Verfahren bei Vorhofflimmern

Verfahren bei Vorhofflimmern

Symbol Elektrophysiologie

Produkt-Highlights für dieses Verfahren

    Azurion mit ClarityIQ

    Azurion mit ClarityIQ

    Übersichtliche und anwenderfreundliche Laborumgebung

    Effizienter Arbeitsablauf durch Laborintegration

    Erstklassige Bildqualität bei einem Bruchteil der Strahlendosis

    Das Azurion System mit ClarityIQ Technologie unterstützt schnelle, effektive und vereinfachte elektrophysiologische Verfahren mit einem effizienten klinischen Arbeitsablauf. Gleichzeitig wird die Strahlendosis im Vergleich zu einem System ohne ClarityIQ um 43% reduziert.1,2

    FlexVision Pro

    FlexVision Pro

    Anzeige und Bedienung aller Anwendungen direkt am Untersuchungstisch

    Effizienter und flexibler arbeiten

    Immer nah dran an Ihren Bildern

    Bei Eingriffen aufgrund von Vorhofflimmern kommen viele verschiedene Modalitäten zum Einsatz. Mit FlexVision Pro können Sie nun alle kompatiblen Anwendungen im Interventionslabor über das zentrale Touchscreen-Modul und FlexVision Pro steuern. So wird nicht nur der Arbeitsablauf im Untersuchungsraum optimiert – die Anwender müssen den sterilen Bereich auch weniger häufig verlassen, um während des Eingriffs in den Kontrollraum zu gehen. Dadurch sparen Sie Zeit und vermeiden Verzögerungen.

    KODEX-EPD – Ergebnisse klinischer Studien

    3D-Ansicht (links), PANO-Ansicht (rechts)

    Near zero fluoroscopy in cryoballoon catheter ablation in patients with atrial fibrillation using Kodex-EPD imaging System. Schillaci V et al. Angenommener Abstract ESC 2020

    Reduzierter Durchleuchtungsbedarf

    "Das in Kryotechnologie integrierte Bildgebungssystem (KODEX-EPD) ermöglicht die Darstellung relevanter anatomischer Strukturen vor der Angiographie, wodurch nicht weiter nach einem separaten Ostium gesucht werden muss. Die Okklusionsfunktion der Software erleichtert die korrekte Positionierung des Kryoballons und ermöglicht so die Verkürzung der Behandlungsdauer und die Reduzierung der Strahlungsbelastung und Kontrastmittelmenge."

    -11 Minuten

    kürzere Durchleuchtung3

    -10 Minuten

    kürzere Behandlungszeit4

    ClarityIQ

    ClarityIQ

    ClarityIQ liefert bei zahlreichen klinischen Verfahren unabhängig vom Patiententyp hohe Bildqualität und Detailgenauigkeit bei konstant niedriger Strahlendosis. Eine Vielzahl zur ClarityIQ Technologie publizierter Studien die insgesamt mehr als 15000 Patientendatensätze einschlossen zeigen im Vergleich zu alternativen Technolgien eine signifikant geringere Strahlendosis für Patienten und Anwender über verschiedene Fachdisziplinen hinweg.7-9

    FlexSpot

    FlexSpot

    Aufgrund der ansteigenden Anzahl und der zunehmenden Komplexität von Prozeduren in Ihrem Labor, ist möglichst effizientes Arbeiten wichtiger als jemals zuvor. Mit FlexSpot können Sie an einem kompakten, individuell anpassbaren Arbeitsplatz im Kontrollraum problemlos auf alle Anwendungen zugreifen, ohne die Arbeit des Teams im Untersuchungsraum negativ zu beeinflussen. Stattdessen können beispielsweise parallel zur Untersuchung Gefäß-Vermessungen durchgeführt werden und diese dem medizinischen Team im Untersuchungsraum auf dem Untersuchungsbildschirm angezeigt werden.

    News und Blogs zur bildgeführten Therapie

    Entdecken Sie andere von Philips Image Guided Therapy unterstützte EP-Verfahren

    • Elektrodenmanagement und -entfernung

      Elektrodenmanagement und -entfernung

      Lösungen für Verfahren zum Management und zur Entfernung von Elektroden von Philips Image Guided Therapy

      Mehr erfahren

    Lassen Sie uns in Kontakt treten!

    Wie können wir Ihnen weiterhelfen?

    1
    Wählen Sie Ihren Interessenbereich aus
    2
    Kontaktdetails

    Einschränkungserklärung

    Die Produktverfügbarkeit unterliegt der behördlichen Zulassung im jeweiligen Land. Bei Fragen zur Verfügbarkeit in Ihrem Land wenden Sie sich bitte an Ihr Philips Vertriebsteam.

     

    Literatur

    1. Die Ergebnisse der Dosisreduktion mittels verschiedener Verfahren hängen von der klinischen Fragestellung, dem Patientendurchmesser, der anatomischen Position und der klinischen Praxis ab. Der interventionelle Radiologe muss – bei Bedarf mit Hilfe eines Physikers – die geeigneten Einstellungen für die jeweilige klinische Fragestellung ermitteln.

    2. Die Ergebnisse auf Basis des Gesamtdosisflächenprodukts stammen aus einer monozentrischen, prospektiven, randomisierten Kohortenstudie bei 136 Patienten (68 bei Allura Xper ohne ClarityIQ und 68 bei Allura Xper mit ClarityIQ). Die Verfahrensresultate (Durchleuchtungsdauer und Anzahl der Cine-Bilder) der Ärzte unterschieden sich zwischen den beiden Kohorten nicht signifikant. Dekker, L.R., et al., New image processing and noise reduction technology allows reduction of radiation exposure in complex electrophysiologic interventions while maintaining optimal image quality: a randomized clinical trial. Heart Rhythm, 2013. 10(11): p. 1678-82.

    3. Das KODEX-EPD HF-Ablationssystem wird hergestellt von der Stockert GmbH, Boetzinger Str. 72, 79111 Freiburg, Deutschland. Nicht in den USA erhältlich. Nur in Ländern erhältlich, in denen die CE-Kennzeichnung gilt. Eine Liste dieser Länder erhalten Sie von EPD Solutions.

    4. Eine Liste der kompatiblen Geräte und Katheter können Sie bei EPD Solutions anfordern. Geräte und Katheter, die nicht als kompatibel ausgewiesen sind, dürfen nicht an das KODEX-EPD HF-Ablationssystem angeschlossen werden. Weitere Informationen zu diesem Produkt (darunter auch Gebrauchsanweisungen) erhalten Sie bei Ihrem Ansprechpartner von EPD Solutions.

    5. In 28 Einzelvergleichsstudien wurde Philips ClarityIQ mit Reduktionen in der Strahlenexposition der Patienten assoziiert. Die Daten liegen Philips Healthcare vor.

    6. Zusammenhang zwischen Strahlenexposition und Komplikationsrisiken, gesundheitlichen Langzeitrisiken, Verfahrensdauer, Patientenmerkmalen und Verfahrenskomplexität laut medizinischen Leitlinien. Die Daten liegen Philips Healthcare vor.

    7. Die Ergebnisse der Dosisreduktion mittels verschiedener Verfahren hängen von der klinischen Fragestellung, dem Patientendurchmesser, der anatomischen Position und der klinischen Praxis ab. Der interventionelle Radiologe muss – bei Bedarf mit Hilfe eines Physikers – die geeigneten Einstellungen für die jeweilige klinische Fragestellung ermitteln.

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.