Produkt-Highlights für dieses Verfahren

Azurion 7 C20 mit FlexArm

Azurion mit FlexArm

Enorme Flexibilität sowie Bildgebung mit hoher Auflösung und einem großem Field of View mit umfassender Projektionsflexibilität dank des 20"-Detektors (Diagonale 50,8 cm)

Hervorragende Bildqualität bei einer besonders niedrigen Strahlendosis

Besonders große Anzeige für alle erforderlichen und verfügbaren Informationen mit FlexVision

Das Touchscreen-Modul ermöglicht die Anzeige von Bildern und die umfassende Bedienung von Anwendungen direkt am Tisch, kombiniert mit der Bedienerfreundlichkeit eines Tablet-PCs

Alles in einem: Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs. Im Hybrid-OP mit Cone-Beam-CT können navigierte Bronchoskopie, perkutane Biopsie, Platzierung von Referenzmarkern und iVATS in einem einzigen Verfahren durchgeführt werden. Diagnose und Behandlung sind in einer Sitzung möglich und mehrere Klinikbesuche entfallen, was sowohl für die Zufriedenheit als auch für die Versorgung der Patienten von Vorteil ist. Durch einen solchen vereinheitlichten Arbeitsablauf können das Upstaging und eine schlechtere Prognose verhindert werden, die mit einer verzögerten Behandlung assoziiert sind. Außerdem kann dieser Arbeitsablauf auch als kosteneffizientes Musterbeispiel für die Einrichtung dienen.

XperCT Dual

XperCT Dual


Die intraoperative Cone-Beam-CT (XperCT Dual) bietet Ärzten eine hohe Qualität für mehr Sicherheit und Präzision bei Biopsien und Tumormarkierungen und spielt auch bei Ablationen eine Schlüsselrolle.

Dedizierte Lungenprotokolle für hervorragende Bildqualität bei reduzierter Strahlungsbelastung

Genaue Erkennung von Lungenläsionen, gleichwertig mit der klassischen MDCT1

Detaillierter Darstellung der Läsionsgrenzen und relevanten anatomischen Strukturen sowie proprietäres Tool zur Segmentierung von Läsionen, damit der bestmögliche endobronchiale, perkutane oder chirurgische Ansatz ermittelt werden kann

Präzise Lokalisierung von Biopsie- und Ablationsinstrumenten in 3D

Die Hochkontrastauflösung ermöglicht die Überwachung und Verifizierung der lokalen Behandlung durch eine ausreichend große Abdeckung des Tumors und die Darstellung möglicher Komplikationen.

XperGuide image

XperGuide


Heterogene Läsionen und fehlende Erkennbarkeit beeinträchtigen die Qualität von Proben sowie die Durchführbarkeit von Biopsien mithilfe von Ultraschall oder der klassischen CT. Die XperGuide Nadelnavigationstechnologie mit CBCT erhöht die Präzision und ermöglicht das Targeting kleinerer (<= 1 cm) oder heterogener Läsionen mit größerer Genauigkeit und weniger Neupositionierungen der Nadel. Gleichzeitig kann die Strahlungsbelastung im Vergleich zur klassischen CT reduziert werden.

Genaues und zuverlässiges Erreichen von Läsionen mit einer Größe von 1 cm oder weniger2

Zweifach präzisere Positionierung der Nadel im Vergleich zur klassischen CT2

Sechs Mal weniger Neupositionierungen der Nadel im Vergleich zur klassischen CT2

29 % geringere Hautdosis als bei klassischer CT2

„CBCT im Hybrid-OP ist für uns eine zuverlässige und präzise Methode, kleine Lungenrundherde intraoperativ zu lokalisieren – der nächste Schritt in der Weiterentwicklung der Thoraxchirurgie.“

Kelvin Lau

MD, Thoraxchirurg

    Video: Biopsie und Ablation

    Philips Azurion Lung Suite – Biopsie und Ablation


    Verfahrensvideo der Philips Lung Suite. Dr. Michael Pritchett, Pneumologe in Pinehurst, North Carolina (USA) erklärt, wie er die höchste diagnostische Ausbeute erzielt und eine endobronchiale Ablation durchführt.

    IVATS Video

    Philips Azurion Lung Suite – iVATS


    Dr. Kelvin Lau, Thoraxchirurg im St. Bart’s Hospital, berichtet, wie der Hybrid-OP zur Diagnose und Behandlung von Lungenkrebs in einem Raum und einer Sitzung eingesetzt wird.

    1
    Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
    2
    Kontaktdetails

    Lassen Sie uns in Kontakt treten!

    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    1
    2
    Kontaktdetails

    Literatur

     

    1. Mitsuoka et al, „New technique to detect a small pulmonary nodule during operation using hybrid OR system“, European Society of Thoracic Surgery meeting, 2016
    2. N Abi-jaoudehet al (2016), J VascIntervRadiol27:1342–1349

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.