Trotz der starken Konkurrenz durch die Magnetresonanztomographie ist und bleibt der Stellenwert der Computertomographie unangefochten. „Das Verfahren ist schnell, robust und kann aufgrund seiner hohen diagnostischen Wertigkeit in vielen Fällen alle für die Therapieentscheidung benötigten Informationen liefern. Mit Incisive unterstützen wir unsere Kunden dabei, das breite Indikationsspektrum der CT voll auszuschöpfen und bei niedrigeren Betriebskosten bessere Ergebnisse zu erzielen“, sagt Michael Heider, Business Group Manager Imaging Systems Philips DACH.
Der anhaltende Kostendruck zwingt Krankenhäuser zu immer größeren Anstrengungen in Bezug auf die Identifikation und Realisierung von Einsparpotenzialen. Incisive CT hilft ihnen dabei, die Betriebskosten zu senken1, denn Philips gibt eine lebenslange Garantie auf die vMRC-Röntgenröhre.2 Der Austausch erfolgt während der gesamten Lebensdauer des Systems ohne zusätzliche Kosten. Wie für alle bildgebenden Systeme von Philips ist das Technology Maximizer-Programm3 auch für Incisive CT eine attraktive Option zur Beschaffung der aktuellsten Software und Hardware-Upgrades.
In Sachen Effizienz punktet Incisive CT mit einem durchgängig intuitiven Workflowkonzept. Die neuen, an beiden Seiten der Gantry angebrachten OnPlan-Bedienkonsolen ermöglichen es dem Anwender, direkt am Scanner zu arbeiten. Dadurch spart er nicht nur Wege und Zeit, sondern er kann auch länger beim Patienten bleiben und ihn enger betreuen. Eine aktuelle Studie zeigt, dass Incisive CT die Vereinheitlichung des Vorgehens im Team fördert und die Scanzeit um bis zu 19 Prozent verkürzt.4
1 Die Betriebskosten eines CT-Scanners variieren je nach Marke und Modell, Größe der Einrichtung, Case Mix und Systemnutzung. Die identifizierten Einsparpotenziale von bis zu 400.00 US-Dollar beruhen auf einer Schätzung. Diese geht von einer Gesamtnutzungsdauer eines CT-Systems von zehn Jahren, einer Röntgenröhren-Lebenszeit von drei Jahren und einem durchschnittlichen Verkaufspreis von 140.000 US-Dollar pro Ersatzröhre aus.
2 Nur beim Kauf von Incisive CT und gleichzeitigem Abschluss eines Servicevertrags im Jahr 2019
3 Nur in Verbindung mit einem RightFit-Servicevertrag
4 Studie der Oz Radiology Group. Die Ergebnisse anderer Fallstudien können abweichen
5 Daten von Philips CT-Scannern, die mit Hilfe von Remote Services gesammelt wurden
6 Dosismanagement bei Mitarbeitern nur in Kombination von DoseWise Portal mit dem Echtzeit-Dosimeter Philips DoseAware Xtend
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 77.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2018 einen Umsatz von 18,1 Milliarden Euro. Mehr über Philips Health Systems im Internet: www.philips.at/healthcare
Head of Brand, Communications,
Digital & Events
Tel.: +43 664 / 813 12 13