„Technische Innovationen müssen im Versorgungsalltag einen relevanten Nutzen stiften. Genau das ist uns mit Ingenia Ambition X gelungen. Wir freuen uns, ein MR-System mit nachhaltigem Zero-Helium-Betrieb auf den Markt zu bringen, mit dem Radiologen ihre Produktivität auf das nächste Level heben können“, erklärt Michael Stiefvater, Business Manager MR Systems Philips GmbH Market DACH. Ingenia Ambition X bietet eine ganze Reihe von Workflow-Innovationen, die dem Anwender helfen, der steigenden Nachfrage nach MR-Scans über das gesamte Indikationsspektrum hinweg gerecht zu werden und auf der Grundlage robuster, reproduzierbarer Bilddaten schnelle und präzise Diagnosen zu stellen.
„Unser Team ist vollkommen begeistert von den neuen diagnostischen Möglichkeiten für unsere Patienten. Wir können schlankere Untersuchungsabläufe anbieten und sind damit nicht nur schneller, sondern liefern auch bessere Bilder“, sagt Dr. med. Christoph Juli FRCR, Leitender Arzt der Radiologie in Uster, Schweiz, wo kürzlich die erste kommerzielle Installation des Ingenia Ambition X stattfand. Ein einzelner Mitarbeiter allein kann den reibungslosen Betrieb gewährleisten. Alle Untersuchungsschritte vom Vorbereiten des Patienten bis hin zum Auslesen der Bilddaten lassen sich mit nur einem Tastendruck durchführen. Sobald die Tür des Untersuchungsraums geschlossen ist, initiiert SmartStart den Scanvorgang. SmartExam2, eine auf adaptive Intelligenz gestützte Software, übernimmt automatisch im Hintergrund die Planung und Durchführung der ExamCard-Protokolle.
In Kombination mit dem Beschleunigungsverfahren Compressed SENSE kann Ingenia Ambition X die Dauer von 3D- und 2D-Scans bei nahezu unveränderter Bildqualität um bis zu 50 Prozent verkürzen.3 Davon profitieren vor allem Patienten, die aufgrund ihres Alters oder Gesundheitszustandes nicht oder nur eingeschränkt kooperationsfähig sind. Alternativ kann mithilfe dieser Applikation bei gleicher Scandauer eine höhere Auflösung erzielt werden. Zusätzlich überwacht und analysiert VitalEye die Atembewegung. Die Detektionstechnologie erlaubt die präzise Messung atemgetriggerter oder -kompensierter Sequenzen, ohne dass dem Patienten ein Atemgurt angelegt werden muss.
Weitere Informationen zum Ingenia Ambition X:
https://www.philips.at/healthcare/resources/landing/the-next-mr-wave/ingenia-ambition
1 Erfordert den Abschluss eines Servicevertrages.
2 SmartExam ist nicht für Patienten mit bedingt MR-sicheren Implantaten verfügbar
3 Im Vergleich zu Scans ohne Compressed SENSE
Royal Philips (NYSE: PHG, AEX: PHIA) ist ein führender Anbieter im Bereich der Gesundheitstechnologie. Ziel des Unternehmens mit Hauptsitz in den Niederlanden ist es, die Gesundheit der Menschen zu verbessern und sie mit entsprechenden Produkten und Lösungen in allen Phasen des Gesundheitskontinuums zu begleiten: während des gesunden Lebens, aber auch in der Prävention, Diagnostik, Therapie sowie der häuslichen Pflege. Die Entwicklungsgrundlagen dieser integrierten Lösungen sind fortschrittliche Technologien sowie ein tiefgreifendes Verständnis für die Bedürfnisse von medizinischem Fachpersonal und Konsumenten. Das Unternehmen ist führend in diagnostischer Bildgebung, bildgestützter Therapie, Patientenmonitoring und Gesundheits-IT sowie bei Gesundheitsprodukten für Verbraucher und in der häuslichen Pflege. Philips beschäftigt etwa 75.000 Mitarbeiter in mehr als 100 Ländern und erzielte in 2017 einen Umsatz von 17,8 Milliarden Euro. Mehr über Philips im Internet: www.philips.at
Head of Brand, Communications,
Digital & Events
Tel.: +43 664 / 813 12 13