EPIQ Elite

Zukunftsweisende Leistung

Ähnliche Produkte finden

Das Philips Ultraschallsystem EPIQ Elite bietet klinische Höchstleistung, effiziente Arbeitsabläufe und intelligente Technologie, sodass auch anspruchsvollste Anforderungen an die Praxis erfüllt werden. Mit klinisch maßgeschneiderten Tools, die die Diagnosesicherheit auf ein bisher unerreichtes Niveau heben, stellt die EPIQ Elite Plattform ultimative Lösungen für den Ultraschall bereit.

Eigenschaften
Auto ElastQ
Auto ElastQ

Auto ElastQ

Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.

Auto ElastQ

Auto ElastQ
Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.

Auto ElastQ

Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.
Weitere Informationen
Auto ElastQ
Auto ElastQ

Auto ElastQ

Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan
Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.
Weitere Informationen
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.
Weitere Informationen
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain
Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.
Weitere Informationen
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung
Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.
Weitere Informationen
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.
Super Resolution MVI und Time of Arrival
Super Resolution MVI und Time of Arrival

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Super Resolution MVI und Time of Arrival
Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.
Weitere Informationen
Super Resolution MVI und Time of Arrival
Super Resolution MVI und Time of Arrival

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.
Flow Viewer
Flow Viewer

Flow Viewer

Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).

Flow Viewer

Flow Viewer
Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).

Flow Viewer

Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).
Weitere Informationen
Flow Viewer
Flow Viewer

Flow Viewer

Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).
FlexVue mit Orthogonal View
FlexVue mit Orthogonal View

FlexVue mit Orthogonal View

Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.

FlexVue mit Orthogonal View

FlexVue mit Orthogonal View
Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.

FlexVue mit Orthogonal View

Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.
Weitere Informationen
FlexVue mit Orthogonal View
FlexVue mit Orthogonal View

FlexVue mit Orthogonal View

Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.
MFI HD
MFI HD

MFI HD

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MFI HD

MFI HD
Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MFI HD

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
Weitere Informationen
MFI HD
MFI HD

MFI HD

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
Next Gen AutoSCAN
Next Gen AutoSCAN

Next Gen AutoSCAN

Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.

Next Gen AutoSCAN

Next Gen AutoSCAN
Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.

Next Gen AutoSCAN

Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.
Weitere Informationen
Next Gen AutoSCAN
Next Gen AutoSCAN

Next Gen AutoSCAN

Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.
nSIGHT Imaging
nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging

Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.

nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging
Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.

nSIGHT Imaging

Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.
Weitere Informationen
nSIGHT Imaging
nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging

Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation
XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.
Weitere Informationen
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.
MicroFlow Imaging
MicroFlow Imaging

MicroFlow Imaging

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MicroFlow Imaging

MicroFlow Imaging
Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MicroFlow Imaging

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
Weitere Informationen
MicroFlow Imaging
MicroFlow Imaging

MicroFlow Imaging

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
PureWave und xMatrix Technologie
PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie
PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.
Weitere Informationen
PureWave und xMatrix Technologie
PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig
Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.
Weitere Informationen
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.
24" HD-MAX-Bildschirm
24" HD-MAX-Bildschirm

24" HD-MAX-Bildschirm

Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.

24" HD-MAX-Bildschirm

24" HD-MAX-Bildschirm
Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.

24" HD-MAX-Bildschirm

Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.
Weitere Informationen
24" HD-MAX-Bildschirm
24" HD-MAX-Bildschirm

24" HD-MAX-Bildschirm

Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.
Auto-Doppler-Betrieb
Auto-Doppler-Betrieb

Auto-Doppler-Betrieb

Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.

Auto-Doppler-Betrieb

Auto-Doppler-Betrieb
Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.

Auto-Doppler-Betrieb

Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.
Weitere Informationen
Auto-Doppler-Betrieb
Auto-Doppler-Betrieb

Auto-Doppler-Betrieb

Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit
Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.
Weitere Informationen
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe
Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.
Weitere Informationen
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.
Collaboration Live
Collaboration Live

Collaboration Live

Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.

Collaboration Live

Collaboration Live
Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.

Collaboration Live

Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.
Weitere Informationen
Collaboration Live
Collaboration Live

Collaboration Live

Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten
Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.
Weitere Informationen
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.
Service
Service

Service

Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.

Service

Service
Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.

Service

Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.
Weitere Informationen
Service
Service

Service

Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.
Weiterbildung
Weiterbildung

Weiterbildung

Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.

Weiterbildung

Weiterbildung
Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.

Weiterbildung

Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.
Weitere Informationen
Weiterbildung
Weiterbildung

Weiterbildung

Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.
Elastographie

Elastographie

Die EPIQ Elite Plattform unterstützt sowohl die Strain- als auch die Scherwellen-Elastographie. Die hochempfindliche Strain-Bildgebung ermöglicht eine zügige Beurteilung der relativen Gewebesteifigkeit bei einer Vielzahl von Anwendungen. Beim ElastQ Imaging der Scherwellen-Elastographie kommen spezielle Pulsschemata zur Erzeugung von Scherwellen und zur Messung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit im Gewebe zum Einsatz, die eine quantitative Anzeige liefern und die Messung der Steifheit des Gewebes ermöglichen. Die Confidence-Map-Anzeige bei ElastQ Imaging unterstützt die Gewinnung von Messwerten aus den Bereichen mit der höchsten Scherwellenqualität.

Elastographie

Die EPIQ Elite Plattform unterstützt sowohl die Strain- als auch die Scherwellen-Elastographie. Die hochempfindliche Strain-Bildgebung ermöglicht eine zügige Beurteilung der relativen Gewebesteifigkeit bei einer Vielzahl von Anwendungen. Beim ElastQ Imaging der Scherwellen-Elastographie kommen spezielle Pulsschemata zur Erzeugung von Scherwellen und zur Messung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit im Gewebe zum Einsatz, die eine quantitative Anzeige liefern und die Messung der Steifheit des Gewebes ermöglichen. Die Confidence-Map-Anzeige bei ElastQ Imaging unterstützt die Gewinnung von Messwerten aus den Bereichen mit der höchsten Scherwellenqualität.

Elastographie

Die EPIQ Elite Plattform unterstützt sowohl die Strain- als auch die Scherwellen-Elastographie. Die hochempfindliche Strain-Bildgebung ermöglicht eine zügige Beurteilung der relativen Gewebesteifigkeit bei einer Vielzahl von Anwendungen. Beim ElastQ Imaging der Scherwellen-Elastographie kommen spezielle Pulsschemata zur Erzeugung von Scherwellen und zur Messung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit im Gewebe zum Einsatz, die eine quantitative Anzeige liefern und die Messung der Steifheit des Gewebes ermöglichen. Die Confidence-Map-Anzeige bei ElastQ Imaging unterstützt die Gewinnung von Messwerten aus den Bereichen mit der höchsten Scherwellenqualität.
  • Auto ElastQ
  • CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan
  • Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
  • AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain
Alle Eigenschaften ansehen
Auto ElastQ
Auto ElastQ

Auto ElastQ

Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.

Auto ElastQ

Auto ElastQ
Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.

Auto ElastQ

Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.
Weitere Informationen
Auto ElastQ
Auto ElastQ

Auto ElastQ

Profitieren Sie mit Auto ElastQ von automatisierten Leberelastographien und erleben Sie die nächste Generation der Leberdiagnostik. Dank Auto ElastQ lässt sich der Arbeitsablauf für den Anwender mit quantitativen Echtzeit-Scherwellenmessungen vereinfachen.
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan
Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.
Weitere Informationen
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan
CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

CEUS hoher Bildfrequenz für Linearschallköpfe und Auto Scan

Mit dem Schallkopf eL18-4 können Sie bei Scans der Schilddrüse eine 67%*** höhere CEUS-Bildfrequenz und ein 76%*** größeres Sichtfeld erzielen. CEUS Auto Scan verbessert zudem die Gleichmäßigkeit der Bilder und die Empfindlichkeit.
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.
Weitere Informationen
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)
Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

Kontrastmittelverstärkter Ultraschall (CEUS)

CEUS kann die Rolle des Ultraschalls bei der Bildgebung der Leber wandeln, da er die Untersuchung der Anreicherungsmuster verdächtiger Leberläsionen in Echtzeit ermöglicht und zudem einen alternativen, nichtionisierenden Ansatz zur Beurteilung des vesikoureteralen Refluxes bei Kindern darstellt.
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain
Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.
Weitere Informationen
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain
AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

AutoStrain LV mit automatisierter EF und Midlayer-Strain

Fortschritte bei AutoStrain ermöglichen schnelle, reproduzierbare Ergebnisse als Teil einer umfassenden LV-Bewertung innerhalb derselben Anwendung, wodurch der Arbeitsablauf verbessert und Zeit gespart wird. Smart View Select arbeitet im Hintergrund und verwendet KI, um automatisch die optimalen Bilder für die 2D-LV-Bewertung auszuwählen.
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung
Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.
Weitere Informationen
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung
Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Automatische Bewertung der segmentalen Wandbewegung

Ermöglicht die automatische Bewertung der Wandbewegung in einer standardmäßigen 17-Segment-Bullseye-Darstellung zur objektiven Beurteilung der LV-Wand. Mit Auto SWMS können Sie eine höhere Reproduzierbarkeit und Effizienz in Ihren Arbeitsabläufen erreichen.
Super Resolution MVI und Time of Arrival
Super Resolution MVI und Time of Arrival

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Super Resolution MVI und Time of Arrival
Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.
Weitere Informationen
Super Resolution MVI und Time of Arrival
Super Resolution MVI und Time of Arrival

Super Resolution MVI und Time of Arrival

Philips Super Resolution MVI kontrastmittelverstärkter Ultraschall ist eine verbesserte Version des vorherigen Kontrast-MVI von Philips. Die Technologie macht sich einen innovativen Ansatz mit hochauflösender Verarbeitung und fortschrittliche Methoden der Bewegungskompensation zunutze, um eine 200% höhere räumliche Auflösung zu erzielen. Mit der Darstellung der Time of Arrival lässt sich die relative Zeit visualisieren, zu der die Blasen zuerst die relevanten Punkte in der aktuellen Bildgebungsebene erreichen.
Flow Viewer
Flow Viewer

Flow Viewer

Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).

Flow Viewer

Flow Viewer
Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).

Flow Viewer

Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).
Weitere Informationen
Flow Viewer
Flow Viewer

Flow Viewer

Flow Viewer ist eine optimierte Farbflussdarstellung zur Abbildung von Gefäßsystemen und des fetalen Herzens. Flow Viewer ermöglicht eine 3D-ähnliche Darstellung des Blutflusses zur besseren Visualisierung des Aufbaus von Herz und Gefäßen und hebt sämtliche Farbbildgebungsmodi in ansprechender Weise hervor. Verfügbar in allen Farbbildgebungsmodi (CFM, CPA, CPAd, MFI, MFI HD).
FlexVue mit Orthogonal View
FlexVue mit Orthogonal View

FlexVue mit Orthogonal View

Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.

FlexVue mit Orthogonal View

FlexVue mit Orthogonal View
Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.

FlexVue mit Orthogonal View

Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.
Weitere Informationen
FlexVue mit Orthogonal View
FlexVue mit Orthogonal View

FlexVue mit Orthogonal View

Anwenderfreundliche Werkzeuge zum Extrahieren anspruchsvoller anatomischer Ebenen aus 3D-Datensätzen. Diese fortschrittliche Funktion bietet hervorragende Flexibilität bei der Erfassung von Ebenen und wird mit einem umfassenden Paket für Messungen zur präzisen Quantifizierung vervollständigt.
MFI HD
MFI HD

MFI HD

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MFI HD

MFI HD
Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MFI HD

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
Weitere Informationen
MFI HD
MFI HD

MFI HD

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
Next Gen AutoSCAN
Next Gen AutoSCAN

Next Gen AutoSCAN

Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.

Next Gen AutoSCAN

Next Gen AutoSCAN
Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.

Next Gen AutoSCAN

Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.
Weitere Informationen
Next Gen AutoSCAN
Next Gen AutoSCAN

Next Gen AutoSCAN

Philips Next Gen AutoSCAN verbessert die Gleichmäßigkeit der Bilder, passt die Bildhelligkeit bei jedem Pixel adaptiv an, erfordert weniger Anpassungen durch den Benutzer und verbessert gleichzeitig die Anwenderfreundlichkeit des Schallkopfes. Next Gen AutoSCAN reduziert die Anzahl der Bedienschritte um bis zu 54% mit pixelweiser Echtzeit-Optimierung.
nSIGHT Imaging
nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging

Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.

nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging
Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.

nSIGHT Imaging

Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.
Weitere Informationen
nSIGHT Imaging
nSIGHT Imaging

nSIGHT Imaging

Ein neues Maß an Definition und Klarheit, das die herkömmliche Ultraschallleistung bei weitem übertrifft. nSIGHT Imaging eröffnet neue Dimensionen hinsichtlich der klinischen Leistung. Es kombiniert einen neuen Präzisions-Beamformer mit einer leistungsstarken Parallelverarbeitung und ermöglicht die Erfassung einer enormen Menge an akustischen Daten bei jedem Sendevorgang. Optimal fokussierte Schallstrahlen werden in Echtzeit rekonstruiert, sodass Bilder mit hervorragender Bildfrequenz, gleichmäßiger Auflösung und Eindringtiefe erzielt werden.
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation
XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.
Weitere Informationen
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation
XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro – Bildverarbeitung der nächsten Generation

XRES Pro arbeitet mit Echtzeit-Bildfrequenzen und Mehrparameter-Präszisionsfiltern, die Bildelemente unterteilen, diese Daten analysieren und anschließend hochentwickelte Algorithmen anwenden. Dadurch lassen sich schärfere Ränder und Grenzflächen erzielen und die Erkennbarkeit von Geweben verbessern. XRES Pro bietet zudem eine optimierte Beurteilung der Plaque-Morphologie. Mit den umfassenden Möglichkeiten von XRES Pro können Sie den Anforderungen an eine höhere Diagnosesicherheit in der klinischen Bildgebung für praktisch alle Patienten gerecht werden.
MicroFlow Imaging
MicroFlow Imaging

MicroFlow Imaging

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MicroFlow Imaging

MicroFlow Imaging
Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.

MicroFlow Imaging

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
Weitere Informationen
MicroFlow Imaging
MicroFlow Imaging

MicroFlow Imaging

Ein neu entwickelter Modus zur Darstellung von anatomischen Strukturen mit langsamen und schwachen Blutflüssen im Gewebe. Soll der Blutfluss in Strukturen mit kleinen Gefäßen mit einem Minimum an Artefakten dargestellt werden, ist dies mit herkömmlichen Methoden oftmals schwierig. Doch MicroFlow Imaging löst viele dieser Probleme: Bei hoher Bildfrequenz und guter 2D-Bildqualität kommen Techniken zur Artefaktreduzierung zur Anwendung.
PureWave und xMatrix Technologie
PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie
PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.
Weitere Informationen
PureWave und xMatrix Technologie
PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave und xMatrix Schallkopftechnologie

PureWave ermöglicht eine hervorragende Bildgebung selbst bei technisch schwer schallbaren Patienten. Die PureWave Kristalltechnologie ist der größte Durchbruch in der 40-jährigen Entwicklung des piezoelektrischen Schallkopfmaterials. Denn die reinen PureWave-Kristalle bieten eine nahezu perfekte Gleichmäßigkeit und erzielen damit eine größere Bandbreite und doppelt so hohe Effizienz wie bei herkömmlichen Keramiken.
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig
Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.
Weitere Informationen
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig
xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

xMatrix Schallköpfe – leistungsfähig und vielseitig

Kein anderes Ultraschallsystem der Premiumklasse kann mit der ganzen Bandbreite der innovativen xMatrix Schallköpfe arbeiten. Es können hauchdünne 2D-Schichten erfasst werden. Gleichzeitiges Anzeigen von zwei hochauflösenden Bildebenen mit der Live xPlane Bildgebung – für die doppelte Menge an klinischen Daten ohne zeitlichen Mehraufwand. Mit einer Auflösung, die fast im Isovoxel-Bereich liegt, erhalten Sie Bilder von jeder Ebene innerhalb des Volumens.
24" HD-MAX-Bildschirm
24" HD-MAX-Bildschirm

24" HD-MAX-Bildschirm

Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.

24" HD-MAX-Bildschirm

24" HD-MAX-Bildschirm
Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.

24" HD-MAX-Bildschirm

Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.
Weitere Informationen
24" HD-MAX-Bildschirm
24" HD-MAX-Bildschirm

24" HD-MAX-Bildschirm

Dieser neue immersive 24"-Bildschirm (Diagonale 60,96 cm) bietet eine völlig neue Erfahrung in der Ultraschalldarstellung - dank einer extrem breiten Farbskala mit 10-Bit-Farbtiefe, die Milliarden von Farben für eine exakte Farbwiedergabe verwendet. Außerdem verfügt er über einen kontrastreichen, dynamischen Bereich und verbesserte Schwarzwerte, mit denen feinste Graustufen unterschieden werden können. HD MAX zeichnet sich durch einen äußerst weiten Betrachtungswinkel aus, der die Darstellung klinischer Bilder im gesamten Untersuchungsraum ermöglicht.
Auto-Doppler-Betrieb
Auto-Doppler-Betrieb

Auto-Doppler-Betrieb

Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.

Auto-Doppler-Betrieb

Auto-Doppler-Betrieb
Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.

Auto-Doppler-Betrieb

Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.
Weitere Informationen
Auto-Doppler-Betrieb
Auto-Doppler-Betrieb

Auto-Doppler-Betrieb

Passt die optimale Strömungsempfindlichkeit und Auflösung automatisch an, so dass von 10 auf nur noch 3 Arbeitsschritte reduziert wird. Die Anzahl der repetitiven Bedienschritte wird um durchschnittlich 68% verringert.
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit
Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.
Weitere Informationen
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit
Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Anatomically Intelligent Ultrasound – KI für schnellere Analysen und höhere Reproduzierbarkeit

Die leistungsfähige Architektur des EPIQ Elite basiert auf der exklusiven Technologie „Anatomical Intelligence Ultrasound (AIUS)“ von Philips, mit der das Ultraschallsystem von einem passiven Gerät zu einem aktiv adaptiven Gerät weiterentwickelt wurde. Mit der fortschrittlichen Organ-Modellierung, der Schichtbildgebung und bewährter Quantifizierung sind Untersuchungen einfach durchzuführen, reproduzierbarer und liefern klinische Informationen, die eine völlig neue Dimension erreichen. Beispiele für unsere AIUS-Funktionen sind u.a. HeartModel, AI Breast und automatische Registrierung für Bildfusion und Navigation.
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe
Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.
Weitere Informationen
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe
Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Bildfusion und Navigation – benutzerfreundliche Modalitätenfusion und geführte Eingriffe

Treffen Sie mit den vollständig integrierten Fusionsfunktionen auch in schwer zu diagnostizierenden Fällen fundierte Entscheidungen. Diese Funktionen ermöglichen einen effizienten Arbeitsablauf, damit das Klinikteam eine schnelle und effektive Fusion von CT-/MR-/PET-Datensätzen mit Live-Ultraschall erzielen kann. Über die Kombination von Bildgebungsmodalitäten direkt auf dem Ultraschallsystem haben Sie Zugriff auf ein noch leistungsfähigeres Diagnosehilfsmittel mit erweiterter Visualisierung, das schnelle klinische Entscheidungen ermöglicht. Mit folgenden Schallköpfen stehen Ihnen Fusions- und Navigationsfunktionen anwendungsübergreifend zur Verfügung: X6-1 xMatrix, C5-1, C9-2, eL18-4, L12-5, C10-4ec, S5-1 und dem neuen mC7-2.
Collaboration Live
Collaboration Live

Collaboration Live

Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.

Collaboration Live

Collaboration Live
Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.

Collaboration Live

Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.
Weitere Informationen
Collaboration Live
Collaboration Live

Collaboration Live

Vergrößern Sie nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten. Collaboration Live ist eine Plattform für die Kommunikation zwischen einem kompatiblen Ultraschallsystem und einem Remote-Benutzer. Dank gleichzeitiger Multi-Party Kommunikation können bis zu sechs Benutzer schnell und sicher direkt vom Ultraschallsystem aus per Sprachanruf, Textnachricht, Bildschirmfreigabe oder Videostream mit mehreren klinischen Ressourcen aus der Ferne kommunizieren.
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten
Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.
Weitere Informationen
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten
Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Leistungsstarke Systemsicherheit – zum Schutz sensibler Patientendaten

Krankenhäuser und Einrichtungen des Gesundheitswesens investieren zunehmend Geld zum Schutz ihrer Systeme und Patientendaten vor Cyber-Angriffen. Mobile Ultraschallgeräte können sowohl in einer drahtgebundenen als auch drahtlosen Umgebung eingesetzt werden. Für Philips hat die Sicherheit von Ultraschallsystemen daher sehr hohe Priorität. Die EPIQ Elite Plattform basiert auf dem Betriebssystem Windows 10 und dem leistungsfähigen Defense-in-Depth-Konzept, das herausragende Funktionen für Datensicherheit und Datenschutz auf fünf Ebenen bietet.
Service
Service

Service

Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.

Service

Service
Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.

Service

Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.
Weitere Informationen
Service
Service

Service

Medizinische Fachkräfte sind gezwungen, mit limitierten Ressourcen mehr und mehr Patienten bei gleichbleibend hoher Qualität zu versorgen. So rücken Standardisierung der Abläufe und Training von Mitarbeitern mehr und mehr in den Brennpunkt. Hier können unsere Dienstleistungen und Lösungen Abhilfe schaffen. Unsere RightFit Verträge bieten Ihnen Leistungen, die individuell auf Ihre Anforderungen zugeschnitten sind. Profitieren Sie zudem von klinischen und technischen Schulungen, damit Ihre Kompetenzen auf dem neuesten Stand bleiben. Schöpfen Sie den Wert Ihrer Investitionen in Geräte mit Technology Maximizer voll aus und vergrößern Sie mit Collaboration Live nicht Ihr Team, sondern dessen Möglichkeiten.
Weiterbildung
Weiterbildung

Weiterbildung

Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.

Weiterbildung

Weiterbildung
Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.

Weiterbildung

Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.
Weitere Informationen
Weiterbildung
Weiterbildung

Weiterbildung

Unsere umfassenden Weiterbildungsmöglichkeiten unterstützen klinische Exzellenz, erhöhen die Nutzung fortschrittlicher Systemfunktionen, bauen das Vertrauen des medizinischen Personals in die Qualität der Untersuchungen auf, verbessern den Arbeitsablauf und die Produktivität und fördern professionelles Wachstum und Teamarbeit – letztendlich, um Ihren Patienten eine erstklassige Behandlung zu bieten.
Elastographie

Elastographie

Die EPIQ Elite Plattform unterstützt sowohl die Strain- als auch die Scherwellen-Elastographie. Die hochempfindliche Strain-Bildgebung ermöglicht eine zügige Beurteilung der relativen Gewebesteifigkeit bei einer Vielzahl von Anwendungen. Beim ElastQ Imaging der Scherwellen-Elastographie kommen spezielle Pulsschemata zur Erzeugung von Scherwellen und zur Messung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit im Gewebe zum Einsatz, die eine quantitative Anzeige liefern und die Messung der Steifheit des Gewebes ermöglichen. Die Confidence-Map-Anzeige bei ElastQ Imaging unterstützt die Gewinnung von Messwerten aus den Bereichen mit der höchsten Scherwellenqualität.

Elastographie

Die EPIQ Elite Plattform unterstützt sowohl die Strain- als auch die Scherwellen-Elastographie. Die hochempfindliche Strain-Bildgebung ermöglicht eine zügige Beurteilung der relativen Gewebesteifigkeit bei einer Vielzahl von Anwendungen. Beim ElastQ Imaging der Scherwellen-Elastographie kommen spezielle Pulsschemata zur Erzeugung von Scherwellen und zur Messung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit im Gewebe zum Einsatz, die eine quantitative Anzeige liefern und die Messung der Steifheit des Gewebes ermöglichen. Die Confidence-Map-Anzeige bei ElastQ Imaging unterstützt die Gewinnung von Messwerten aus den Bereichen mit der höchsten Scherwellenqualität.

Elastographie

Die EPIQ Elite Plattform unterstützt sowohl die Strain- als auch die Scherwellen-Elastographie. Die hochempfindliche Strain-Bildgebung ermöglicht eine zügige Beurteilung der relativen Gewebesteifigkeit bei einer Vielzahl von Anwendungen. Beim ElastQ Imaging der Scherwellen-Elastographie kommen spezielle Pulsschemata zur Erzeugung von Scherwellen und zur Messung ihrer Ausbreitungsgeschwindigkeit im Gewebe zum Einsatz, die eine quantitative Anzeige liefern und die Messung der Steifheit des Gewebes ermöglichen. Die Confidence-Map-Anzeige bei ElastQ Imaging unterstützt die Gewinnung von Messwerten aus den Bereichen mit der höchsten Scherwellenqualität.

Technische Daten

Allgemeine Spezifikationen
Allgemeine Spezifikationen
Breite
  • 23,9" (Diagonale: 60,6 cm)
Höhe
  • 57,5 bis 67,5" (Diagonale: 146 bis 171,5 cm)
Tiefe
  • 43" (Diagonale: 109,2 cm)
Gewicht
  • 104,3 kg (ohne Peripheriegeräte)
Bedienfeld
Bedienfeld
Monitorgröße
  • HD-Anzeige 24 Zoll ((Diagonale: 60,96 cm)
Allgemeine Spezifikationen
Allgemeine Spezifikationen
Breite
  • 23,9" (Diagonale: 60,6 cm)
Höhe
  • 57,5 bis 67,5" (Diagonale: 146 bis 171,5 cm)
Bedienfeld
Bedienfeld
Monitorgröße
  • HD-Anzeige 24 Zoll ((Diagonale: 60,96 cm)
Alle Technische Daten ansehen
Allgemeine Spezifikationen
Allgemeine Spezifikationen
Breite
  • 23,9" (Diagonale: 60,6 cm)
Höhe
  • 57,5 bis 67,5" (Diagonale: 146 bis 171,5 cm)
Tiefe
  • 43" (Diagonale: 109,2 cm)
Gewicht
  • 104,3 kg (ohne Peripheriegeräte)
Bedienfeld
Bedienfeld
Monitorgröße
  • HD-Anzeige 24 Zoll ((Diagonale: 60,96 cm)
  • * Basierend auf einer Stichprobengröße von 20 Anwendern
  • *** Im Vergleich zu den vorherigen Funktionen

You are about to visit a Philips global content page

Continue

You are about to visit a Philips global content page

Continue

Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.