0

Einkaufswagen

Zurzeit befinden sich keine Artikel in Ihrem Einkaufswagen.

    Haare und Bart färben für Männer: Eine Anleitung für Einsteiger

    Lesezeit: 5 Min.

    Ein junger Mann mit dunklem Haar schaut in einen Spiegel und hält einen Philips-Haarschneider in der Hand.

    Können Männer ihre Haare färben? Ja, natürlich! Und viele Männer tun es auch. Wenn du eine völlig neue Farbe ausprobieren oder einfach nur graue Partien auffrischen möchtest, lies unseren Leitfaden zum Thema Haarfärben. Du erfährst Infos zu Allergietests, wie du beim Färben deiner Haare am besten vorgehst und wie du deinen Bart selber färben kannst.

    Überlegungen, wenn du deine Kopf- und Barthaare färben möchtest

     

    Bevor wir uns mit den Einzelheiten des Haarefärbens befassen, solltest du dich entscheiden, welche Art von Färbemittel du verwenden willst. Die Farbe ist dir überlassen, aber für ein natürliches Aussehen ist es ratsam, sich nicht allzu weit von der normalen Haarfarbe zu entfernen.

     

    Die nächste Frage ist, ob du ein temporäres oder permanentes Färbemittel möchtest – ob du deine Haare also tatsächlich färben möchtest oder doch lieber erstmal Haare und Bart tönen willst. Lies dir die folgenden wichtigen Aspekte durch, bevor du dir die nächstbeste Haarfarbe greifst und ans Werk gehst:

     

    • Die kurzlebigsten temporären Haarfärbemittel sind so konzipiert, dass sie sich mit der nächsten Haarwäsche entfernen lassen. Somit sind sie die perfekte Wahl, wenn du dein Haar in ein wildes Farbspiel verwandeln möchtest. Manchmal werden diese Produkte als „auswaschbare" Haarfarben beworben.
    • Die nächste Stufe sind Haartönungen. Diese lassen sich zwar auswaschen, aber nicht sofort. Stattdessen verblassen sie bei den nächsten Haarwäschen. Sie sind eine gute Wahl, wenn du einen neuen Look ausprobieren möchtest, bevor du dich langfristig festlegst.
    • Um zu vermeiden, dass du am Montagmorgen mit strahlend blauem Haar ins Büro kommst, solltest du dir sicher sein, dass das, was du kaufst, auch das ist, was du willst. Es mag offensichtlich klingen, aber genau solche Fehler können zu unangenehmen Situationen führen.
    • Permanente Haarfärbungen werden dich eine ganze Zeit lang begleiten, aber nicht für immer. Dein Haar wird in seiner natürlichen Farbe weiterwachsen, und die Farbe kann mit der Zeit etwas verblassen, so dass du sie gelegentlich auffrischen musst. Auch eine dauerhafte Haarfärbung hält nicht ewig. Dennoch ist sie die richtige Wahl, wenn du für längere Zeit deine Haare und den Bart färben willst.
    • Ein letzter Hinweis vor dem Färben: Es ist sinnvoll, sich vor dem Färben für einen Haarschnitt zu entscheiden und nicht andersherum. Wenn du nämlich direkt nach dem Färben beschließt, dir einen kurzen Buzz Cut schneiden zu lassen, verbrauchst du deutlich mehr Färbemittel als nötig. Kümmerst du dich zuhause selbst um deinen Haarschnitt, beispielsweise mit dem Philips Hairclipper Series 9000, dann unternimm diesen Schritt zuerst.

    Wie du gefahrlos Haare und Bart färben kannst

     

    Jedem Haarfärbemittel, das du kaufst, liegt wahrscheinlich eine Packungsbeilage bei. Diese ist nicht nur zur Dekoration da. Wirf also unbedingt einen Blick darauf. Dort sind in der Regel Sicherheitshinweise angegeben, die du ernst nehmen solltest. Viele Haarfärbemittel enthalten p-Phenylendiamin (PPD), das bei manchen Menschen eine allergische Reaktion hervorrufen kann. Dieses Risiko ist höher, wenn du schon einmal ein schwarzes Henna-Tattoo hattest.1


    Wenn du eine permanente Haarfärbung oder Tönungen verwenden möchtest, empfehlen Dermatologen und Dermatologinnen, die Haarfarbe zuvor auf der Haut zu testen, auch wenn du die Marke schon einmal benutzt hast. Wenn du das Färbemittel zusammen mit einer Packungsbeilage oder einem Informationsblatt gekauft hast, enthält dieses normalerweise Anweisungen, wie du einen solchen Allergietest durchführen kannst.In der Regel trägst du eine kleine Menge des Farbstoffs auf deine Haut auf, entweder hinter deinem Ohr oder auf der Innenseite deines Ellenbogens, und lässt sie ein oder zwei Tage lang einwirken. Wenn es brennt oder sich ein Ausschlag bildet, solltest du das Färbeprodukt nicht verwenden.

    Tipps für Männer: Haare färben zuhause

     

    Das Wichtigste beim Färben der eigenen Haare – ob für Männer oder Frauen – ist: Befolge die beigelegten Anweisungen. Je nach Art und Marke des Färbemittels bestehen bestimmte Anforderungen, um die besten Ergebnisse zu erzielen. So kannst du gefahrlos dein Haar färben. Verschiedene Färbemittel müssen zum Beispiel unterschiedlich lange im Haar verbleiben.Hast du die Gebrauchsanweisung mit der Packung weggeworfen? Oftmals veröffentlichen Hersteller die Anleitungen für bestimmte Färbemittel auf ihren Websites. Es lohnt sich also, dort nachzuschauen.


    Die Anleitung zum Färbemittel liegt bereit? Dann erklären wir dir im Folgenden, wie du dein Haar färben oder deinen Bart tönen kannst. Hier kommen unsere Bartfärben-Tipps:

     

    1. Wenn du deine Haare und nicht deine Hände färben willst, solltest du Gummihandschuhe tragen. Vor allem wenn du deine Haare oder Bart dunkler machen möchtest, solltest du darauf achten, dass die Farbe nicht an andere Körperstellen kommt.
    2. Die meisten Färbemittel bestehen aus zwei Komponenten, die gemischt werden müssen, um dein Haar effektiv zu färben: Farbstoff und Entwickler. Lies dazu die Gebrauchsanweisung des Produkts, um zu erfahren, wie genau sie gemischt werden müssen.
    3. Verschiedene Haare nehmen Farbstoffe unterschiedlich gut an. Du kannst testen, wie die Farbe in deinem Haar aussehen wird, indem du eine kleine Haarsträhne von einer unauffälligen Stelle abschneidest. Trage dann das Färbemittel gemäß den Anweisungen auf und warte die empfohlene Zeit, bevor du das Färbemittel auswäschst und die Haare trocknen lässt.
    4. Wenn du mit dem Ergebnis zufrieden bist, kannst du die Farbe mit dem mitgelieferten Applikator gleichmäßig in deinem Haar verteilen. Liegt kein Applikator bei, funktioniert ein alter Kamm genauso gut.
    5. Lass das Färbemittel so lange einwirken, wie es in der Anleitung angegeben ist. Denk daran: Alles, was dein Haar zu diesem Zeitpunkt berührt, wird verfärbt.
    6. Wasche das Färbemittel aus dem Haar, trockne es und bewundere deinen neuen Look.

     

    Wenn du mit dem Ergebnis nach dem Haare und Bart färben zufrieden bist und die Farbe so lange wie möglich vor dem Verblassen bewahren möchtest, kannst du einige Dinge tun: Dusche lieber warm als heiß, halte dich nicht zu lange in direkter Sonne auf und verwende Haarprodukte, die speziell für gefärbtes Haar entwickelt wurden.

    Siehe unten ↓

    Empfohlene Produkte

    Selber den Bart färben: Tipps

     

    Nun weißt du, wie du deine eigenen Haare färbst. Doch die Haare auf deinem Kopf sind nur der Anfang. Wenn du nicht weißt, wie du auch deinen Bart tönen oder färben kannst, können dein Kopfhaar und dein Barthaar am Ende völlig unterschiedliche Farben haben. Dieser Look kann sicherlich funktionieren, ist aber vielleicht nicht gerade das, was du im Sinn hattest. Lass uns also einen Blick darauf werfen, wie du deinen Bart selber färben kannst.

     

    Wenn du zum ersten Mal deinen Bart dunkler machen, graue Barthaare färben oder anderweitig färben möchtest, musst du zunächst verstehen, dass Barthaare nicht dasselbe sind wie Kopfhaar. Im Allgemeinen sind Barthaare dicker und gröber.2 Daher kann es sein, dass ein normales Haarfärbemittel nicht die besten Ergebnisse erzielt, wenn du es für deinen Bart verwendest. Ein speziell für Bärte entwickeltes Färbemittel ist normalerweise besser geeignet.


    Im Großen und Ganzen ist die Methode, um Barthaare zu färben, jedoch grundsätzlich dieselbe wie beim Färben deines Kopfhaares: Mische das Färbemittel gemäß den Anweisungen, trage es gleichmäßig auf, lasse es einwirken und wasche es dann ab. Um deinen Bart noch besser aussehen zu lassen, kannst du mit einem flexiblen Rasierer und Trimmer wie dem Philips OneBlade Pro 360 die Konturen auffrischen.

    Die Alternative: Haare und Bart färben lassen beim Profi

     

    Solltest du dir nun deine Haare und den Bart selber färben? Warum denn nicht? Allerdings ist es manchmal einfacher, dabei Hilfe in Anspruch zu nehmen. Wenn du dir nicht sicher bist, wie du selbst deine Kopf- und Barthaare färben kannst, solltest du einen Profi aufsuchen. Zuhause selbst zu färben ist sicherlich billiger und bequemer, wenn du jedoch sichergehen willst, dass ein gleichmäßiges Endergebnis herauskommt, ist ein Frisiersalon oder ein Barbershop vielleicht die bessere Adresse.


    Dein erster Versuch, die Haare und deinen Bart selber zu färben, war ein großer Erfolg? Wenn du dich jetzt fragst, was du sonst noch zuhause mit deinen Haaren anstellen kannst, wirf einen Blick in unseren Leitfaden zum Thema Haare schneiden.


    Quellen:

    1 Henna/p-Phenylendiamin-Kontaktallergie, Ärzteblatt

    2 Warum du den Bart nicht wie deine Haare pflegen sollst, Tonsus

    Reine Männersache

    Egal, was du suchst: Trimmen, Stylen, Rasieren… Philips bietet das richtige Werkzeug

    You are about to visit a Philips global content page

    Continue

    Unsere Seite wird am besten mit der neuesten Version von Microsoft Edge, Google Chrome oder Firefox angezeigt.