Ein anderer Ansatz für Innovationen im Gesundheitswesen muss her. Komplexe Herausforderungen erfordern das Zusammenwirken aller relevanten Stakeholder (führende Leistungserbringer, Pflegeteams, Ärzte, Versicherungen, Patienten, Behörden, … ) bei der Entwicklung neuer Versorgungsmodelle und der Erforschung von sinnvollen Einsatzmöglichkeiten für digitale Technologien. So können neue Wege für das Selbstmanagement der Patienten, für verbesserte Versorgungsabläufe und für Kosteneinsparungen eröffnet werden.
In heutigen Innovations Labs arbeiten Wissenschaftler nicht mehr allein und isoliert: Die Labore sind nahe am Kunden, digitalisiert und erfordern multidisziplinäre Expertise und Kreativität.
Philips erleichtert diesen Co-Creation-Prozess durch Heranziehen seiner IT-Experten, Mediziner und Wissenschaftler in einer konzentrierten Arbeitsumgebung.
Unser geführter Ansatz des Design Thinking unter Beteiligung der verschiedenen Stakeholder ermöglicht die Verbindung von Technologien der neuen Generation sowie die Kombination klinischer und technischer Fachexpertise und neuer Geschäftsmodelle.
Diese bewusste interdisziplinäre Verbindung führt zu den Ökosystem-Partnerschaften, mit denen neue Modelle erfolgreich beschleunigt und umgesetzt werden können. Dies ermöglicht Iterationsgeschwindigkeit in der Entwicklung und Erprobung neuer Machbarkeitsnachweise.