Zurzeit werden große Fortschritte in der Erreichung einer höheren Bildqualität bei effizienten Röntgendosen erzielt. Auch bei Philips arbeiten wir kontinuierlich an der Verbesserung dieser Aspekte Ihrer intraoperativen Röntgendiagnostik. Gleichzeitig legen wir aber auch einen Schwerpunkt auf die Verbesserung eines anderen wichtigen Aspekts der chirurgischen C-Bogen-Bildgebung, nämlich der Kommunikation im OP. In dieser steckt das Potenzial, den Arbeitsablauf und, noch wichtiger, die Teamarbeit während eines Eingriffs deutlich zu optimieren.
„Eigentlich ist es immer ein Problem, weil man den Assistenten anweist, den C-Bogen nach rechts zu schieben, und er schiebt ihn nach links. Also gibt es immer wieder Kommunikationsprobleme. Hinzu kommt, dass der Assistent auf der gegenüberliegenden Seite arbeitet. ClearGuide gibt uns die Möglichkeit, klar anzugeben, wie es sein muss, und die Richtung des C-Bogens präzise anzugeben.“
Kerry Vault, Program Director, Surgical Training Institute, Denver, CO, USA
„Der eine sagt ‚aufwärts‘, der andere ‚nordwärts‘, ein dritter spricht von ‚cranial‘. Jetzt kann ich aber sagen, ‚in Richtung 3‘ oder ‚nach 9‘. Das finde ich ziemlich praktisch.“
Dr. med. Ralf Wagner, orthopädischer Chirurg, Frankfurt, Deutschland
1 Williams THD, Syrett AG, Brammar TJ W.S.B. – A fluoroscopy C-arm communication strategy Int J Care Injured 2009; 40: 840-3.
2 Die Ergebnisse stammen aus Benutzertests der unabhängigen Use-Lab GmbH vom November 2013. Die Tests wurden von 30 klinischen Fachkräften aus den USA (15 Ärzte zusammen mit 15 Pflegekräften oder MTRAs) durchgeführt, die in einer simulierten OP-Umgebung simulierte Eingriffe vornahmen. Die Teilnehmer hatten weder Vorerfahrung mit C-Bögen von Philips noch jemals zuvor zusammengearbeitet.