Wien - Wenn im Frühjahr die Natur erwacht und Pollen in der Luft liegen, flüchten Allergiker in die Innenräume. Heuschnupfen und gerötete Augen sind nicht nur ein Gesundheitsrisiko, sie beeinträchtigen auch die Lebensqualität. Neben der medizinischen Betreuung brauchen Betroffene Allergenkarenz. Philips Luftreiniger befreien Innenräume von Pollen und schaffen damit effektiv Entlastung in den eigenen vier Wänden.
Allergietherapie basiert auf drei Säulen: Allergenvermeidung, Symptomlinderung und Behandlung der Ursache
Neben den medizinischen Möglichkeiten -medikamentöse Symptomlinderung, sowie spezifische Immuntherapie- bildet Allergenvermeidung (Allergenkarenz) die dritte wirksame Säule der Allergie-Behandlung.
„Wichtig ist, zu wissen auf welches Allergen man reagiert, damit man sich entsprechend schützen kann oder zumindest das Allergen meiden kann. Allergenkarenz ist einfach erklärt: Je weniger Allergenkontakt, desto weniger Beschwerden für den Allergiker“ so Uwe. E. Berger, Leiter des Österreichischen Pollenwarndienstes und der Forschungsgruppe Aerobiologie und Polleninformation an der Medizinischen Universität Wien.
Philips Luftreiniger schaffen Allergenkarenz
Um die Luft im Innenraum von Pollen zu befreien, hilft ein Luftreiniger mit spezieller Filtertechnologie. Philips setzt auf die VitaShield-Technologie, die durch hochwertige Filter effektiv Schadstoffe aus der Raumluft beseitigt. Der Kombifilter, dessen feine Struktur selbst ultrafeine Partikel bis 20 Nanometer entfernt, vereint einen HEPA-Filter (Mikrofaser) mit einer speziell verarbeiteten Aktivkohleschicht. Der Luftreiniger filtert Staub, Pollen, Bakterien und sogar Formaldehyd (Gas) zu über 99 Prozent.
„Es funktioniert im Prinzip wie ein Staubsauger: Luft wird angesaugt, durch einen ausgeklügelten Filter gereinigt und auf der anderen Seite kommt allergenarme, gereinigte Luft wieder raus“, erklärt Berger.
Intelligenter Luftreiniger misst und steuert Luftreinigung in Innenräumen
Ein Sensor überwacht ständig die Luftqualität und zeigt diese mit LED-Lichtsignalen an. Neben fünf individuell anpassbaren Geschwindigkeitsstufen bietet der Philips Luftreiniger AC4072/11 einen Leise-Modus für die Nachtruhe. Automatisch misst das Modell die Qualität der Innenraumluft und startet bei Bedarf die Reinigung. Der Energieverbrauch liegt bei maximal 36 Watt.
Philips Luftreiniger sind von der Europäischen Stiftung für Allergieforschung (ECARF) zertifiziert und besonders für Allergiker geeignet.
Der Luftreiniger ist in neutralem Weiß zu einem Preis von 499 Euro (UVP) ab sofort im Handel erhältlich. Philips bietet zudem eine Geld-zurück-Garantie für die Dauer von 60 Tagen an.
Hilfreiche Informationen für Betroffene:
www.netdoktor.at/krankheit/heuschnupfen-7605