- LED-Leuchtenreihe für Straßenbeleuchtung mit zukunftsgerichteter Erweiterbarkeit zur Vernetzung von Beleuchtung und Sensoren
- Für den europäischen Markt mit Anschlüssen für kabellose Konnektivität und Anbindung von Sensoren
- Ausgestattet mit der neuen innovativen Philips „Service tag“-Technologie für einfache Inbetriebnahme und Instandhaltung
Frankfurt – Philips Lighting kündigte zur Light + Building mit DigiStreet eine neue Leuchtenreihe an, mit der Städte auf effiziente LED-Straßenbeleuchtung umrüsten können und zudem die Option haben, auf vernetzte Beleuchtung umzusteigen, sobald sie es wünschen.
Philips DigiStreet ist in mehreren Formen und mit verschiedenen Optiken verfügbar und kann die unterschiedlichsten Beleuchtungsanforderungen von Städten und urbanen Räumen erfüllen. Die Spezifikationen jeder einzelnen Leuchte sind per QR-Code des Philips „Service tag“ am Leuchtenmast via Smartphone abzurufen, was den Zugang zu Informationen für Inbetriebnahme und Instandhaltung besonders einfach macht.
Philips DigiStreet ist mit neuester LED-Technologie ausgestattet, womit in der Regel vom ersten Tag an Energieeinsparungen von bis zu 40 Prozent im Vergleich zu konventioneller Straßenbeleuchtung herbeizuführen sind. Die hohe Qualität des LED-Lichts, das für mehr Sicherheit und die richtige Helligkeit auf Straßen sorgt, macht Städte zudem lebenswerter.
DigiStreet-Leuchten bieten die Option zur Vernetzung der Beleuchtung. An der Oberseite jeder Leuchte kann ein Konnektor für Philips CityTouch eingesteckt werden. Durch diese Plug-and-play-Integration wird eine Leuchte kabellos mit dem CityTouch Lichtmanagement-System automatisch verbunden. So aufgerüstet kann die Straßenbeleuchtung aus der Ferne überwacht, gesteuert und verwaltet werden. Die derartige Vernetzung führt üblicherweise zu einer Reduzierung des Energieverbrauchs um weitere 30 Prozent, zusätzlich zu den 40 Prozent, die bereits durch den Umstieg auf LED-Beleuchtung eingespart werden.
Auch Instandhaltungskosten und Zeitaufwand werden reduziert, da zentral auf Echtzeit-Informationen zu jedem einzelnen Lichtpunkt zugegriffen werden kann. Dies macht nicht nur die Fehleranalyse aus der Ferne möglich, sondern auch den effizienten Einsatz von Wartungsteams, die ganz gezielt zu entsprechenden Leuchten geschickt werden können. Langes Herumfahren auf der Suche nach Störungen ist damit Schnee von gestern. CityTouch bietet zudem ein Anlagenmanagement-Tool, das die effiziente Handhabung sämtlicher Arbeitsabläufe erlaubt.
DigiStreet-Leuchten sind außerdem auch „sensor ready“: Über einen Universalanschluss an der Unterseite der Leuchte kann ein Sensor direkt angeschlossen werden. Beispielsweise ein Bewegungssensor, der für bedarfsgerechtes Dimmen sorgt, wenn keine Bewegung in der Nähe der Leuchte registriert wird. Denkbar ist auch die Integration von Sensoren für die Parkplatzbelegung zur Überwachung des Belegungsstatus oder für die Beobachtung von Straßenverkehr und Luftqualität. Bereits integriert in die DigiStreet ist der Philips Xitanium Sensor Ready Treiber, über den eine große Anzahl von Sensoren an die Leuchte anzuschließen ist und funktionsfähig werden kann.
„Die Anforderungen an Beleuchtung sind von Stadt zu Stadt verschieden. Und auch wenn rund um den Globus bereits auf LED umgerüstet wird, ist noch nicht jede Gemeinde direkt bereit für die Vernetzung der Beleuchtung. Hier bietet Philips DigiStreet eine zukunftsgerichtete Erweiterbarkeit“, erklärt Vasanth Philomin, Public Segment Leader von Business Professional Systems bei Philips Lighting. „Wir sind überzeugt, dass Philips DigiStreet eine ideale Lösung für städtische Gemeinden egal welcher Größe ist, weil damit sofort auf energiesparendes LED-Licht umgestiegen werden kann und zugleich die Möglichkeit besteht, durch die vernetzte Anwendung zu einem späteren Zeitpunkt auch die Vorteile von Smart-City-Technologien zu realisieren.“
Philips DigiStreet ist in sechs Leuchtentypen verfügbar, darunter vier Straßenleuchten mit Lichtströmen von 1.000 bis 30.000 Lumen. Durch die breite Auswahl und verschiedene Optiken wird den vielzähligen Anforderungen entsprochen, die die Beleuchtung von Haupt- und Nebenstraßen bis hin zu engen Gassen, öffentlichen Plätzen oder Fußgängerzonen mit sich bringt, während gleichzeitig ein einheitlicher Gesamteindruck gewährleistet ist. LED-Performance der Spitzenklasse garantiert, dass jede Leuchte optimale Effektivität liefert.
Neue Philips „Service tag“-Kennzeichnung
DigiStreet ist mit der neuen Philips Service-Kennzeichnung („Service tag“) ausgestattet, mit der Inbetriebnahme und Instandhaltung vor Ort deutlich vereinfacht werden. Das „Service tag“ befindet sich am unteren Teil des Mastes und enthält die Leuchten-spezifischen Informationen der jeweiligen Leuchte wie Produktspezifikation, Konfigurationseinstellungen und Wartungsdaten.
Die Informationen werden via Smartphone durch einfaches Scannen des QR-Codes des „Service tag“ abgerufen. Über die Smartphone-App kann ein Techniker auch passende Ersatzteile finden und bestellen. Diese sind per QR-Code auch einfach an Ort und Stelle zu programmieren, und zwar durch Datenübertragung via NFC-Technologie. Installiert ein Wartungstechniker etwa einen bestellten Treiber, kann es erforderlich sein, diesen den Werkseinstellungen einer einzelnen Leuchte entsprechend zu programmieren. Die individuellen Einstellungen sind zunächst über die Service-tag-App abzurufen, dann wird das Smartphone an den neuen Treiber gehalten und die Taste „Programmieren“ gedrückt. DigiStreet Außenleuchten werden ab September 2016 in Europa erhältlich sein.