Integrierte Diagnosemöglichkeiten sind ein Eckpfeiler für eine präzise Diagnose und die Auswahl individueller Behandlungspfade für Krebspatienten – und nur wenn Daten und Fachgebiete in perfekter Harmonie zusammenarbeiten, kann das Versprechen einer ultimativen Versorgung eingehalten werden. Daher ist die Zusammenführung verschiedener Teile in der gesamten Kette der Gesundheitsvorsorge und -versorgung – wie Radiologie, Pathologie und Genomik – der Schlüssel zu einem neuen Paradigma in der diagnostischen Präzision.
Die sorgfältige Arbeit, die Pathologen tagtäglich in den Labors leisten, hat einen erheblichen Einfluss auf die Behandlung und Versorgung der Patienten – insbesondere in der Onkologie, wo die Pathologie eine entscheidende Rolle bei der Diagnose und der Stadieneinteilung von Krebs spielt. Man schätzt, dass 70 % der wichtigen medizinischen Entscheidungen, die das Leben der Patienten betreffen, mit Labor- oder Pathologietests zusammenhängen.*
Doch die Pathologie verändert sich rasant – und wird immer anspruchsvoller. Die Pathologielabors stehen an mehreren Fronten unter Druck: von Ressourcenknappheit über ineffiziente Arbeitsabläufe bis hin zu einer zunehmenden Komplexität der Anfragen.
Da Zeit und Ressourcen begrenzt sind und von den Pathologieabteilungen erwartet wird, dass sie bei geringeren Kosten mehr Leistung bringen, müssen sie neue Wege finden um sich anzupassen. Infolgedessen wird die Pathologie allmählich zu einer digitalen Disziplin, die beeindruckende neue Möglichkeiten bietet, die diagnostische und klinische Entscheidungsfindung zu unterstützen, zu rationalisieren und zu verbessern – damit die Labors weiterhin den höchsten Standards genügen und den Wandel im Gesundheitswesen vorantreiben können.
*Report of the Second Phase of the Review of NHS Pathology Services in England, Lord Carter of Coles (2008).
Einführung der Philips IntelliSite Pathologielösung: eine neue Generation von Produkten für die digitale Pathologie, entwickelt, um Ihnen jederzeit Überprüfung und Zusammenarbeit zu ermöglichen. Philips bietet Hilfsmittel und Ressourcen für jede Phase des Pathologieprozesses an, für eine umfassende, ganzheitliche Routine, die Ihnen folgende Möglichkeiten eröffnet:
Die Zeiten der mühsamen Arbeit am Mikroskop, als Objektträger auf ineffiziente Weise gelagert und wichtige klinische Entscheidungen in Archiven getroffen wurden, sind vorbei. Erleben Sie stattdessen einen digitalen Arbeitsablauf, der Ihre Diagnostiker unterstützt, indem er Ineffizienzen beseitigt und eine nie dagewesene Zusammenarbeit ermöglicht – um die Möglichkeiten der Präzisionsmedizin voll auszuschöpfen.
Pathologie-Scanner der zweiten Generation (SG20/ SG60/ SG300)
• Hohe Bildqualität für maximale Diagnosesicherheit
• Hoher Durchsatz & 99,5 %* fehlerfreie Scans auf Anhieb, ermöglicht Laboreffizienz und schnelle Durchlaufzeiten
• Scannen mit „Load and Walk away“-Ablauf, minimiert die Interaktionszeit des Bedieners
• Robustheit & Zuverlässigkeit, ermöglicht hohe Verfügbarkeit und Betriebszeit
• Effiziente Gesamtkosten pro digitalisiertem Objektträger, was die digitale Pathologie für Labors jeder Größe attraktiv macht
• 3D-fähige Technologie-Hardware, die für künftige Innovationen wie Mehrschicht-Scans geeignet ist
Image Management System Viewer
• Besseres Benutzererlebnis, effizienter digitaler Arbeitsablauf
• Intelligentes Management des Arbeitsaufkommens
• Zusammenarbeit in Echtzeit und Austausch von Fällen*
Applikationsserver und Speicher-Software für Bildmanagement-System
• Kostengünstige Bereitstellung, maßgeschneiderte Skalierbarkeit
• Vielfältige Integrationsmöglichkeiten
• Virtuelle Einsatzmöglichkeiten für erhöhte Verfügbarkeit
Klinische Displays (nur für USA)**
• Hochwertiger 27"-Monitor, validiert mit der IVD-Lösung
Die Pathologie-Scanner der zweiten Generation decken den derzeit unbefriedigten Marktbedarf an vernetzter Pathologie für die Primärdiagnose und sind in der Lage, eine vollständig dedizierte Lösung für kleine, mittlere und große Labors auf der Grundlage ihrer Anforderungen anzubieten.
Die Pathologie-Scanner der zweiten Generation umfassen drei hochleistungsfähige Scannermodelle mit unterschiedlichen Objektträgerkapazitäten, die alle dasselbe Scanmodul verwenden und gleichbleibend hohe Bildqualität und einen hohen Anteil auf Anhieb korrekter Scans bieten. Dies führt zu sehr niedrigen Betriebskosten und / oder geringen Gesamtkosten (TCO) pro Objektträger. Darüber hinaus ist die Lösung mit neuen 3-D-fähigen Technologien ausgestattet, und die Hardware ist für Mehrschicht-Scans geeignet.
Geringere Kosten aufgrund
gesteigerter Effizienz und Produktivität
Dr. Raimundo
Universitätskliniken Granada
Ivo Van den Berghe
Leiter Anatomische Pathologie,
AZ-Sint-Jan, Bruges
Lassen Sie uns in Kontakt treten!
Wie können wir Ihnen weiterhelfen?
*Umfrage unter 52 Pathologen, Laborleitern und Labortechnikern in Europa, 2018. Diese Ergebnisse wurden in dieser speziellen Einrichtung erzielt. In anderen Einrichtungen können die Ergebnisse abweichen.
**Die Erweiterung der Remote-Verwendung der Philips IntelliSite Pathologielösung in den USA unterliegt spezifischen Bedingungen und Gerätespezifikationen.
Monitore dieser Art sind nur in Notfallsituationen zulässig. Die in der Gerätekennzeichnung angegebenen Einschränkungen und Warnhinweise gelten auch in einer solchen Situation
Wenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie die offizielle Royal Philips Healthcare („Philips“) Webseite. Alle Links zu Websites von Drittanbieter, die auf dieser Website erscheinen, werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und stellen in keiner Weise eine Zugehörigkeit oder Billigung der auf diesen verlinkten Websites bereitgestellten Informationen dar. Philips gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art in Bezug auf die Websites Dritter oder die darin enthaltenen Informationen ab.
Ich versteheYou are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.
Wenn Sie auf diesen Link klicken, verlassen Sie die offizielle Royal Philips Healthcare („Philips“) Webseite. Alle Links zu Websites von Drittanbieter, die auf dieser Website erscheinen, werden nur zu Ihrer Bequemlichkeit bereitgestellt und stellen in keiner Weise eine Zugehörigkeit oder Billigung der auf diesen verlinkten Websites bereitgestellten Informationen dar. Philips gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen jeglicher Art in Bezug auf die Websites Dritter oder die darin enthaltenen Informationen ab.
Ich versteheYou are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.
Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.