Du möchtest dein Aussehen verändern, oder hast dir zum Jahresumschwung vorgenommen dir einen Bart wachsen zu lassen und jetzt bist du dir nicht mehr so sicher, ob das eine gute Idee war? Wie wäre es mit Koteletten? Elvis Presley ist nicht nur für seinen Hüftschwung, seine Musik und seine kalorienreiche Kost bekannt, sondern auch für seine Koteletts. Tschuldigung, Koteletten, natürlich! Das ist der Backenbart, der vom Haaransatz vor den Ohren herunter in einem Streifen fast bis zum Kinn verläuft. Seit der King of Rock’n’Roll ihn in den 50er Jahren wieder salonfähig gemacht hat, ist der Kotelettenbart immer wieder in. Wenn du Koteletten trägst, hast du Glück: denn genau jetzt sind sie wieder in Mode! Woher der Koteletten-Bart ursprünglich stammt und wie du ihn im 21. Jahrhundert trägst, ohne dass deine Freundin oder dein Freund das Weite sucht, erfährst du hier.
Im englischen Sprachraum sind die „Sideburns“ nach dem amerikanischen Waffenhersteller und Bürgerkriegsgeneral Ambrose Burnside benannt. Er erlangte nicht aufgrund seiner kriegerischen Fähigkeiten, beziehungsweise Unfähigkeiten, weltweiten Ruhm, sondern aufgrund seiner beeindruckenden Gesichtsbehaarung.
Auch in Deutschland war der Kotelettenbart im 19. Jahrhundert der Renner – oder besser der „Favoris“, wie die Bart-Koteletten hierzulande genannt wurden. Jeder Mann, der etwas auf sich hielt, ließ seine Koteletten-Haare lang und buschig wachsen. Besonders schmerzfreie Herren griffen sogar zur Brennzange, um elegante Locken zu zaubern.
Der Begriff „Koteletten“ geht tatsächlich auf das leckere Grillgut zurück. Ähnlich wie das Kotelett verlief auch der frühe Koteletten-Style oben eher schmal und wurde unten immer breiter. Als Kälteschutz der zarten Biedermeier-Wangen im Winter? Man weiß es nicht. Sicher ist auf jeden Fall, dass es „Koteletten“ nur im Plural gibt. So eine einzelne Kotelette sähe sonst auch ziemlich blöd aus, oder?
Die Zeit der gelockten Koteletten-Haare ist definitiv vorbei. Aber wie auch bei anderen Bärten gilt: Alles, was dir steht, ist erlaubt. Dabei richten sich heutige Koteletten-Formen vor allem nach der Gesichtsform und der Frisur. Wenn du deinen Backenbart sehr gerne hast, kannst du deine Frisur auch entsprechend deiner Koteletten auswählen.
Also, welcher Koteletten-Style steht dir?
OneBlade Pro 360
Face + Body
QP6651/30
OneBlade 360
Face
QP2734/20
Wer sich Koteletten wachsen lassen möchte sollte zunächst den gesamten Bart ein paar Tage wachsen lassen. Sobald die Bartstoppeln einige Millimeter lang sind, kann der Bart an Wangen, Kinn und Oberlippe rasiert und die Koteletten in gewünschter Länge stehen gelassen werden. Je nach gewünschtem Koteletten-Style kann man diese breiter oder schmaler trimmen und auch die Länge hängt ganz vom eigenen Geschmack uns Style ab. Ein Kotelettenbart kann alleinstehen, a la Elvis, oder Teil eines 3-Tages Barts sein. Damit die Koteletten auch auffallen sollten die Barthaare bei den Koteletten länger als der Bart gehalten werden. Am besten also beim Koteletten trimmen das Barthaar nicht zu kurz schneiden.
Der Schlüssel zu glücklichen Koteletten ist ein flexibler Bartstyler, der sich deinen Konturen anpasst, wie der Philips OneBlade. So werden Kinn und Koteletten-Ränder glatt und sauber. Die Trimmeraufsätze des OneBlades ermöglichen dir außerdem, deine Koteletten auf deine gewünschte Länge zu trimmen.
So gehst du dabei vor: Achtung: Da das Gesicht nicht immer ganz symmetrisch ist, ist es besser, sich beim Definieren der Länge der Koteletten nicht an den Ohren zu orientieren, dass diese manchmal nicht ganz auf gleicher Höhe sitzen.
Egal, was du suchst: Trimmen, Stylen, Rasieren… Philips bietet das richtige Werkzeug
You are about to visit a Philips global content page
Continue