesen Sie diese Informationen sorgfältig durch, bevor Sie das Produkt, die Akkus und das Zubehör verwenden, und bewahren Sie sie zur späteren Verwendung auf. Missbrauch kann zu Gefahren oder schweren Verletzungen führen. Das im Lieferumfang enthaltene Zubehör ist vom Produkt abhängig.
    • Verwenden Sie nur Original-Zubehörteile oder -Verbrauchsmaterialien von Philips. Verwenden Sie nur das abnehmbare Netzgerät * der Serie ASSA105X-050100 (x = B oder E).
    • Benutzen, laden und verwahren Sie das Produkt bei Temperaturen zwischen 0  °C und 40  °C.
    • Halten Sie das Produkt und die Akkus von Feuer fern und setzen Sie sie nicht direktem Sonnenlicht oder hohen Temperaturen aus.
    • Wenn das Produkt ungewöhnlich heiß wird, einen ungewöhnlichen Geruch entwickelt, die Farbe ändert oder wenn das Laden viel länger dauert als üblich, beenden Sie die Verwendung und das Laden des Produkts und wenden Sie sich an Philips.
    • Legen Sie die Produkte und Akkus nicht in die Mikrowelle oder auf Induktionsherde.
    • Öffnen, modifizieren, durchstechen, beschädigen oder zerlegen Sie das Produkt oder den Akku nicht, um zu verhindern, dass sich die Akkus erhitzen oder giftige oder gefährliche Substanzen freisetzen. Schließen Sie Akkus nicht kurz, überladen Sie sie nicht und laden Sie sie nicht mit verkehrter Polarität.
    • Wenn Batterien beschädigt oder undicht sind, vermeiden Sie den Kontakt mit der Haut oder den Augen. Wenn dies der Fall ist, spülen Sie die entsprechende Stelle sofort gründlich mit Wasser. Suchen Sie medizinische Hilfe.
    Achtung
    • Platzieren Sie das Gerät nicht neben Wärmequellen, wie z. B. Heizkörpern, Öfen oder anderen Geräten (darunter auch Verstärkern), die Wärme erzeugen.
    • Achten Sie darauf, dass Ihre Hände trocken sind, wenn Sie mit Adaptern, Steckern und dem Netzkabel umgehen.
    • Schraubenabdeckungen/Gummiauflagen können sich vom Gerät lösen. Überprüfen Sie diese regelmäßig.
    • Alle erforderlichen Kennzeichnungen an der Baby-Einheit, der Elterneinheit und dem Transformator befinden sich auf der Unterseite der Baby-Einheit, der Elterneinheit und des Transformators.
    • Das Zubehör für die Montage eignet sich am besten für Betten, deren Vierkantstäbe zwischen 15 und 32 mm breit sind. Verwenden Sie es nicht auf runden oder weichen Schienen.
    • Wenn das Kinderbett eine runde Kante hat, wird die Halterung am besten an der Wand befestigt.
    • Nehmen Sie den Babymonitor-Halter vom Babybett ab und montieren Sie ihn an der Wand, wenn sich Ihr Baby von alleine hochziehen kann oder das Stehen lernt.
    Konformitätserklärung
    Philips Consumer Lifestyle B.V. erklärt hiermit, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Eine Kopie der EG-Konformitätserklärung (DoC) finden Sie online unter www.philips.com/support.
    Elektromagnetische Felder (EMF)
    Dieses Philips Gerät erfüllt sämtliche Normen und Vorschriften bezüglich der Gefährdung durch elektromagnetische Felder.
    Lithium-Ionen-Akku (2600 mAh)
    Modulationsart: IEEE 802.11 b/g/n
    Betriebsfrequenzbereich: 2412 bis 2472 MHz
    Maximale Funkfrequenzleistung: ≤ 20 dBm EIRP
    Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand:
    Babyeinheit: < 0,3 W
    Elterneinheit: < 0,3 W (< 1 min)
    * Netzgerät:
    Modell: \tASSA105x-050100 (x = E (EU-Stecker)/x = B (Stecker für Großbritannien)
    Eingang: \t100 bis 240 V~, 50/60 Hz, 0,35 A
    Ausgangsleistung: \t5,0 V DC, 1,0 A, 5,0 W
    Durchschnittlicher aktiver Wirkungsgrad: ≥ 73,62 %
    Stromverbrauch im Leerlauf: < 0,1 W
    Baby Monitor+ App herunterladen
    Bevor Sie Ihr Babyphone verwenden, laden Sie die Baby Monitor+ App herunter, um wichtige Funktionen wie SenseIQ und die Schrei-Interpretation freizuschalten.
    Mit der Philips Avent Baby Monitor+ App können Sie Ihr Baby sehen und hören. Über WLAN oder mobiles Internet erfahren Sie überall auf der Welt, wie es Ihrem Baby geht.
    Vergewissern Sie sich vor dem Start der Einrichtung, dass folgende Bedingungen erfüllt sind:
    • Sie haben eine kabellose Internetverbindung (2,4 GHz WLAN).
    • Sie haben ein gutes WLAN-Signal.
    Hinweis: Wenn Sie einen WLAN-Extender verwenden, vergewissern Sie sich, dass Ihr Router und Ihr WLAN-Extender dieselbe SSID (Netzwerkname) haben und dass Sie dasselbe Passwort für den Router und den Extender verwenden. Stellen Sie zudem sicher, dass der WLAN-Extender 2,4 GHz WLAN unterstützt.
    • Sie haben das Passwort Ihres WLAN-Netzwerks zur Hand. Verbinden Sie das Babyphone immer mit einem sicheren Netzwerk.
    1. Laden Sie die App herunter. Scannen Sie den QR-Code oder suchen Sie nach den Schlüsselwörtern „Philips Avent Baby Monitor+“ im App Store oder Google Play Store.
    2. Starten Sie die App.
    3. Tipp: Verbinden Sie Ihr Telefon über WLAN mit dem Internet. Die Nutzung einer Datenverbindung kann je nach Ihrem Vertrag mit zusätzlichen Gebühren Ihres Anbieters verbunden sein.
    4. Befolgen Sie die Anweisungen auf dem Bildschirm, um Ihr Konto zu erstellen. a Verwenden Sie eine gültige E-Mail-Adresse, unter der Sie immer erreichbar sind. b Verwenden Sie ein starkes Passwort (siehe den Abschnitt „starke Passwörter“). c Wenn Sie die Bestätigungs-E-Mail erhalten, befolgen Sie die Anweisungen in der E-Mail, um mit der Erstellung Ihres Kontos fortzufahren.

    5. Befolgen Sie die Anweisungen in der App, um das Babyphone einzurichten.
    Sicherheit und Datenschutz
    Netzwerksicherheit
    Verwenden Sie die App nicht in einem ungesicherten WLAN-Netzwerk. Wir empfehlen Ihnen, das Babyphone nur in einem WLAN-Netzwerk zu verwenden, das mit einer WPA2-Verschlüsselung oder höher geschützt ist. Mit der App können Sie auch das Datennetzwerk Ihres Telefons nutzen (oft als 4G oder 5G bezeichnet).
    WLAN-Hotspots an öffentlichen Orten, z. B. in Flughäfen und Hotels, sind praktisch, aber oft nicht sicher.
    Wir empfehlen Ihnen, das Babyphone nur in einem WLAN-Netzwerk zu verwenden, das mit einer WPA2-Verschlüsselung oder höher geschützt ist. Wir empfehlen Ihnen, das Babyphone nicht in einem Netzwerk zu verwenden, das WEP-Verschlüsselung verwendet.
    Hinweis: WLAN-Netzwerke, die kein Passwort benötigen, sind nicht sicher.
    Starke Passwörter
    Passwörter sind wichtig, um Ihr WLAN-Netzwerk und Ihr Konto vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Je stärker Ihr Passwort, desto besser geschützt ist Ihr WLAN-Netzwerk und Ihr Konto.
    Die Regeln für ein starkes Passwort sind:
    1. besteht aus mindestens 8 Zeichen
    2. enthält nicht Ihren Namen, den Namen Ihres Babys, einen anderen realen Namen oder einen Markennamen
    3. enthält kein vollständiges Wort
    4. unterscheidet sich deutlich von den Passwörtern, die Sie bereits verwendet haben
    5. Enthält mindestens drei der folgenden vier Zeichenarten:
    6. Großbuchstaben (A–Z)
    7. Kleinbuchstaben (a–z)
    8. Numerische Zeichen (0–9)
    9. Sonderzeichen (z. B., #$%&).
    Sicherheit personenbezogener Daten
    Zum Löschen und somit zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten setzen Sie Ihre Babyeinheit auf die Werkseinstellungen zurück, indem Sie den Ein-/Ausschalter bei eingeschalteter Babyeinheit 10 Sekunden lang gedrückt halten, bevor Sie das Gerät entsorgen. Es wird dringend empfohlen, die Babyeinheit von der Philips Avent Baby Monitor+ App zu trennen, indem Sie die Option „Babyphone trennen“ in den Babyeinheit-Einstellungen der App auswählen.
    Wenn Sie aus zweiter Hand gekauft haben, empfehlen wir Ihnen, zum Zurücksetzen der Babyeinheit auf die Werkseinstellungen die folgenden Schritte zum Sichern des Geräts auszuführen:
    1. Schalten Sie die Babyeinheit ein.
    2. Wenn die LED von orange zu grün oder weiß wechselt, halten Sie den Ein-/Ausschalter mindestens 10 Sekunden lang gedrückt, bis die LED zwischen grün und orange blinkt. Die Babyeinheit wird dann auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt.
    Falls Sie das Gerät nicht auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, übernimmt Philips keine Verantwortung für die Leistung und Funktionen des Geräts. Außerdem könnte Ihre Privatsphäre gefährdet sein.
    Kontoverwaltung
    Es gibt unterschiedliche Zugriffsrechte für den Admin-Benutzer und den Gastbenutzer. Sie können Verwandte oder Freunde als Gastbenutzer einladen und ihnen erlauben, Ihr Baby auf ihren Smart-Geräten zu überwachen.
    Admin-Benutzer
    Gastbenutzer
    Überwachen
    Video
    Audio
    SenseIQ
    Schrei-Interpretation
    Temperatur
    Hintergrundüberwachung
    Video
    Audio
    Hintergrundüberwachung
    Alarm-Benachrichtigung
    Geräuscherkennung
    Bewegungserkennung
    SenseIQ-Benachrichtigung
    Schrei-Interpretation
    Schrei-Interpretation
    Erkennung des Temperaturbereichs
    N/V
    Beruhigungsfunktionen
    Nachtlicht, beruhigende Geräusche, Schlaflieder, Gegensprechfunktion
    Sprachaufzeichnung
    N/V
    Kontoverwaltung
    Einladung für Admin-Benutzer
    Einladung für Gastbenutzer
    N/V
    Hinweis: Die Baby Monitor+ App unterstützt zwei Administratorkonten. Sie können Ihren Partner einladen, sich als den anderen Administrator anzumelden. Die Zugriffsrechte sind gleich. Geben Sie die Anmeldedaten des Administrators nicht an Personen außerhalb Ihres unmittelbaren Haushalts weiter.
    Bereitstellung von Sicherheitsaktualisierungen
    Wir überwachen kontinuierlich die Sicherheit der im Produkt verwendeten Software. Falls erforderlich, werden Sicherheitsaktualisierungen durch Softwareaktualisierungen bereitgestellt. Es können auch Softwareaktualisierungen für Fehlerbehebungen und Leistungsverbesserungen bereitgestellt werden, oder um neue Produktfunktionen einzuführen. Aktualisierungen können für die Firmware der Baby- und Elterneinheit oder in der mobilen App bereitgestellt werden. Aktualisierungen werden kabellos an das Produkt gesendet, ohne dass spezielle Kabel oder Geräte verwendet werden müssen.
    Philips stellt die erforderlichen Updates für einen Zeitraum von mindestens zwei Jahren nach der Lieferung des Produkts bereit.
    Kompatibilität
    iOS-System: Erfordert iOS 11.0 oder höher
    Android-System: Erfordert Android 6.0 oder höher
    Hinweis: Die Kompatibilität kann sich im Laufe der Zeit ändern.
    Für eine optimale Anwendungserfahrung mit der Schlaferfassungsfunktion von SenseIQ empfehlen wir die Verwendung der 2-in-1-Halterung, mit der die Babyeinheit entweder an einem Kinderbett oder an der Wand befestigt werden kann. So können Sie die Kamera an der am besten geeigneten Stelle positionieren und haben eine hervorragende Sicht. Die Schlaf- und Atemmuster Ihres Babys lassen sich einfach und effizient erfassen.
    Welche Montageart nutzen Sie?
    Die höchste Matratzenposition wird normalerweise bei Neugeborenen und jüngeren Babys verwendet.
    Wenn sich die Matratze in dieser Position befindet, empfehlen wir die Bettmontage.
    Wenn Ihr Baby beginnt, sich auf seine Knie zu drücken und aufzusetzen, sollten Sie die Matratze tiefer stellen. Auch in diesem Fall wird die Bettmontage empfohlen.
    Wenn sich Ihr Baby von alleine hochziehen kann oder das Stehen lernt, ist es am besten, die Matratze in die unterste Position zu bringen. Wir empfehlen, für Matratzen in unteren Positionen die Wandhalterung zu verwenden.
    Nützliche Tipps
    Vermeiden Sie herabhängende Gegenstände, Spielzeuge und sich bewegende Lichter im Babybett und Schlafbereich Ihres Babys. Je weniger die Sicht durch Gegenstände behindert wird, desto besser funktioniert Ihr Babyphone.
    Der Monitor reagiert empfindlich auf Bewegungen, daher sollten Sie keine Wiege und kein Kinderbett mit Schaukelfunktion benutzen.
    Montieren Sie die Babyeinheit nicht über der kurzen Seite des Babybettes. Ansonsten können Sie Ihr Baby nicht so gut sehen.
    Schlafsäcke, Bettwäsche und Kleidung mit Mustern sind gut zur Verwendung mit unserem Babyphone geeignet.
    Versuchen Sie, dicke Kleidung und Bettzeug mit gleichen Farben zu vermeiden, da die Babyeinheit Bewegung anhand von Kontrast erfasst.
    Die Matratze sollte als horizontales Rechteck auf dem Bildschirm angezeigt werden. Je gerader die Matratze auf dem Bildschirm zu sehen ist, desto besser.
    Die Babyeinheit und die Matratze sollten nicht in einem Winkel platziert werden.
    Montage des Babybettes
    Hinweis: Für Kinderbetten mit Rundstäben verwenden Sie bitte die Wandhalterung.
    1. Nehmen Sie die 2-in-1-Halterung, die Klemme, das Netzteil und die Babyeinheit heraus.
    2. Montieren Sie die Babyeinheit für optimale Ergebnisse mittig über der langen Seite des Babybettes.
    3. Bringen Sie die Klemme an der Mitte der langen Seite des Betts an, indem Sie sie auf das Gitter setzen.
    4. Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn, um ihn an der Stange zu befestigen.
    5. Drücken Sie die beiden Stäbe zusammen, sodass ein längerer Stab entsteht.
    6. Hinweis: Wenn die Stäbe hörbar einrasten, ist die Verbindung hergestellt.
    7. Schieben Sie den Stab dann mit dem Netzkabel zuerst durch die Öffnung der Klemme.
    8. Anhand der Markierungen auf dem Stab und der Klemme können Sie den Stab in der richtigen Position ausrichten und durch eine Drehung um 45° im Uhrzeigersinn verriegeln.
    9. Der Stab ist unten bis zum Boden ausziehbar. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in einen der Schlitze am Ende des Rohrs in Richtung einer Steckdose geführt wird.
    10. Führen Sie das Kabel bis zum Übergang vom Boden zur Wand. Schließen Sie das Netzteil an das Kabel des Stabs an und stecken Sie das Netzteil anschließend in eine Steckdose.
    11. Befestigen Sie die Babyeinheit an der Station, indem Sie die Stifte und Löcher unten an der Babyeinheit miteinander ausrichten und dann die Babyeinheit nach unten schieben.
    12. Schieben Sie die Babyeinheit nach vorne, um sie einzurasten, und stecken Sie das USB-C-Netzkabel in die Rückseite der Babyeinheit.
    13. Neigen Sie die Babyeinheit leicht nach oben, rechts oder links, so dass die Matratze mit Ihrem Baby vollständig zu sehen ist. Überprüfen Sie auf der Elterneinheit oder mit Baby Monitor+, ob sich die Babyeinheit in der optimalen Position befindet. Richten Sie die Babyeinheit so aus, dass Sie die Matratze Ihres Babys mittig und gerade auf dem Bildschirm sehen können.
    Wandhalterung
    1. Nehmen Sie die 2-in-1-Halterung, die Klemme, das Netzteil, Schrauben und Dübel, die Schablone zur Wandmontage und die Babyeinheit heraus.
    2. Nehmen Sie die Wandhalterung aus der Klemme, indem Sie den Knopf mit einer Hand gegen den Uhrzeigersinn drehen während Sie die Halterung mit der anderen Hand herausführen.
    3. Entfernen Sie das schraubbare Teil, indem Sie es mit dem Daumen entriegeln und nach unten herausschieben. Das verbleibende Teil wird nun als Wandhalterung verwendet.
    4. Nehmen Sie die Schablone zur Wandmontage zur Hand, und messen Sie eine Höhe von 1,1 Metern vom Boden ab. Markieren Sie dann die Position für die beiden Bohrlöcher. Bohren Sie kleine Löcher in die Wand, und schieben Sie die im Lieferumfang enthaltenen Dübel in die Löcher.
    5. Tipp: Die Schablone zur Wandmontage der Babyeinheit (siehe Kapitel „Schablone zur Wandmontage der Babyeinheit“) finden Sie am Ende dieser Bedienungsanleitung.
    6. Nehmen Sie die Wandhalterung und richten Sie die Löcher der Wandhalterung mit den Dübeln aus. Bringen Sie die Wandhalterung mithilfe der mitgelieferten Schrauben sicher an der Wand an.
    7. Drücken Sie die beiden Stäbe zusammen, sodass ein längerer Stab entsteht.
    8. Hinweis: Wenn die Stäbe hörbar einrasten, ist die Verbindung hergestellt.
    9. Schieben Sie den Stab dann mit dem Netzkabel zuerst durch die Öffnung der Wandhalterung.
    10. Wenn der Stab etwa zur Hälfte durch die Halterung geführt wurde, rutscht er nicht weiter und muss in dieser Position arretiert werden. Anhand der Markierungen auf dem Stab und der Wandhalterung können Sie den Stab in der richtigen Position ausrichten und durch Drehung um 45° im Uhrzeigersinn verriegeln.
    11. Der Stab ist unten bis zum Boden ausziehbar. Vergewissern Sie sich, dass das Netzkabel in einen der Schlitze am Ende des Rohrs in Richtung einer Steckdose geführt wird.
    12. Führen Sie das Kabel bis zum Übergang vom Boden zur Wand. Schließen Sie das Netzteil an das Kabel des Stabs an und stecken Sie das Netzteil anschließend in eine Steckdose.
    13. Befestigen Sie die Babyeinheit an der Station, indem Sie die Stifte und Löcher unten an der Babyeinheit miteinander ausrichten und dann die Babyeinheit nach unten schieben.
    14. Schieben Sie die Babyeinheit nach vorne, um sie einzurasten, und stecken Sie das USB-C-Netzkabel in die Rückseite der Babyeinheit.
    15. Neigen Sie die Babyeinheit leicht nach oben, rechts oder links, so dass die Matratze mit Ihrem Baby vollständig zu sehen ist. Überprüfen Sie auf der Elterneinheit oder mit Baby Monitor+, ob sich die Babyeinheit in der optimalen Position befindet. Richten Sie die Babyeinheit so aus, dass Sie die Matratze Ihres Babys mittig und gerade auf dem Bildschirm sehen können.
    Übersicht – Display
    1
    Akkustandanzeige
    9
    SenseIQ (Aktiv)
    2
    Signalstärkeanzeige
    10
    Anzeiger für Schlafphase
    3
    Stummschaltung (An)
    11
    Dauer im Bett
    4
    Nachtlicht (An)
    12
    Durchschnittliche Atemfrequenz
    5
    Raumtemperatur
    13
    Ergebnis der Schrei-Interpretation
    6
    Gewähltes beruhigendes Geräusch (An)
    14
    Schrei-Interpretation (Aktiv)
    7
    Ausgewählter Überwachungsmodus der Elterneinheit
    15
    Taste für Gegensprechfunktion (An)
    8
    Datenschutz-Modus (An)
    Laden der Elterneinheit
    Die Elterneinheit wird mit einem integrierten Lithium-Ionen-Akku betrieben.
    Gehen Sie wie folgt vor, um die Elterneinheit aufzuladen:
    1. Schließen Sie das Netzteil an die Elterneinheit und die Steckdose an.
    2. Die Akkustandanzeige leuchtet durchgehend orange, wenn die Elterneinheit aufgeladen wird.
    3. Wenn der Akku vollständig aufgeladen ist, leuchtet die Akkustandanzeige durchgehend weiß.
    Wenn Sie die Elterneinheit 3 Stunden lang aufladen, kann diese bis zu 12 Stunden lang kabellos im Eco-Modus verwendet werden.
    Wenn die Elterneinheit während des Ladevorgangs eingeschaltet ist, dauert der Ladevorgang etwa doppelt so lange.
    Wenn die Elterneinheit nicht mit der Steckdose verbunden ist und ihr Akku fast leer ist (unter 10 %), blinkt die Akkustandanzeige orange und die Warnmeldung für niedrigen Akkustand ertönt.
    Wenn der Akku der Elterneinheit leer ist und nicht an das Netz angeschlossen ist, schaltet sich die Elterneinheit aus und die Verbindung zur Babyeinheit geht verloren.
    Tipp: Lassen Sie die Elterneinheit nachts an das Stromnetz angeschlossen, da Sie bei niedrigem Akkustand durch die Akkuwarnung geweckt werden könnten.
    Tipp: Schalten Sie die Elterneinheit aus, wenn sie nicht verwendet wird, um den Akku zu schonen.
    Hinweis: Der Akku entlädt sich im Lauf der Zeit sehr langsam, auch wenn die Elterneinheit ausgeschaltet ist.
    Wenn die Akkustandanzeige an der Elterneinheit durchgehend rot leuchtet, wenn sie an das Stromnetz angeschlossen ist, liegt ein Problem mit dem Akku vor und Sie sollten sich an das Service-Center in Ihrem Land wenden.
    Koppeln von Babyeinheit und Elterneinheit
    Stellen Sie die Babyeinheit und den WLAN-Router für eine bestmögliche Verbindung im selben Raum auf. Massive Wände und andere Elektrogeräte können das Signal stören.
    1. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 1,5 Sekunden lang, um die Babyeinheit einzuschalten.
    2. Hinweis: Die Babyeinheit wird beim Anschluss an eine Steckdose automatisch eingeschaltet.
    3. Wenn die Babyeinheit eingeschaltet ist, leuchtet die Statusanzeige beim Hochfahren kurz orange auf.
    4. Die Statusanzeige wechselt auf grün, wenn die Babyeinheit zum Koppeln bereit ist.
    5. Vergewissern Sie sich, dass Sie den Mindestabstand von 2,5 Metern zwischen Eltern- und Babyeinheit einhalten, um akustische Rückkopplungen zu vermeiden.
    6. Hinweis: Wenn Sie ein schnurloses Telefon, kabelloses Videogerät, ein WLAN-Netzwerk, eine Mikrowelle oder ein Bluetooth-Gerät im Frequenzbereich von 2,4 GHz verwenden und Störungen entweder an der Elterneinheit oder der Babyeinheit auftreten, repositionieren Sie die Elterneinheit, bis keine Störungen mehr auftreten.
    7. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter 1,5 Sekunden lang, um die Elterneinheit einzuschalten.
    Das Display schaltet sich ein, das Philips Emblem wird auf dem Display angezeigt und die Verbindungsanzeige leuchtet rot. Die Elterneinheit beginnt mit der Suche nach der Babyeinheit.
    Wenn Eltern- und Babyeinheit verbunden sind, leuchtet die Verbindungsanzeige an der Elterneinheit weiß und auf dem Display werden Signalstärkebalken angezeigt.
    Hinweis: Es dauert in etwa 15 Sekunden, um die Verbindung zwischen der Elterneinheit und der Babyeinheit herzustellen.
    Stellen Sie sicher, dass die Babyeinheit eingeschaltet ist. Wenn die Babyeinheit ausgeschaltet ist, wird auf der Elterneinheit das Symbol für die Reichweitenüberschreitung angezeigt.
    Wenn keine Verbindung hergestellt wurde, leuchtet die Verbindungsanzeige rot, der Alarm der Elterneinheit ertönt etwa alle 25 Sekunden und das Symbol für die Reichweitenüberschreitung wird auf dem Display angezeigt.
    Die Reichweite beträgt bis zu 50 Meter in Innenräumen und 400 Meter im Freien. Die Reichweite des Babyphones ist von der Umgebung und anderen Faktoren abhängig, die das Übertragungssignal stören könnten. Nasse und feuchte Materialien verursachen so viele Störungen, dass der Bereichsverlust bis zu 100 % beträgt.
    Holz, Gips, Pappe, Glas (ohne Metall, Drähte oder Blei)
    < 30 cm
    0-10 %
    Ziegel, Sperrholz
    < 30 cm
    5-35 %
    Stahlbeton
    < 30 cm
    30-100 %
    Metallgitter oder -stangen
    < 1 cm
    90-100 %
    Metall- oder Aluplatten
    < 1 cm
    100 %
    Menüfunktionen
    Das Philips Avent Premium Connected Babyphone ist mit sechs nützlichen Funktionen ausgestattet, die Eltern helfen, ihr Baby ganz einfach im Auge zu behalten. Die Funktionen umfassen:
    SenseIQ - ermittelt mit Hilfe von KI-Technologie den Schlaf und die Atemfrequenz Ihres Babys.
    Schrei-Interpretation - übersetzt das Weinen Ihres Babys, sodass Sie seine Bedürfnisse besser verstehen können.
    Die Verbindung zu der Babyeinheit - bietet zwei Verbindungsoptionen (Auto und Direkt) zwischen der Babyeinheit und der Elterneinheit, damit Sie stets mit Ihrem Baby verbunden sind.
    Das Nachtlicht - sorgt für sanftes, weiches Licht, das eine beruhigende Schlafumgebung für Ihr Baby schafft.
    Der Zoom - ermöglicht es Ihnen, an das Kinderbett Ihres Babys heranzuzoomen, sodass Sie Ihr Kleines näher betrachten können.
    Die Temperaturwarnung - informiert Sie, wenn die Temperatur im Zimmer des Babys zu hoch oder zu niedrig ist.
    Die in den folgenden Abschnitten beschriebenen Funktionen können über das Menü der Elterneinheit oder die App genutzt werden.
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit, um in die Menüliste zu gehen.
    2. Hinweis: Sie verlassen das Menü, wenn Sie die Menü-Taste erneut drücken.
    3. Verwenden Sie die Bedientaste, um durch das Menü zu navigieren. Das ausgewählte Menüelement wird violett hervorgehoben.
    4. Hinweis: Wenn Sie sich bereits in einem der Untermenüs befinden und zwischen den Menüfunktionen wechseln möchten, drücken Sie erneut die Menü-Taste, um zum Hauptmenü zurückzukehren.
    5. Hinweis: Wenn Sie sich im Menü befinden, aber 8 Sekunden lang keine Taste drücken, wird das Menü beendet, ohne die geänderten Einstellungen zu speichern.
    SenseIQ
    Das Philips Avent Premium Connected Babyphone mit SenseIQ-Technologie analysiert jede Bewegung und jeden Atemzug, um Ihnen ein klares Bild über das Wohlbefinden Ihres Babys zu vermitteln. Die intuitive SenseIQ-Technologie liefert Echtzeit-Updates zum Atem- und Schlafstatus Ihres Babys, ohne dass dieses dafür etwas tragen müsste oder weiteres Zubehör benötigt wird. So können sich Eltern sicher sein, dass sie immer in Verbindung bleiben und bei ihrem Baby alles in Ordnung ist.
    Um SenseIQ zu aktivieren, laden Sie bitte die App Baby Monitor+ herunter (siehe Kapitel „Baby Monitor+ App herunterladen”) und folgen Sie zur Aktivierung den Schritten in der App.
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit.
    2. Wählen Sie „SenseIQ” und drücken Sie die Bestätigungstaste, um auf die SenseIQ-Funktion zuzugreifen.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um SenseIQ ein- oder auszuschalten.
    Das Display zeigt die Schlafphase, die Dauer im Bett und die durchschnittliche Atemfrequenz in der unteren Leiste an.
    Schrei-Interpretation
    Die Schrei-Interpretation von ZoundreamTM ist ein nützliches Hilfsmittel, das Ihnen hilft, die verschiedenen Schreie Ihres Babys zu verstehen und Ihnen sagt, was sie bedeuten könnten. Dabei ist aber natürlich zu beachten, dass diese Funktion nicht das elterliche Urteil ersetzen soll. Philips haftet nicht für die Ergebnisse der Übersetzung. Es wird empfohlen, bei Bedarf den Rat eines Arztes einzuholen.
    Um die Schrei-Interpretation zu aktivieren, laden Sie bitte die App Baby Monitor+ herunter (siehe Kapitel „Baby Monitor+ App herunterladen”) und folgen Sie zur Aktivierung den Schritten in der App.
    Die Schrei-Interpretation ist für eine Testphase von 90 Tagen kostenlos verfügbar. Die anschließende Nutzung erfordert die Anmeldung zu einem Abonnement bei ZoundreamTM. Es gelten die vertraglichen Bedingungen. Die Nutzung wird in Tagen gemessen, und jede Aktivität innerhalb eines Tages wird als ein voller Tag der Nutzung betrachtet.
    Hinweis: Die Schrei-Interpretation funktioniert nur, wenn die Babyeinheit mit dem Internet verbunden ist.
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit.
    2. Wählen Sie „Schrei-Interpretation” und drücken Sie die Bestätigungstaste, um auf die Schrei-Interpretations-Funktion zuzugreifen.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Schrei-Interpretation ein- oder auszuschalten.
    Das Display zeigt das Ergebnis der Schrei-Interpretation in der unteren Leiste an.
    Tipp: Sie sollten Geräte, die Geräusche verursachen, wie z. B. Ventilatoren oder Rausch-Generatoren von der Babyeinheit fernhalten, damit sie die Tonerfassung durch das Mikrofon nicht stören und die Funktion nicht beeinträchtigt wird.
    Verbindung zur Babyeinheit
    Über diese Menüfunktion können Sie verschiedene Verbindungsoptionen auswählen.
    Direkt: Die Elterneinheit und die Babyeinheit sind bereits gekoppelt und können direkt miteinander verbunden werden.
    Automatisch: Direkt oder WLAN: Mit dieser Einstellung wird die Verbindung zwischen der Babyeinheit und der Elterneinheit optimiert, indem automatisch die beste Verbindung entweder über den Direktmodus oder über das WLAN-Netzwerk gewählt wird.
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit.
    2. Wählen Sie „Verbindung zur Babyeinheit” und drücken Sie die Bestätigungstaste, um das Menü „Verbindung zur Babyeinheit” aufzurufen.
    3. Drücken Sie den oberen oder unteren Teil der Bedientaste und dann die Bestätigungstaste, um die gewünschte Verbindung auszuwählen.
    Nachtlicht
    Um die Nachtlichtfunktion an der Elterneinheit zu aktivieren, gehen Sie wie folgt vor:
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit.
    2. Wählen Sie „Nachtlicht” aus und drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Nachtlicht-Funktion aufzurufen.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Nachtlichtfunktion ein- oder auszuschalten.
    Das Display zeigt ein Lichtsymbol in der Statusleiste an, wenn das Nachtlicht eingeschaltet ist.
    Das Nachtlicht der Babyeinheit wird aktiviert.
    Sie können die Helligkeit des Nachtlichts über die Elterneinheit einstellen.
    Drücken Sie die linke oder rechte Seite der Bedientaste, um eine niedrige, mittlere oder hohe Stufe auszuwählen.
    Sie können den Timer für das Nachtlicht über die Elterneinheit einstellen.
    Drücken Sie die linke oder rechte Seite der Bedientaste, um die gewünschte Zeit einzustellen.
    Sie können das Nachtlicht auch über die Babyeinheit steuern.
    1. Drücken Sie die Nachtlichttaste an der Babyeinheit, um die Funktion einzuschalten.
    2.  Das Nachtlicht wird eingeschaltet.

    3. Drücken Sie zum Ausschalten des Nachtlichts erneut die Nachtlichttaste.
    Zoom
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit.
    2. Wählen Sie „Zoom” und drücken Sie die Bestätigungstaste, um auf die Zoom-Funktion zuzugreifen.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um das Videobild anzupassen. Sie können über die obere, untere, rechte oder linke Seite der Bedientaste auswählen, welcher Teil des Bildes auf der Elterneinheit angezeigt wird.
    4. Drücken Sie die Menü-Taste, um die neue Einstellung zu speichern und den Vorgang zu beenden.
    5. Wenn Sie das Bild auf der Elterneinheit verkleinern möchten, wechseln Sie zum Zoom-Menü und deaktivieren Sie die Zoom-Funktion.
    6. Tipp: Halten Sie die Bestätigungstaste zwei Sekunden lang gedrückt, um schnell auf die Zoom-Funktion zuzugreifen.
    Temperaturwarnung
    Mit dem Temperatursensor können Sie die Temperatur im Zimmer Ihres Babys überwachen.
    Hinweis: Die aktuelle Temperatur im Kinderzimmer wird in der Statusleiste der Elterneinheit angezeigt.
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit.
    2. Wählen Sie „Temperaturalarm” und drücken Sie die Bestätigungstaste, um auf die Temperaturalarm-Funktion zuzugreifen.
    3. Die Temperaturwarnung kann ein- oder ausgeschaltet werden. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um sie ein- oder auszuschalten.
    4. Um die Mindest- und Höchsttemperatur für die Temperaturwarnung zu ändern, wählen Sie die gewünschten Temperaturen im Temperaturmenü aus.
    5. Tipp: Sie können die Einheiten für die Temperatur über die Einheit-Option ändern und C (Celsius) oder F (Fahrenheit) auswählen.
    6. Drücken Sie die linke Seite der Bedientaste, um die neue Einstellung zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren.
      Die Elterneinheit zeigt diesen Alarm an, wenn die gemessene Temperatur nicht zwischen den Mindest- und Höchstwerten liegt.

    Einstellungen
    1. Drücken Sie die Menü-Taste unten rechts an der Elterneinheit.
    2. Wählen Sie „Einstellungen” und drücken Sie die Bestätigungstaste, um auf das Einstellungsmenü zuzugreifen.
    Sie können die Spracheinstellung der Elterneinheit ändern.
    1. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um auf die Liste der Sprachen zuzugreifen.
    2. Drücken Sie den oberen oder unteren Teil der Bedientaste, um durch alle Sprachen zu blättern, und drücken Sie dann die Bestätigungstaste, um die gewünschte Sprache auszuwählen.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die neue Einstellung zu speichern und zum Hauptmenü zurückzukehren.
    Sie können die aktuelle Firmware-Version des Babyphones überprüfen.
    1. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um das Firmware-Menü zu öffnen.
    2. Auf dem Display wird die neueste Firmware-Version der Elterneinheit und der Babyeinheit angezeigt.
    3. Hinweis: Falls eine Firmware-Aktualisierung zur Verfügung steht, wird sie automatisch installiert und Sie erhalten eine Benachrichtigung.
    Orange
    Leuchtet kontinuierlich orange: die Babyeinheit wird hochgefahren.
    Blinkt orange: die Firmware der Babyeinheit wird aktualisiert. Schalten Sie sie während des Upgrades nicht aus.
    Hinweis: Die Babyeinheit startet während der Firmware-Aktualisierung möglicherweise neu.
    Grün
    Leuchtet kontinuierlich grün: die Babyeinheit ist bereit, eine Verbindung zur Elterneinheit herzustellen.
    Weiß
    Leuchtet kontinuierlich weiß: die Babyeinheit ist bereit, eine Verbindung zur Elterneinheit und zur App herzustellen.
    Blinkt weiß: die Babyeinheit sucht nach dem Heimnetzwerk.
    Rot (nur Einrichtung)
    Leuchtet kontinuierlich rot: Das Babyphone konnte keine Verbindung zum Internet herstellen.
    Blinkt rot: Sie haben eine falsche SSID oder ein falsches Passwort eingegeben.
    Violett
    Leuchtet kontinuierlich violett: das Video-Live-Streaming ist für einen oder mehrere App-Benutzer aktiviert.
    Blau
    Dauerhaft blau: Datenschutz-Modus ist aktiviert.
    Sie können die Lautsprecherlautstärke der Elterneinheit auf den gewünschten Pegel einstellen.
    1. Drücken Sie den oberen oder unteren Teil der Bedientaste, um die Lautstärke anzupassen.
    2. Die auf dem Display angezeigte Lautstärkeleiste zeigt den ausgewählten Lautstärkepegel an.
    3. Hinweis: Bei hoch eingestellter Lautstärke verbraucht die Elterneinheit mehr Energie.
    4. Hinweis: Wenn der Lautstärkebalken das Minimum anzeigt, ist das Gerät stummgeschaltet. Die Elterneinheit zeigt in der Statusleiste ein Stummschaltungssymbol an und Sie erhalten nur Alarme und Videos von der Elterneinheit.
    Sie können die Display-Helligkeit der Elterneinheit auf das gewünschte Niveau einstellen.
    1. Drücken Sie die linke oder rechte Seite der Bedientaste, um die Helligkeit des Displays an der Elterneinheit anzupassen.
    2. Der auf dem Display angezeigte Helligkeitsbalken zeigt die ausgewählte Helligkeit an.
    3. Hinweis: Die Elterneinheit verbraucht bei höherer Helligkeit mehr Strom.
    Die Elterneinheit überwacht kontinuierlich den Geräuschpegel im Zimmer Ihres Babys. Die Geräuschpegelleuchten an der Elterneinheit informieren Sie darüber, ob im Zimmer Ihres Babys Geräusche erkannt werden.
    Solange kein Geräusch erkannt wird, leuchten die Geräuschpegelanzeigen nicht.
    Wenn die Babyeinheit ein Geräusch erkennt, leuchtet mindestens eine der Geräuschpegelleuchten an der Elterneinheit weiß. Die Anzahl der leuchtenden Leuchten hängt von der Lautstärke der Geräusche ab.
    Dieses Babyphone verfügt über drei verschiedene Modi, mit denen Sie Ihr Baby wahlweise überwachen können: Video, Audio und Eco.
    Die Empfindlichkeitsstufe der Babyeinheit bestimmt, was Sie über die Elterneinheit hören. Wenn die Stufe hoch eingestellt ist, hören Sie viele Geräusche, einschließlich leiser Hintergrundgeräusche. Wenn die Empfindlichkeitsstufe niedrig eingestellt ist, hören Sie nur die lauteren Geräusche.
    Drücken Sie bei eingeschaltetem Babyphone die Modustaste oben links an der Elterneinheit. Drücken Sie den oberen oder unteren Teil der Bedientaste, um zwischen diesen verschiedenen Modi zu wechseln, und drücken Sie dann die Bestätigungstaste, um den gewünschten Modus auszuwählen.
    Sie können verschiedene Empfindlichkeitsstufen für verschiedene Modi auswählen, indem Sie die linke oder rechte Seite der Bedientaste drücken.
    Im Display wird der gewählte Modus angezeigt.
    Der ausgewählte Modus wird auch in der Statusleiste angezeigt.
    Beim Einschalten des Geräts ist der zuletzt verwendete Modus aktiv.
    Wenn Ihr Baby nur leise Geräusche von sich gibt, muss die Empfindlichkeit der Babyeinheit an der Elterneinheit auf eine hohe Stufe eingestellt werden.
    Je lauter die Geräusche Ihres Babys sind, desto geringer kann die Empfindlichkeit an der Elterneinheit eingestellt werden.
    Hinweis: Im Audio- und Videomodus erfolgt eine kontinuierliche Tonübertragung, wenn die Empfindlichkeit auf die höchste Stufe eingestellt ist. Andernfalls werden leise Geräusche stummgeschaltet.
    Tipp: Die Empfindlichkeit kann so angepasst werden, dass Sie Ihr Baby immer ohne Störungen durch andere Geräusche hören. Wenn viele Störgeräusche vorhanden sind, verringern Sie die Empfindlichkeit, damit Sie diese Geräusche nicht über die Elterneinheit hören.
    Drücken Sie die Bestätigungstaste, um die neue Einstellung zu bestätigen.
    Video-Modus
    1. Drücken Sie die Modustaste oben links an der Elterneinheit.
    2. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um den Videomodus auszuwählen.
    Bei aktiviertem Videomodus ist das Display immer eingeschaltet.
    Hinweis: Stellen Sie die Empfindlichkeit auf die höchste Stufe ein, damit an der Elterneinheit eine kontinuierliche Tonübertragung erfolgt.
    Audio-Modus
    1. Drücken Sie die Modustaste oben links an der Elterneinheit.
    2. Drücken Sie den unteren Teil der Bedientaste, um in den Audiomodus zu wechseln.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um den Audiomodus auszuwählen.
    Wenn der Audio-Modus aktiviert ist, schaltet sich das Display der Elterneinheit aus.
    Hinweis: Die Statusleiste ist nicht sichtbar, wenn das Display ausgeschaltet ist.
    Hinweis: Wenn die Verbindungsanzeige weiß leuchtet, ist die Elterneinheit noch eingeschaltet und mit der Babyeinheit verbunden.
    Hinweis: Wenn die Empfindlichkeit nicht auf die höchste Stufe eingestellt ist, werden leise Geräusche stummgeschaltet.
    Hinweis: Stellen Sie die Empfindlichkeit auf die höchste Stufe ein, damit an der Elterneinheit eine kontinuierliche Tonübertragung erfolgt. Weitere Informationen erhalten Sie im Kapitel „Modi und Empfindlichkeit”.
    Wenn Ihr Baby Geräusche von sich gibt, leuchten die Geräuschpegelleuchten auf und die von der Babyeinheit erkannten Geräusche werden an die Elterneinheit übertragen. Solange kein Geräusch erkannt wird, leuchten die Geräuschpegelanzeigen nicht.
    Eco-Modus
    1. Drücken Sie die Modustaste oben links an der Elterneinheit.
    2. Drücken Sie den unteren Teil der Bedientaste, um in den Eco-Modus zu wechseln.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um den Eco-Modus auszuwählen.
    4. Hinweis: Wenn das Display eingeschaltet ist, wird der ausgewählte Modus in der Statusleiste angezeigt. Die Statusleiste ist nicht sichtbar, wenn das Display ausgeschaltet ist.
    Die Display- und Geräuschpegelanzeigen schalten sich aus, wenn 20 Sekunden lang kein Geräusch erkannt wird. Die Eco-Modus-Anzeige leuchtet weiß, wenn die Elterneinheit noch eingeschaltet und der Eco-Modus aktiv ist.
    Wenn die Babyeinheit Geräusche erkennt, schalten sich das Display und die Geräuschpegelanzeige an der Elterneinheit sofort ein. Das Video und die Geräusche werden an die Elterneinheit übertragen und die Geräuschpegelleuchten leuchten weiß.
    Solange kein Geräusch erkannt wird, leuchten die Geräuschpegelanzeigen nicht.
    Hinweis: Der minimale Geräuschpegel zur Aktivierung der Tonübertragung und des Displays wird durch die Empfindlichkeitseinstellung festgelegt.
    Datenschutz-Modus
    1. Drücken Sie die Modustaste oben links an der Elterneinheit.
    2. Drücken Sie den unteren Teil der Bedientaste, um zum Datenschutz-Modus zu wechseln.
    3. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um den Datenschutz-Modus zu aktivieren.
    Wenn der Datenschutz-Modus aktiviert ist:
    1. Sie können Ihr Baby weiterhin von der Elterneinheit aus im ausgewählten Modus überwachen.
    2. Hinweis: Wenn das Display eingeschaltet ist, wird das Symbol des Datenschutz-Modus in der Statusleiste angezeigt. Die Statusleiste ist nicht sichtbar, wenn das Display ausgeschaltet ist.
    3. Sie können Ihr Baby nicht über die App überwachen.
    4. Hinweis: Die Statusanzeige der Babyeinheit leuchtet blau. Sie erhalten eine Push-Benachrichtigung von der App.
    5. Hinweis: Wenn Sie versuchen, das Gerät über die App zu überwachen, wird angezeigt, dass sich die Babyeinheit im Datenschutz-Modus befindet.
    Gehen Sie wie folgt vor, um sie über die Elterneinheit zu aktivieren:
    1. Drücken Sie die Taste für beruhigende Geräusche an der Elterneinheit, um das Menü zu öffnen.
    2. Hinweis: Wenn Sie die Taste drücken, während das Menü bereits geöffnet ist, wird das Menü geschlossen.
    3. Drücken Sie den unteren Teil der Bedientaste, um zum Menüelement „Klang auswählen” zu blättern und drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Liste der beruhigenden Geräusche zu öffnen.
    4. Drücken Sie den oberen oder unteren Teil der Bedientaste, um durch die Liste zu blättern.
    5. Drücken Sie die Bestätigungstaste, um den gewünschten Titel zur Wiedergabe auszuwählen oder dessen Auswahl aufzuheben. Sie können auch „Alle Schlaflieder” auswählen, um die ersten 5 Schlaflieder wiederzugeben.
    6. Navigieren Sie zu „Wiedergabe” und drücken Sie die Bestätigungstaste, um die Wiedergabe des ausgewählten Titels zu starten. Wenn Sie den Vorgang beenden möchten, drücken Sie erneut die Bestätigungstaste. Die Statusleiste der Elterneinheit zeigt den Namen des Titels an, der aktuell wiedergegeben wird.

    7. Tipp: Halten Sie die Taste für beruhigende Geräusche gedrückt, um die Wiedergabe des ausgewählten Titels zu starten oder zu stoppen.
    Sie können die Lautstärke des Geräuschs bzw. Schlaflieds über die Elterneinheit einstellen.
    Drücken Sie die linke oder rechte Seite der Bedientaste, um die Lautstärke auszuwählen.
    Sie können mit einem Timer einstellen, wie lange das beruhigende Geräusch wiedergegeben werden soll. Führen Sie dies über die Elterneinheit aus.
    Drücken Sie die linke oder rechte Seite der Bedientaste, um die gewünschte Zeit einzustellen.
    Um die Funktion für beruhigende Geräusche auf der Babyeinheit zu aktivieren, drücken Sie die Taste für beruhigende Geräusche an der Babyeinheit.
    Der zuletzt ausgewählte Titel an der Elterneinheit wird entsprechend der letzten Timer-Einstellung kontinuierlich wiedergegeben.
    Um die beruhigenden Geräusche an der Babyeinheit anzuhalten, drücken Sie erneut die Taste für beruhigende Geräusche.
    Sie können die Taste für die Gegensprechfunktion an der Elterneinheit verwenden, um mit Ihrem Baby zu sprechen.
    1. Drücken Sie die Taste für die Gegensprechfunktion an der Elterneinheit.
    2. Auf dem Display der Elterneinheit wird das Symbol für die Gegensprechfunktion angezeigt, das die aktive Verbindung signalisiert. Sprechen Sie deutlich in das Mikrofon an der Vorderseite der Elterneinheit aus einem Abstand von 15 bis 30 cm.
    3.  Das Baby kann hören, was Sie in die Elterneinheit sprechen. Gleichzeitig hören Sie alle Geräusche, die Ihr Baby von sich gibt.

    4. Drücken Sie erneut die Taste für die Gegensprechfunktion, um die Funktion auszuschalten.
    5. Hinweis: Es ist wichtig, dass Sie die Gegensprechfunktion ausschalten, wenn Sie damit fertig sind, um unerwartete Geräusche aus der Babyeinheit zu vermeiden.
    Warnhinweis: Tauchen Sie die Elterneinheit, die Babyeinheit und das Netzteil nicht in Wasser und reinigen Sie sie nicht unter fließendem Wasser.
    Warnhinweis: Verwenden Sie keine Reinigungssprays oder Flüssigreiniger.
    1. Schalten Sie die Babyeinheit aus, entfernen Sie das Netzteil von der Babyeinheit und ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose.
    2. Reinigen Sie die Babyeinheit mit einem trockenen Tuch.
    3. Hinweis: Fingerabdrücke oder Schmutz auf der Linse der Babyeinheit können sich negativ auf die Kameraleistung auswirken. Berühren Sie die Linse nicht mit den Fingern.
    4. Schalten Sie die Elterneinheit aus, entfernen Sie das Netzteil von der Elterneinheit und ziehen Sie sie aus der Steckdose.
    5. Reinigen Sie die Elterneinheit mit einem trockenen Tuch.
    6. Reinigen Sie die Adapter mit einem trockenen Tuch.
    Wenn Sie das Babyphone längere Zeit nicht verwenden, bewahren Sie die Elterneinheit, die Babyeinheit und die Netzteile an einem kühlen und trockenen Ort auf.
    Um die Lebensdauer des Akkus bei längerer Inaktivität oder Lagerung optimal zu erhalten, wird empfohlen, die Elterneinheit vor dem Ausschalten auf 50 % zu laden.
    Um Zubehör oder Ersatzteile zu kaufen, besuchen Sie www.philips.com/parts-and-accessories, oder suchen Sie Ihren Philips Händler auf. Sie können sich auch an den Philips Kundenservice in Ihrem Land wenden. Die Kontaktdaten finden Sie in der internationalen Garantieschrift.
    • Dieses Symbol bedeutet, dass Elektrogeräte und Akkus/Batterien nicht mit dem normalen Hausmüll entsorgt werden dürfen.
    • Beachten Sie die örtlichen Vorschriften zur getrennten Entsorgung von Elektrogeräten und Akkus/Batterien.
    1. Altgeräte/Altakkus/Batterien können kostenlos an geeigneten Rücknahmestellen abgegeben werden.
    2. Diese werden dort fachgerecht gesammelt oder zur Wiederverwendung vorbereitet. Altgeräte/Altakkus/Batterien können Schadstoffe enthalten, die der Umwelt und der menschlichen Gesundheit schaden können. Enthaltene Rohstoffe können durch ihre Wiederverwertung einen Beitrag zum Umweltschutz leisten. Sofern die Batterie Blei (Pb), Cadmium (Cd) oder Quecksilber (Hg) enthält, ist die Batterie entsprechend gekennzeichnet.
    3. Die Löschung personenbezogener Daten auf den zu entsorgenden Altgeräten muss vom Endnutzer eigenverantwortlich vorgenommen werden.
    4. Hinweise für Verbraucher in Deutschland: Die in Punkt 1 genannte Rückgabe ist gesetzlich vorgeschrieben. Altgeräte mit Altbatterien und/oder Altakkus und Lampen, die nicht vom Altgerät umschlossen sind, sind vor der Abgabe an einer Rücknahmestelle von diesen zu trennen. Dies gilt nicht, falls die Altgeräte für eine Wiederverwendung noch geeignet (d.h. funktionstüchtig) sind und von den anderen Altgeräten getrennt werden. Sammel- und Rücknahmestellen in DE: https://www.stiftung-ear.de/; für Batterien auch Rückgabe im Handel möglich. Informationen über Sammel- und Recyclingquoten: https://www.bmu.de
    Rücknahme von Altgeräten
    Rücknahmepflichtig sind Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mindestens 400 m² für Elektro- und Elektronikgeräte sowie diejenigen Lebensmittelgeschäfte mit einer Gesamtverkaufsfläche von mindestens 800 m², die mehrmals pro Jahr oder dauerhaft Elektro- und Elektronikgeräte anbieten und auf dem Markt bereitstellen.
    Diese Händler müssen:
    • beim Verkauf eines neuen Elektrogeräts ein Altgerät der gleichen Art kostenfrei zurücknehmen (1:1-Rücknahme); auch bei Lieferungen nach Hause.
    • bis zu drei kleine Altgeräte (keine äußere Abmessung größer als 25 cm) kostenfrei im Verkaufsgeschäft oder in unmittelbarer Nähe zurücknehmen, ohne Neukaufverpflichtung.
    Rücknahmepflichten gelten auch für den Versandhandel, wobei die Pflicht zur 1:1-Rücknahme im privaten Haushalt nur für Wärmeüberträger (Kühl-/Gefriergeräte, Klimageräte u.a.), Bildschirmgeräte und Großgeräte gilt; für die 1:1-Rücknahme von Lampen, Kleingeräten und kleinen ITK-Geräten sowie die 0:1-Rücknahme müssen Versandhändler Rückgabemöglichkeiten in zumutbarer Entfernung zum Endverbraucher bereitstellen.
    Die Philips GmbH ist Mitglied des Rücknahmesystems “take-e-back”. Mehr Information unter: www.take-e-back.de. So Verbraucher über Philips Consumer Lifestyle B.V. ein Produkt erworben haben, können sie ebenso die Möglichkeiten des Systems nutzen.
    Rückgabemöglichkeiten für Verbraucher in Österreich
    Die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer Lifestyle B.V. sind Mitglied beim Sammel- und Verwertungssytem des UFH. Sammelstellen und Öffnungszeiten siehe https://ufh.at/. So Verbraucher das Produkt andernorts erworben haben, haben sie gemäß §5 EAG Anspruch auf eine 1:1-Rücknahme. Für Haushalts- und Gewerbeverpackungen sind die Philips Austria GmbH und die Philips Consumer Lifestyle B.V. Mitglied beim Sammel- und Verwertungssystem Reclay Systems GmbH.
    Wird das Gerät entsorgt, darf der integrierte Akku nur von einer qualifizierten Fachkraft entfernt werden. Bevor Sie den Akku entfernen, stellen Sie sicher, dass das Gerät nicht an einer Steckdose eingesteckt und der Akku vollständig entleert ist.
    Treffen Sie angemessene Sicherheitsvorkehrungen, wenn Sie das Gerät mithilfe von Werkzeugen öffnen und den wiederaufladbaren Akku entsorgen.
    Achten Sie beim Umgang mit Batterien darauf, dass Ihre Hände, das Produkt und die Batterien beim Einsetzen der Batterien trocken sind.
    Um ein versehentliches Kurzschließen von Batterien nach dem Entfernen zu vermeiden, dürfen die Batterieanschlüsse nicht mit Metallobjekten in Kontakt kommen (z. B. Münzen, Haarnadeln, Ringe). Wickeln Sie die Batterien nicht in Alufolie. Stecken Sie die Batterien in einen Plastikbeutel, bevor Sie sie entsorgen.
    Vorgehen:
    1. Entriegeln Sie mit einer Münze die Öffnungen des Akkufachs auf der Rückseite der Elterneinheit.
    2. Entfernen Sie die 2 Gummifüße an der Unterseite der Elterneinheit.
    3. Entfernen Sie die 2 Schrauben, die jetzt an der Unterseite der Elterneinheit sichtbar sind.
    4. Ziehen Sie das Akkufach von der Elterneinheit ab.
    5. Entnehmen Sie den Akku.
    Wenn in Ihrem Land kein Sammel- bzw. Recyclingsystem für Elektronikgeräte besteht, nehmen Sie vor der Entsorgung des Produktes zum Schutz der Umwelt den Akku heraus und entsorgen Sie diesen entsprechend.
    Weitere Informationen zum Produktsupport und zum Energieverbrauch sowie die EU-Konformitätserklärung finden Sie unter www.philips.com/support.
    In diesem Kapitel sind die häufigsten Probleme aufgeführt, die beim Gebrauch Ihres Geräts auftreten können. Sollten Sie ein Problem mithilfe der nachstehenden Informationen nicht beheben können, besuchen Sie unsere Website unter: www.philips.com/support, und ziehen Sie die Liste „Häufig gestellte Fragen“ hinzu, oder wenden Sie sich an den Philips Kundendienst in Ihrem Land.
    Problem
    Lösung
    Warum kann ich keine Verbindung zwischen meiner Elterneinheit und anderen Philips Avent Babyeinheiten herstellen?
    Die Elterneinheit des Philips Avent Premium Connected Babyphone kann nur an die im Lieferumfang enthaltene Babyeinheit angeschlossen werden.
    Wenn Sie andere Philips Avent Babyphones (SCD641, SCD643, SCD921, SCD923) anzeigen möchten, können Sie diese in der Philips Avent Baby Monitor+ App hinzufügen.
    Warum wird die Elterneinheit nicht aufgeladen, wenn sie an der Stromversorgung angeschlossen ist?
    Das Netzteil ist möglicherweise beschädigt.
    Prüfen Sie, ob das Problem weiterhin besteht, indem Sie das andere im Lieferumfang enthaltene Netzteil verwenden. Wenn das Netzteil beschädigt ist, darf es nur durch ein anderes Original-Netzteil ersetzt werden, um Gefahren zu vermeiden. (Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Zubehör bestellen”).
    Möglicherweise liegt ein Akkufehler vor.
    Überprüfen Sie den Akkustand an der Elterneinheit. Wenn die Anzeige rot leuchtet, wenden Sie sich an den Kundendienst in Ihrem Land.
    Warum benötigt die Elterneinheit unter Umständen länger als 3 Stunden zum Aufladen?
    Möglicherweise hat die Temperatur die Ladetoleranz überschritten, die gegebenenfalls den Ladestromkreis als Sicherheitsschutzmechanismus unterbrechen könnte. Um den Ladevorgang fortzusetzen, stellen Sie die Ladestation von Wärmequellen wie Heizkörpern, Heizregistern, Herden oder anderen Geräten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen, fern.
    Möglicherweise verwenden Sie nicht das richtige Netzteil. Wenn Sie das Symbol auf der linken Seite sehen, bedeutet dies, dass ein falsches Netzteil erkannt wurde. Verwenden Sie immer das mitgelieferte Netzteil, um die optimale Ladeleistung zu erreichen.
    Warum kann ich mein Babyphone nur innerhalb eines viel kleineren Bereichs verwenden als in dieser Bedienungsanleitung angegeben?
    Die angegebene Reichweite zwischen der Elterneinheit und der Babyeinheit beträgt bis zu 400 Meter und gilt nur im Freien und in Sichtweite. Abhängig von der Umgebung und anderen Störfaktoren kann die Betriebsreichweite kleiner ausfallen.
    Innerhalb des Hauses beträgt die Reichweite max. 50 Meter, und der Empfang kann durch Anzahl und Beschaffenheit der Wände bzw. Decken, die zwischen der Eltern- und Babyeinheit liegen, zusätzlich eingeschränkt werden.
    Warum kann ich keine Verbindung zwischen der Elterneinheit und der Babyeinheit herstellen? Weshalb geht zwischendurch die Verbindung immer wieder einmal verloren? Warum treten Unterbrechungen in der Tonübertragung auf?
    Die Babyeinheit und die Elterneinheit befinden sich wahrscheinlich nahe am Limit der Betriebsreichweite, oder es gibt Störungen von anderen drahtlosen Geräten im Sendebereich 2,4 GHz.
    Versuchen Sie es mit einem anderen Aufstellungsort, verringern Sie den Abstand zwischen den Einheiten, oder schalten Sie andere drahtlose 2,4-GHz-Geräte (Laptops, Mobiltelefone, Mikrowellen usw.) aus.
    Möglicherweise ist die Router-Verbindung der Babyeinheit nicht stark oder nicht stabil.
    Überprüfen Sie die Signalstärke des Routers Ihrer Babyeinheit in der Baby Monitor+ App. Falls diese schlecht sein sollte, versuchen Sie, den Router näher an die Babyeinheit heranzurücken oder Wi-Fi-Extender zu verwenden, um eine starke und stabile Verbindungsleistung zu gewährleisten.
    Warum reagiert die App/Elterneinheit zu schnell auf andere Geräusche als die meines Babys?
    Eventuell ist die Empfindlichkeit zu hoch gewählt. Wenn Ihr Baby leise Geräusche von sich gibt, muss die Empfindlichkeit höher eingestellt werden. Je lauter die Geräusche im Kinderzimmer sind, desto niedriger kann die Empfindlichkeitsstufe eingestellt werden. Sie können die Empfindlichkeit des Babyphones an der Elterneinheit einstellen.
    Warum höre ich keinen Ton von der Elterneinheit? Warum sendet die Elterneinheit keinen Ton?
    Möglicherweise ist die Elterneinheit stummgeschaltet. Heben Sie die Stummschaltung auf, indem Sie den oberen Teil der Bedientaste drücken und die Lautstärke anpassen.
    Vielleicht haben Sie die Stummschaltung auf der App aktiviert. Heben Sie die Stummschaltung auf, indem Sie auf dem Videobildschirm auf das Stummschaltungssymbol tippen.
    Die Empfindlichkeit ist zu niedrig eingestellt. Stellen Sie die Empfindlichkeit im Menü der Elterneinheit oder in der App auf eine höhere Stufe.
    Möglicherweise befindet sich die Babyeinheit zu weit vom Baby entfernt. Achten Sie darauf, dass die Babyeinheit nicht mehr als 1,5 Meter von Ihrem Baby entfernt ist, um eine optimale Geräuscherkennung zu gewährleisten.
    Warum treten an der Elterneinheit Störungen auf? Warum flackert das Video-Display der Elterneinheit? Warum gibt die Elterneinheit ein Summgeräusch von sich?
    Wenn sich die Elterneinheit und die Babyeinheit zu weit voneinander entfernt befinden, können Störungen auftreten. Es können sich zu viele Wände oder Decken zwischen der Elterneinheit und der Babyeinheit befinden. Möglicherweise laufen auch andere WLAN-Geräte auf dem Frequenzband 2,4 GHz (z. B. Mikrowelle, WLAN-Router).
    Stellen Sie die Elterneinheit an einem anderen Ort näher an der Babyeinheit auf, oder schalten Sie andere drahtlose Geräte aus.
    Warum gibt es keine Atem- und Bewegungsanalyse?
    Vielleicht haben Sie SenseIQ noch nicht aktiviert/eingeschaltet.
    Laden Sie die Philips Avent Baby Monitor+ App (siehe Kapitel „Die Baby Monitor+ App herunterladen”) auf Ihr Smartphone herunter, und aktivieren Sie dann die SenseIQ-Funktion im Menü der Elterneinheit oder der App bzw. schalten Sie diese an.
    Vielleicht ist die Babyeinheit nicht korrekt eingerichtet.
    Um sicherzugehen, dass alles richtig montiert und positioniert ist, können Sie einen Positionierungscheck durchführen, den Sie im Abschnitt „Tutorials und Tipps” des Menüs „Hilfe und Support” in der App finden. Nach Abschluss der Positionsprüfung sollte SenseIQ nach der Aktivierung ohne Unterbrechungen funktionieren.
    Vermeiden Sie einfarbige Decken oder Schlafsäcke und verwenden Sie gemusterte Decken oder Babykleidung, um die Sichtbarkeit zu verbessern. Achten Sie darauf, dass zwischen der Babydecke/dem Schlafsack und dem Matratzenbezug ein Kontrast besteht.
    Möglicherweise ist die Babyeinheit zu weit vom Baby entfernt.
    Wenn Sie die Bettmontage verwenden, achten Sie darauf, die Halterung an der langen Seite des Betts anzubringen. Wenn Sie die Wandhalterung verwenden, achten Sie darauf, dass der Abstand zwischen dem Kinderbett und der Babyeinheit nicht zu groß ist. So können Sie sicherstellen, dass der gesamte Bereich der Babymatratze gut sichtbar ist und Sie Ihr Baby gut überwachen können.
    Die Schrei-Interpretation funktioniert nicht, was kann ich tun?
    Vielleicht ist die WLAN-Verbindung schwach oder instabil.
    Überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke auf der Einstellungsseite der App. Am besten funktioniert die Verbindung, wenn sie „Ausgezeichnet” oder „Gut” anzeigt.
    Möglicherweise ist die Verbindung zur Babyeinheit nicht stabil.
    Stellen Sie sicher, dass die Babyeinheit ordnungsgemäß mit der Elterneinheit oder der App verbunden ist.
    Stellen Sie sicher, dass die Babyeinheit in der Nähe des Babys platziert wird, um das Weinen des Babys zu erkennen und Störungen durch Umgebungsgeräusche zu minimieren.
    Möglicherweise ist Ihr Abonnement abgelaufen.
    Die Schrei-Interpretation ist für eine Testphase von 90 Tagen kostenlos verfügbar. Die anschließende Nutzung erfordert die Anmeldung zu einem kostenpflichtigen Abonnement bei ZoundreamTM.
    Vielleicht gibt es zu viele Umgebungsgeräusche.
    Positionieren Sie die Babyeinheit nicht in der Nähe von Geräuschquellen wie Fernsehgeräten oder Geräten, die Geräusche und Vibrationen erzeugen, wie z. B. Smartphones im Vibrationsmodus. Diese Geräusche können es dem Gerät unmöglich machen, das Weinen Ihres Babys korrekt zu erkennen und zu übersetzen.
    Problem
    Lösung
    Ich kann keine Verbindung zum Babyphone herstellen. Jedes Mal wird mir ein Verbindungsfehler angezeigt. Was ist die Ursache dafür?
    Stellen Sie sicher, dass Ihr Smart-Gerät das gleiche WLAN-Netzwerk verwendet, mit dem Sie das Babyphone verbinden möchten.
    Überprüfen Sie die Statusanzeige der Baby-Einheit. Wenn sie rot blinkt, war das eingegebene WLAN-Passwort falsch. Starten Sie den Einrichtungsvorgang neu. Geben Sie das WLAN-Passwort erneut ein und stellen Sie sicher, dass das Passwort richtig ist.
    Möglicherweise enthält die Router-SSID (der Netzwerkname) oder das Passwort Sonderzeichen. Ändern Sie in diesem Fall den Namen Ihrer Router-SSID oder das Passwort entsprechend.
    Wenn die Statusanzeige beim Verbindungsversuch rot leuchtet, konnte das Babyphone erfolgreich mit dem Router verbunden werden, aber keine Verbindung zum Internet herstellen. Überprüfen Sie dann, ob Sie Zugriff auf 2,4 GHz WLAN haben, indem Sie versuchen, andere Apps wie YouTube, Facebook usw. zu öffnen. Wenn andere Apps nicht reagieren, stellen Sie sicher, dass Sie eine Verbindung zum Internet haben. Wenn eine Internetverbindung vorhanden ist, könnte der Server vorübergehend nicht verfügbar sein. Versuchen Sie es später erneut.
    Möglicherweise versuchen Sie das Babyphone mit einem 5-GHz-Netzwerk zu verbinden.
    Überprüfen Sie, ob Sie eine SSID eines Netzwerks ausgewählt haben, das 2,4 GHz unterstützt.
    Ich habe Probleme beim Lesen des QR-Codes auf meinem Smart-Gerät mit dem Babyphone. Was kann ich tun?
    Achten Sie darauf, dass Sie den QR-Code in einem Abstand von ca. 20 cm vor die Linse des Babyphones halten. Versuchen Sie, das Smart-Gerät etwas nach oben, unten, links oder rechts zu bewegen, um sicherzustellen, dass sich der QR-Code direkt vor der Linse des Babyphones befindet. Sie können auch versuchen, das Smart-Gerät näher an die Linse des Babyphones heranzuführen oder es weiter davon weg zu bewegen, um eine korrekte Fokussierung zu ermöglichen. Stellen Sie sicher, dass genügend Licht im Raum ist, aber vermeiden Sie zu helles Licht. Wenn das Babyphone den QR-Code gelesen hat, hören Sie einen Bestätigungston und die Statusanzeige der Baby-Einheit leuchtet weiß.
    Möglicherweise deckt ein Teil Ihrer Hand den QR-Code ab. Halten Sie Ihr Gerät so, dass Ihre Hand den QR-Code nicht abdeckt.
    Ich verliere häufig die Verbindung zur App. Was ist die Ursache dafür?
    Wenn die Statusanzeige auf der Vorderseite des Babyphones weiß leuchtet und Sie die Verbindung häufig verlieren, kann ein Problem mit der Internetverbindung Ihres Routers, Smartphones oder Babyphones vorliegen. Überprüfen Sie das WLAN-Signal auf Ihrem Smartphone oder die Geschwindigkeit der 4G- oder 5G-Verbindung, indem Sie versuchen, einen Film anzusehen, z. B. auf YouTube. Sie können auch versuchen, den WLAN-Router zurückzusetzen.
    Warum funktioniert das Video-Livestreaming auf der App nicht?
    Überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke auf der Einstellungsseite der App. Am besten funktioniert die Verbindung, wenn sie „Ausgezeichnet” oder „Gut” anzeigt.
    Vielleicht gibt es bereits drei Personen, die Ihr Baby überwachen. Mit der App können nur drei Personen gleichzeitig Videozugriff erhalten. Wenn Sie über Administratorrechte verfügen, können Sie den Zugriff für einen der Gäste entfernen, um selbst die Videoübertragung anzusehen.
    Möglicherweise ist der Datenschutz-Modus aktiviert, so dass die Verbindung zwischen der Babyeinheit und dem WLAN-Router vorübergehend getrennt wird. Sie können die Datenschutzfunktion an der Elterneinheit deaktivieren. (Siehe Kapitel „Datenschutzfunktion”)
    Warum werden Schwarzweißbilder statt Farbbilder angezeigt?
    Das Babyphone hat in den Nachtsichtmodus gewechselt, da der Raum, in dem sich das Babyphone befindet, dunkel ist.
    Wenn genügend Licht im Raum vorhanden ist, kann der Lichtsensor des Babyphones verdeckt oder verschmutzt sein. Stellen Sie sicher, dass dieser Sensor dem Licht im Raum ganz ausgesetzt ist.
    Warum benachrichtigt mich die App nicht, dass das Baby weint?
    Überprüfen Sie die WLAN-Signalstärke auf der Einstellungsseite der App. Am besten funktioniert die Verbindung, wenn sie „Ausgezeichnet” oder „Gut” anzeigt.
    Der Schwellenwert für die Benachrichtigung bei Geräuschen wurde möglicherweise zu niedrig eingestellt. In diesem Fall benachrichtigt Sie die App nur dann, wenn Ihr Baby starke Geräusche von sich gibt. Öffnen Sie die App-Einstellung, um den Schwellenwert für Geräusche zu erhöhen, sodass Sie früher benachrichtigt werden.
    Möglicherweise haben Sie Ihr Smart-Gerät stummgeschaltet. Schalten Sie die Lautstärke ein.
    Überprüfen Sie, ob Sie die Benachrichtigungsfunktion in den Einstellungen der App aktiviert haben.
    Überprüfen Sie, ob Sie die Benachrichtigungsfunktion in den Einstellungen Ihres Smart-Geräts aktiviert haben.
    Überprüfen Sie, ob Sie als Gast über Zugriffsrechte verfügen. Die Benachrichtigungsfunktion ist für Gastbenutzer deaktiviert.
    Warum können mein Partner und ich nicht gleichzeitig eine Verbindung zum Babyphone herstellen?
    Der sekundäre Admin-Benutzer muss denselben Verbindungsprozess nicht noch einmal durchlaufen, Sie müssen lediglich Ihren Partner als Admin-Benutzer über die App einladen.
    Wenn Sie nicht möchten, dass Ihr Partner vollen Zugriff hat, laden Sie Ihren Partner ein, sich als Gastbenutzer anzumelden. Die Zugriffsrechte von Gastbenutzern sind eingeschränkt. Weitere Informationen finden Sie im Kapitel „Kontoverwaltung”.
    Warum kann ich nicht mit der Babyeinheit sprechen, nachdem ich die Taste für die Gegensprechfunktion in der App gedrückt habe?
    Vielleicht wird die Gegensprechfunktion gerade über die Elterneinheit oder die App Ihres Partners genutzt.
    Die Elterneinheit hat bei der Verwendung der Gegensprechfunktion eine höhere Priorität.
    Ich bin bereits Gastbenutzer, warum bekomme ich kein Video-Livestreaming?
    Möglicherweise hat der Administrator den Datenschutzmodus vorübergehend aktiviert. Sie sollten in diesem Fall eine entsprechende Benachrichtigung erhalten haben.
    Das Babyphone ist möglicherweise offline. Um zukünftig eine Benachrichtigung zu erhalten, wenn das Babyphone nicht mehr erreichbar ist, aktivieren Sie die App-Benachrichtigungen über das Einstellungsmenü der App.
    Muss die App geöffnet bleiben, um mein Baby zu überwachen?
    Nein, die App kann im Hintergrund laufen, während Sie andere Dinge tun.
    Schalten Sie die Hintergrundüberwachung im Menü „Überwachungs- und Videoeinstellungen” der Babyphone-Einstellungen ein, schalten Sie die App in den Hintergrund, indem Sie das Smartphone sperren oder auf den Startbildschirm Ihres Smartphones gehen. Sie können die Geräusche Ihres Babys auch dann hören, wenn die App nicht geöffnet ist. Außerdem können Sie auch weiterhin Push-Benachrichtigungen erhalten.
    Warum kann ich keinen Ton von mehreren Babyeinheiten/Kameras hören?
    Auf der Vorschauseite der App können Sie mehrere Live-Übertragungen im Split-Screen-Format anzeigen, aber Sie können nur den Ton der ausgewählten Babyeinheit/Kamera hören.
    Ist mein Babyphone vor Hackern sicher?
    Wir ergreifen alle erdenklichen Maßnahmen, um Hackerangriffe zu verhindern und ein Höchstmaß an Sicherheit zu gewährleisten. Dazu gehört auch die Bereitstellung von Sicherheitsupdates gemäß unseren Standards. Stellen Sie sicher, dass Sie immer die neueste App-Software und Babyphone-Firmware verwenden. Wenn Sie Ihr Smart-Gerät verlieren, setzen Sie das Babyphone auf die Werkseinstellungen zurück, um alle Verbindungen zu diesem Gerät zu entfernen. Sie können sich auch von einem anderen Smart-Gerät aus bei der App anmelden und Ihr Konto löschen. Wenn Sie der einzige Administrator sind, wird auch die Verbindung aller Gastbenutzer vom Babyphone getrennt.
    Ich habe mein Smartphone verloren. Wie kann ich verhindern, dass Fremde mein Baby sehen?
    Melden Sie sich von einem anderen Smart-Gerät aus bei der App an und löschen Sie Ihr Konto. Wenn Sie der einzige Administrator sind, wird die Verbindung aller Gastbenutzer der App vom Babyphone getrennt. Sie können das Babyphone auch auf die Werkseinstellungen zurücksetzen, um alle Verbindungen zu dem verlorenen Gerät zu deaktivieren. Halten Sie den Ein-/Ausschalter der Babyeinheit 10 Sekunden lang gedrückt, um das Gerät auf die Werkseinstellungen zurückzusetzen.
    Warum werde ich über Aktualisierungen der App oder der Babyphone-Software nicht benachrichtigt?
    Vielleicht haben Sie die App-Aktualisierung im App Store oder Play Store auf manuell eingestellt. Um sicherzustellen, dass Sie die aktuellste Version verwenden, sollten Sie regelmäßig nach Aktualisierungen suchen. Wenn eine Aktualisierung verfügbar ist, werden Sie vom App Store bzw. Play Store aufgefordert, diese zu installieren.
    Druckanweisungen:Drucken Sie diese Seite im Maßstab 100 % und verwenden Sie die Schablone, um die Position der Löcher für die Schrauben an der Wand genau zu markieren.

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.