Die steigende Nachfrage nach medizinischer Versorgung durch eine wachsende Bevölkerung, übermäßiger Verbrauch von Ressourcen, Abfall, Umweltverschmutzung, Klimaveränderung – all diese Faktoren üben Druck auf unsere Ökosysteme aus.
Eine Reihe globaler Trends wie etwa der Übergang zu einer wertbasierten Versorgung, veränderte Konsummuster und die Einführung digitaler Technologien können zu einer Entlastung unserer Ökosysteme beitragen, da sie den notwendigen Übergang in eine Kreislaufwirtschaft unterstützen.
In einer Kreislaufwirtschaft werden Produkte, Komponenten und Materialien soweit möglich auf ihrem höchsten Nutzen und Wert gehalten und zirkulieren zwischen den Kundinnen und Kunden. Diese Kreisläufe erhalten den Wert des Produktes, verbrauchen weniger endliche Ressourcen und minimieren Abfälle.
Philips vollzieht den Wandel seiner Geschäftsprozesse: Es geht weg von linearwirtschaftlichen Abläufen, basierend auf dem Take-Make-Break-Modell, hin zu einer ganzheitlichen, kreislaufförmigen Ökonomie, mit einem Make-Use-Return-Modell. Dieses Modell sieht fünf Rücklaufzyklen vor: Dematerialisierung/Optimierung, Service, Aufarbeitung, Rückgewinnung von Teilen, Recycling.
Was treibt Kreislaufwirtschaft voran? So leben wir Kreislaufwirtschaft.
* entweder bei Philips aufbereitet oder vor Ort gemäß den Richtlinien von Philips recycelt
Wir haben uns für 2025 eine Reihe anspruchsvoller Ziele im Bereich Kreislaufwirtschaft gesetzt:
** einschließlich nicht-produzierender Standorte mit Bürogebäuden, Lagerhäusern und/oder F&E-Einrichtungen
Leistungs- und nutzungsbasierte Modelle ermöglichen den Zugang zu Produkten und Lösungen als Dienstleistung. Unsere mobile, appbasierte Ultraschall-Lösung Lumify ist ein gutes Beispiel dafür. Im Rahmen des flexiblen Abonnements können Anwenderinnen und Anwender auf Schallköpfe, eine App und ein Online-Portal zugreifen. Das Abonnement reduziert die Anschaffungskosten und ist ein innovativer Ansatz, um die Gesundheitsversorgung zu verbessern.
Zirkuläre Geschäftsmodelle, in denen Kundinnen und Kunden beispielsweise nur für die Nutzung unserer Produkte und Lösungen bezahlen, machen wirtschaftliches Wachstum möglich, reduzieren Kosten, verringern Rohstoffrisiken und erleichtern eine intelligente Anlagenverwaltung.
Wir setzen auf verschiedene Ansätze der Kreislaufwirtschaft:
Durch eine komplette Wiederaufbereitung oder eine Reparatur von Einzelteilen steht eine große Auswahl an Produkten und Systemen zur Verfügung, die bereits genutzt wurden, aber gründlich generalüberholt, modernisiert und qualitätsgeprüft sind. Das Philips Diamond Select Programm stellt erstklassige Systeme preisgünstig zur Verfügung. Die qualitativ hochwertigen, generalüberholten Systeme bringen die volle Philips Garantieleistung mit. Auf diese Weise profitieren Kundinnen und Kunden von modernster Technologie zu einem erschwinglicheren Preis.
Bei Vor-Ort- oder Remote-Upgrades werden Systeme mit Hilfe von Schlüsselkomponenten so aufgerüstet, dass sie neuwertig sind. SmartPath bringt bestehende Philips Systeme auf den neuesten Stand der Technik oder ermöglicht höhere Kapazitäten. Schlüsselkomponenten werden so aufgerüstet, dass das System neuwertig ist.
Recycelte Wertstoffe sind integraler Bestandteil des Produktdesigns unserer Verbraucherprodukte. Unser Staubsauger Performer Ultimate ist ein gutes Beispiel. Er enthält 36 % recycelte Kunststoffe (Prozentsatz des gesamten Kunststoffanteils). Und durch die Zusammenarbeit mit Organisationen für recycelte Wertstoffe können wir unsere Expertise nutzen, um die Qualität der Materialien noch weiter zu verbessern.
Von der Deponie über das Recycling bis zur Wiederverwertung. Recycling ist zentral für die Nachhaltigkeit, von der Verwertung von Verpackungen bis hin zu entsprechenden Schulungen von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern. Durch die Wiederverwertung von Abfällen aus dem Produktionsprozess trägt unser Betrieb in Seattle dazu bei, eine Kreislaufwirtschaft und eine energieeffizientere Zukunft zu fördern.
Wir fördern die Kreislaufwirtschaft gemeinsam mit unseren Kundinnen und Kunden, gleichgesinnten Menschen, Unternehmen und Institutionen wie der Ellen MacArthur Foundation.
Während des Weltwirtschaftsforums 2018 gab Philips bekannt, sich zur Rücknahme und Wiederverwertung aller großen medizinischen Systeme zu verpflichten, die an uns zurückgegeben werden. Wir bemühen uns aktiv um das Trade-In von Geräten wie MRT-, CT- und interventionellen Röntgensystemen und sorgen dafür, dass alle Wertstoffe auf verantwortungsvolle Weise wiederverwendet werden.
Um dies voranzutreiben, wurden wir Co-Vorsitzender der PACE-Initiative (Platform for Accelerating the Circular Economy). Die Mission besteht darin, eine Koalition mit gleichgesinnten Organisationen zu schließen, die ähnliche Zusagen für Investitionsgüter machen.
Immer mehr branchenführende Unternehmen, wie ASML, Cisco, Dell, HP, KPN, Mitsubishi Elevators und Vanderlande, übernehmen so Verantwortung für die Wiederverwertung, Aufarbeitung und das Recycling der von ihnen verkauften Investitionsgüter. Dadurch werden Anreize geschaffen, die Lebensdauer der Produkte zu verlängern und den Abfall am Ende der Produktnutzung zu stoppen, während gleichzeitig der wirtschaftliche Wert der Materialien erhalten bleibt.
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.
You are about to visit a Philips global content page
You are about to visit the Philips USA website.